Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Hardcover
3,95 [D] inkl. MwSt.
3,95 [A] | CHF 6,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Seit langem schon sucht Faust vergeblich zu ergründen, 'was die Welt im Innersten zusammenhält'. Doch nur ein Pakt mit dem Teufel kann ihm helfen, seinen Wissensdurst zu stillen und das schöne Gretchen zu verführen. Dabei kommt er an den großen Fragen der Menschheit, der Wahrheit, der Liebe und der Verantwortung vor sich selbst, nicht vorbei. Bis heute besticht 'Der Faust' durch seine fulminante Kraft und Tiefe und seinen Reichtum an Bezügen. Zu Recht gilt die Tragödie als das bedeutendste Werk der deutschen Literatur.


Hardcover, Pappband, 160 Seiten, 12,2 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-86647-187-0
Erschienen am  30. June 2007
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Faust I"

Ilias

Homer

Ilias

Fräulein Else

Arthur Schnitzler

Fräulein Else

Dantons Tod

Georg Büchner

Dantons Tod

Das neue Rechtschreibspiel
(7)

Arnd Stein

Das neue Rechtschreibspiel

Odyssee

Homer

Odyssee

Romeo und Julia
(3)

William Shakespeare

Romeo und Julia

Robinson Crusoe

Daniel Defoe

Robinson Crusoe

Räuberhände

Finn-Ole Heinrich

Räuberhände

Halbschatten

Uwe Timm

Halbschatten

Schneckenmühle

Jochen Schmidt

Schneckenmühle

Jurassic Park

Michael Crichton

Jurassic Park

Gehen, ging, gegangen

Jenny Erpenbeck

Gehen, ging, gegangen

Am Beispiel meines Bruders

Uwe Timm

Am Beispiel meines Bruders

Terror
(9)

Ferdinand von Schirach

Terror

Fahrenheit 451
(8)

Ray Bradbury

Fahrenheit 451

Farm der Tiere

George Orwell

Farm der Tiere

Corpus Delicti

Juli Zeh

Corpus Delicti

Französische Grammatik
(1)

Regina Lübke

Französische Grammatik

Mathematik verständlich
(5)

Robert Müller-Fonfara, Wolfgang Scholl

Mathematik verständlich

Englische Grammatik
(2)

Ellen Henrichs

Englische Grammatik

Rezensionen

Der Klassiker

Von: Ela

11.05.2021

Mein erstes Buch von Goethe. Faust ist wohl eines der bekanntesten Klassiker von ihm. Es war für mich allerdings schwierig zu lesen. Ich musste da erst einmal rein kommen um überhaupt etwas zu verstehen was ich denn da las. Die Schrift ist sehr gut für die Augen und die Kapitel stehen oben in der Kopfzeile. Von Mitte bis Ende des Buches fand ich es dann doch sehr interessant zu lesen. Man sollte es auf jeden Fall einmal gelesen haben.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang Goethe wurde am 28.8.1749 in Frankfurt a. M. geboren. Er studierte Jura in Leipzig und Straßburg; nach der Promotion bereitete er sich in Frankfurt auf den Anwaltsberuf vor. Bereits 1773 und 1774 hatte er großen Erfolg mit seinen Stücken "Götz von Berlichingen" und "Clavigo" sowie mit seinem ersten Roman "Die Leiden des jungen Werther". 1774 machte er auch Bekanntschaft mit dem Herzog Carl August von Weimar, auf dessen Einladung er ein Jahr später nach Weimar zog. Dort wurde er zunächst Legionsrat, dann Staatsrat, Minister und Geheimer Rat. Er unternahm zahlreiche Reisen zum Rhein, in die Schweiz, nach Italien und Böhmen. 1791-1817 war er Direktor des Weimarer Staatstheaters. Goethe beschäftigte sich eingehend mit zahlreichen Wissengebieten, u.a. Botanik, Meteorologie, Anatomie, Mineralogie, Optik. Mit den größten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit war er bekannt oder befreundet, u.a. mit Schiller, Humboldt, Schelling; Emerson, Turgenev und Thackeray besuchten ihn. Er starb am 22.3.1832 in Weimar und wurde in der Fürstengruft beigesetzt.

Johann Wolfgang Goethe ist nicht nur der größte deutsche Dichter, sondern auch ein universeller Denker, der maßgeblichen Einfluss auf die deutsche Literatur und Geistesgeschichte ausgeübt hat. Am Beginn seines umfangreichen Werks stand der Irrationalismus und Individualismus des Sturm und Drang: gefühlsbetonte, hymnische Lyrik, Dramen (»Götz«) und der empfindsame »Werther«. Unter dem Eindruck seiner Italienreisen wandte er sich der Klassik zu und schuf formstrenge, harmonische Dichtungen, v.a. über den idealen Menschen und das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft (»Iphigenie«, »Wilhelm Meisters Lehrjahre«). Sein Spätwerk schließlich ist zunehmend von Gedanken über soziale und psychologische Fragen geprägt (»Faust«, »Die Wahlverwandtschaften«).

Zum Autor

Weitere Bücher der Autoren