Riad Sattouf
Der Araber von morgen, Band 2
Eine Kindheit im Nahen Osten (1984 - 1985), Graphic Novel

€ 12,99 [A] | CHF 19,00 * (* empf. VK-Preis)
« Dieser kleine Junge ist ein würdiger Nachfolger für den 'Kleinen Nick'. » (France Culture)
Nach den Sommerferien kehrt der kleine blonde Junge mit seiner Familie nach Syrien zurück, um dort zur Schule zu gehen und ein richtiger Araber zu werden – wie sein Vater. Schon der erste Band der mehrteiligen, gezeichneten Erzählung über seine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt wurde ein internationaler Erfolg und hymnisch gefeiert, von Kritik, Lesern und Schriftstellerkollegen. Riad Sattouf gehört „zu den besten Zeichnern seiner Generation“ (L’Obs), sein „Araber von morgen“ ist „schon jetzt ein Klassiker“ (Le Point).
"Dem Zeichner und Filmemacher Sattouf gelingt mit der Fortsetzung seiner Erzählung wieder etwas Besonderes: Er blickt so elegant wie eindringlich auf seine frühe Jugend zurück."
Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt
Ähnliche Titel wie "Der Araber von morgen, Band 2"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Riad Sattouf, geboren 1978 in Paris, ist Comic-Zeichner und Filmemacher. Aufgewachsen in Libyen und Syrien, kehrte er mit 13 Jahren nach Frankreich zurück. Er studierte Animation und wurde bald zu einem der bekanntesten zeitgenössischen Comic-Künstler. Von 2004 bis 2014 zeichnete er wöchentlich den Comic "La vie secrète des jeunes" für Charlie Hebdo. Sattouf wurde u.a. mit dem Prix René Goscinny und dem César für den besten Erstlingsfilm ("Jungs bleiben Jungs") ausgezeichnet. "Der Araber von morgen" gewann den Grand prix RTL de la bande dessinée und den Fauve d'or beim 42. Comicfestival von Angoulême. Sattouf lebt und arbeitet in Paris.
Andreas Platthaus
Andreas Platthaus ist Leiter der Literatur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und hat zahlreiche Publikationen zu Geschichte und Ästhetik des Comics vorgelegt.
Pressestimmen
"Wie in Band eins schafft es Sattouf auch hier mühelos, die Lebensbedingungen und die Mentalität der Menschen in einem arabischen Land auf den Punkt zu bringen."
"Riad Sattoufs grandiose autobiografische Erzählung 'Der Araber von morgen' ist Offenbarung und Zeitreise zugleich (...) Mit kindlicher Aufrichtigkeit beobachtet Riad Sattouf seine Umgebung. Das sorgt für gewisse Komik und legt schonungslos alltägliche Widersprüche offen."
"Zum Schieflachen. Zum Weinen. Unbedingt lesen!"
"«Der Araber von morgen» ist hochkomisch – und weit mehr: Diese Graphic Novel trägt einiges zum besseren Verständnis der gegenwärtigen Situation bei."
"Wie schon der erste Band so ist auch Teil zwei dieser außergewöhnlichen Kindheitsgeschichte eine großartige Graphic Novel, glänzend und mit viel Gespür von Andreas Platthaus übersetzt."
"Kaum ein anderer Zeichner gibt uns derzeit so intime Einblicke in arabische Lebenswelten."
"Humorvoll und detailreich bildet Riad Sattouf den Culture Clash ab."
"Anhand von winzigen Details verdeutlicht sich dem Leser, dem Betrachter Grundsätzliches, auch was manche Hintergründe heutiger Konflikte betrifft."
"Die Schonungslosigkeit des kindlichen Blicks ist es, die diesen kurzweiligen Comic über ein Stück Welt im Nahen Osten zu einer lehrreichen Schule des Verstehens werden lässt."
"Wie in Band eins schafft es Sattouf auch hier mühelos, die Mentalität der Menschen in einem arabischen Land auf den Punkt zu bringen."
"Ein beeindruckendes Stück Kulturgeschichte, leicht verpackt, liebe- und humorvoll und dazu unendlich wichtig."
"Sattouf entwirft mit schnellem, karikatureskem Strich ein klischeefreies Porträt der arabischen Welt."
"Der zweite Teil seiner Erzählung 'Der Araber von morgen' überzeugt (...) durchgängig mit einem starken humorvollen Inhalt, bei dem der Alltag in Syrien detailreich vorgestellt wird."