Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Hardcover
3,95 [D] inkl. MwSt.
3,95 [A] | CHF 6,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Zeitlos, rührend, zauberhaft – mit ungeheurem Einfallsreichtum und feinem erzählerischen Gespür hat der dänische Märchendichter Hans Christian Andersen (1805–1875) sich in die Herzen eines weltweiten Millionenpublikums geschrieben. Dieser Band präsentiert eine Auswahl seiner schönsten Märchen: Neben der berühmten »Prinzessin auf der Erbse« finden sich neun weitere Geschichten um bekannte Figuren, wobei »Däumelinchen« und »Die kleine Seejungfrau« ebenso wenig fehlen wie »Der standhafte Zinnsoldat« und »Das hässliche Entlein«.


Übersetzt von Mathilde Mann
Hardcover, Pappband, 128 Seiten, 12,2 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-86647-557-1
Erschienen am  07. August 2010
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Prinzessin auf der Erbse"

Hauffs Märchen

Wilhelm Hauff

Hauffs Märchen

Ein Weihnachtsmärchen

Charles Dickens

Ein Weihnachtsmärchen

Der standhafte Zinnsoldat

Hans Christian Andersen

Der standhafte Zinnsoldat

Vorstadtkrokodile

Max von der Grün

Vorstadtkrokodile

Kitzel den Kakadu - Ein Mitmachbuch zum Schütteln, Schaukeln, Pusten, Klopfen und sehen, was dann passiert. Von 2 bis 4 Jahren. Vom Bestsellerautoren (Schüttel den Apfelbaum)
(9)

Nico Sternbaum

Kitzel den Kakadu - Ein Mitmachbuch zum Schütteln, Schaukeln, Pusten, Klopfen und sehen, was dann passiert. Von 2 bis 4 Jahren. Vom Bestsellerautoren (Schüttel den Apfelbaum)

Erst ich ein Stück, dann du - Das große Märchenbuch

Ursel Scheffler

Erst ich ein Stück, dann du - Das große Märchenbuch

Für meinen Jungen
(9)

Jason Rosenthal, Paris Rosenthal

Für meinen Jungen

Eine gute Schule
(1)

Richard Yates

Eine gute Schule

Blinde Weide, schlafende Frau

Haruki Murakami

Blinde Weide, schlafende Frau

Dantons Tod

Georg Büchner

Dantons Tod

Von Prinzen und Prinzessinnen

Hans Christian Andersen, Brüder Grimm, Wilhelm Hauff

Von Prinzen und Prinzessinnen

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

James Joyce

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Eine windige Affäre

Amelie Fried

Eine windige Affäre

Die Drehung der Schraube
(1)

Henry James

Die Drehung der Schraube

Evolution ist, wenn das Leben endlos spielt
(5)

Gudrun Mebs, Harald Lesch

Evolution ist, wenn das Leben endlos spielt

Huckleberry Finn

Mark Twain

Huckleberry Finn

Der Untertan

Heinrich Mann

Der Untertan

Das Buch ohne Bilder
(6)

B.J. Novak

Das Buch ohne Bilder

Tagebuch einer Lady auf dem Lande
(2)

E. M. Delafield

Tagebuch einer Lady auf dem Lande

Emil das kleine Einschlafschaf. Eine Gutenachtgeschichte zum Vorlesen und Betrachten. Pappbilderbuch ab 18 Monaten. Vom Autor von "Schüttel den Apfelbaum"
(9)

Nico Sternbaum

Emil das kleine Einschlafschaf. Eine Gutenachtgeschichte zum Vorlesen und Betrachten. Pappbilderbuch ab 18 Monaten. Vom Autor von "Schüttel den Apfelbaum"

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Hans Christian Andersen

Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors