Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Oscar Wilde

Das Bildnis des Dorian Gray / The Picture of Dorian Gray

Deutsch Englisch Zweisprachige Lektüre / Parallel gesetzter Text / Klassiker im Original lesen

(1)
Paperback
7,99 [D] inkl. MwSt.
7,99 [A] | CHF 11,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Als schamlos und verwerflich galt Wildes berühmter einziger Roman bei seinem Erscheinen 1891. Der junge, unverdorbene und staunenswert schöne Dorian Gray wird durch den geistreichen Zyniker Lord Wotton zu einem Leben voller ausschweifender Sinnengenüsse verführt. Um seine Jugend zu bewahren, lässt der Jüngling statt seiner ein Porträt von sich altern. Doch der tödliche Pakt mit teuflischen Mächten stürzt ihn ins Verderben.


Übersetzt von Meike Breitkreutz
Paperback , Broschur, 560 Seiten, 12,2 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-7306-0058-0
Erschienen am  07. February 2014
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Das Bildnis des Dorian Gray / The Picture of Dorian Gray"

Jane Eyre

Charlotte Brontë

Jane Eyre

Der Hund von Baskerville

Arthur Conan Doyle

Der Hund von Baskerville

Die Räuber

Friedrich Schiller

Die Räuber

Die blaue Hand

Edgar Wallace

Die blaue Hand

Kreutzersonate
(2)

Leo Tolstoi

Kreutzersonate

Emma

Jane Austen

Emma

Kleines Wörterbuch für Liebende
(2)

Xiaolu Guo

Kleines Wörterbuch für Liebende

Die Schwestern von Mitford Manor – Unter Verdacht

Jessica Fellowes

Die Schwestern von Mitford Manor – Unter Verdacht

Verführt zur Liebe

Stephanie Laurens

Verführt zur Liebe

Was der Fluss erzählt

Diane Setterfield

Was der Fluss erzählt

Die Drehung der Schraube
(1)

Henry James

Die Drehung der Schraube

Am Ende war die Tat

Elizabeth George

Am Ende war die Tat

Frida

Maren Gottschalk

Frida

Das Geheimnis der Miss Bellwood

Anne Perry

Das Geheimnis der Miss Bellwood

Die verlassenen Kinder
(7)

Belinda Bauer

Die verlassenen Kinder

All die schönen Toten
(1)

Martha Grimes

All die schönen Toten

Dantons Tod

Georg Büchner

Dantons Tod

Dunkle Kammern

Minette Walters

Dunkle Kammern

Das Echo der Wahrheit

Eugene Chirovici

Das Echo der Wahrheit

Der entschwundene Sommer
(5)

Rebecca Martin

Der entschwundene Sommer

Rezensionen

Rezension zu „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde

Von: Destina

19.10.2021

Ich habe das Buch ganz speziell für den Herbst aufgehoben und das war eine verdammt gute Entscheidung- es hat mich über wunderschöne Herbst-tage begleitet. Schon bereits der Anfang hat mich gepackt und so begeistert! Oscar Wilde hat hier einfach ein Meisterwerk erschaffen. Alle Charakter, die hier im Buch vorgekommen sind wurden bis ins kleinste Details beschrieben, man hat alle richtig in sich aufnehmen können. Lord Henry- jeder Satz von ihm ist so poetisch, manchmal wahr und falsch zugleich, manchmal ekelhaft, aber auch so faszinierend. Ich habe alle seine Quotes markiert und geliebt- auch die schrecklichen. Basil Hallward, sein warmes Herz und seine Kunst- besonders die Kunst steht in diesem Buch weit im Vordergrund. -„Es gibt nichts, was die Kunst nicht ausdrücken kann.“ Sybil Vane- die Art wie Dorian sie beschrieben hat, hat mich einfach umgehauen. Es ist nicht richtig in Worte zu fassen, wie schön ihre Leidenschaft zur Schauspielerei sie auch macht. Sie ist einfach wow. Und natürlich Dorian Gray selbst- seine Naivität und Anstrengung über das ganze Buch, um seine Jugend und seine Schönheit zu behalten. Dorian ist ein ganz spezieller Charakter, man weiß nicht ob man ihn lieben, oder doch wohl eher gegen die Wand klatschen möchte. All diese Charaktere gehen mir einfach nicht mehr aus dem Kopf. Oscar Wilde kann das einfach, Charaktere so einzigartig zu erschaffen. Auch der Schreibstil war nicht so schwer, wie ich anfangs dachte. Das ist ja meistens von Klassikern zu erwarten. Natürlich, ab und zu musste ich vielleicht mal eine Seite zweimal oder einfach genauer lesen, aber das ist eine allgemeine Sache bei mir:) Ein mini-kritikpunkt: ab und zu haben sich die Dialoge etwas gezogen und es sind auch mal ziemlich unnötige Dinge dabei gewesen, aber das ist zum Glück nur selten passiert. Eine große Empfehlung und ein definitives muss für alle Klassiker-fans. Das Buch hat mich umgehauen, es gehört jetzt auch zu meinen allerliebsten<3

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Oscar Wilde

Oscar Wilde wurde 1854 in Dublin geboren. Der Vater war Leibarzt der Königin Viktoria, seine extravagante Mutter führte einen intellektuellen Salon nach französischem Muster. Wilde studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; 1885 und 1886 kamen seine beiden Söhne zur Welt. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl auch seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman "Das Bildnis des Dorian Gray", die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke.
1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch mit einem Schlag erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen in die Schweiz und nach Italien und starb 1900 resigniert in einem Pariser Hotel.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors