Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Robert Marc Lehmann

Mission Erde – Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen

Hardcover
24,00 [D] inkl. MwSt.
24,70 [A] | CHF 32,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Zeit zu handeln

Robert Marc Lehmann ist auf einer Mission: »Mission Erde« - gewidmet dem Erhalt unserer Erde mit ihrer einzigartigen Natur und Tierwelt. Der Meeresbiologe, Fotograf und Umweltschützer ist weltweit in Einsätzen zur Rettung von Wildtieren und im Kampf gegen Umweltkriminalität unterwegs. Er nimmt uns mit auf sehr emotionale Wal-Rettungen, gefährliche Schildkröten- und Schuppentier-Befreiungen im Dschungel oder teils lebensgefährliche Missionen, bei denen er versucht, den Menschen, die unsere Erde zerstören, das Handwerk zu legen. Er zeigt, wie ernst die Lage ist, macht uns zu Zeugen der dramatischen Ereignisse auf unserem Planeten und erklärt, was jetzt getan werden muss und was jeder einzelne von uns tun kann – denn: Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen!

Das erste Buch, das hilft, die Welt zu retten: Mit dem Kauf gehört Ihnen ein Quadratmeter bestehender Urwald!


ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
mit Bildteil, 4c
ISBN: 978-3-453-28141-7
Erschienen am  19. April 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.
Special zu Robert Marc Lehmann, "Mission Erde"

Ähnliche Titel wie "Mission Erde – Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen"

Projekt Green Zero

Dirk Gratzel

Projekt Green Zero

Plötzlich Gänsevater
(4)

Michael Quetting

Plötzlich Gänsevater

Das geheime Netzwerk der Natur

Peter Wohlleben

Das geheime Netzwerk der Natur

Über Leben

Dirk Steffens, Fritz Habekuß

Über Leben

Die geheimnisvolle Welt der Meere

Robert Hofrichter

Die geheimnisvolle Welt der Meere

Ich gab mein Herz für Afrika
(1)

Mark Seal

Ich gab mein Herz für Afrika

Wir-Zeit

Susanne Dyrchs

Wir-Zeit

Der lange Atem der Bäume
(9)

Peter Wohlleben

Der lange Atem der Bäume

Wie Bienen und Menschen zueinanderfanden
(8)

Lotte Möller

Wie Bienen und Menschen zueinanderfanden

Grund zur Hoffnung
(2)

Jane Goodall

Grund zur Hoffnung

Das geheimnisvolle Leben der Pilze
(7)

Robert Hofrichter

Das geheimnisvolle Leben der Pilze

Libelle, Marienkäfer & Co.
(3)

Anne Sverdrup-Thygeson

Libelle, Marienkäfer & Co.

Die fabelhafte Welt der Ameisen

Christina Grätz, Manuela Kupfer

Die fabelhafte Welt der Ameisen

Schluss. Mit. Plastik.

Martin Dorey

Schluss. Mit. Plastik.

Die verbotene Reise

Peter Wensierski

Die verbotene Reise

Nachts im Wald

Kilian Schönberger

Nachts im Wald

Klimakrise: Die Erde rechnet ab

Claus-Peter Hutter

Klimakrise: Die Erde rechnet ab

Wer Meer hat, braucht weniger
(1)

Marc Bielefeld

Wer Meer hat, braucht weniger

Mr. Globetrotter

Klaus Denart

Mr. Globetrotter

Die Welt ist noch zu retten

Carina Wohlleben

Die Welt ist noch zu retten

Rezensionen

Regt definitiv zum Nachdenken an. Unbedingt lesen!

Von: Buchkumpeline

21.02.2023

Dieses Buch muss man gelesen haben. Für mich ein absolutes Highlight. Ich hab mich vorher nie wirklich damit auseinander gesetzt, wer Robert Marc Lehmann wirklich ist. Klar, hat man ihn schon hier und da gesehen, aber so wirklich bin ich erst durch sein Buch auf ihn aufmerksam geworden. Und ja ich feier diesen Mann und ich feier dieses Buch! Robert Marc Lehmann erzählt hier in vielen Kapiteln über Tiere, wie Haien, Orcas, Tiger, Fische und vieles mehr, ebenso über seine Missionen und seinem Werdegang. Dieses Buch fesselt, ist lehrreich, aber auch schockierend. Natürlich soll der Inhalt wachrütteln und zum Nachdenken anregen, denn das sich was auf dieser Welt ändern muss, wird immer deutlicher, doch irgendwann wird es zu spät sein, vielleicht ist es das sogar schon. Ich kann nicht in Worte fassen, wie erschreckend ich es generell finde, was Menschen Tieren antun, wie qualvoll sie sterben müssen oder wie unsere Natur zerstört wird. Es macht einen wirklich traurig. Und doch kann jeder Einzelne von uns etwas tun um diese Welt ein Stück besser zu machen. Das Buch ist sehr interessant, dazu spannend geschrieben und wer denkt er bekommt hier ein langweiliges Sachbuch vor die Nase geknallt, der irrt sich gewaltig. Ich fand das Buch äußerst aufregend und es lässt sich super schnell durchlesen, ohne das es langweilig ist. Natürlich werden die Erlebnisse dokumentiert und festgehalten, demnach finden sich auch viele farbige Fotos im Buch wieder. Ein absolut tolles Werk. Man fängt wahrlich an Dinge anders zu sehen und auf gewisse Sachen zu achten. Robert Marc Lehmann erzählt absolut authentisch und ehrlich. Öffnet einem die Augen und regt einen wirklich dazu an, umzudenken. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung für dieses wundervolle Buch.

Lesen Sie weiter

Einfach nur WOW

Von: Bodhi

13.01.2023

Mein FAZIT: Der Prolog katapultiert den Leser in ein Abenteuer des Operatives-Team. Die Rettungsaktion im philippinischen Urwald ist nur ein Vorgeschmack auf brenzlige und lebensgefährliche Expeditionen zur Rettung vom Aussterben bedrohter Arten. „Ich tue mir das an, weil ich immer noch Hoffnung habe. Hoffnung, dass wir unseren Planten, unsere Natur, unsere unfassbar reichhaltige, verschiedenartige und atemberaubende Welt über und unter Wasser immer noch retten können – weil wir es müssen. Deshalb zur Hölle tue ich mir das an.“ Der eindringliche, direkte Erzählstil mit persönlicher Ansprache zieht in die Geschichten. Begegnungen mit Tier und Mensch berühren. Der Kampf erscheint aussichtslos, und doch gibt es die Momente, die alles überstrahlen. Wenn es gelingt, wenigstens ein Tier zu retten. Eines, das für viele steht und Mut macht, den Weg weiter zu gehen. Menschen wie Robert Marc Lehmann und seinem heroischen Einsatz haben wir es zu verdanken, dass Missstände offengelegt werden und nicht mehr weggeschaut werden kann. Er dokumentiert, filmt und fotografiert, lässt uns teilhaben an dem, was tatsächlich in der Welt geschieht. Nicht nur in fernen Ländern sondern direkt vor unserer Haustür. Warum ist Shark-Finning in Europa immer noch erlaubt? Wie fühlen sich Orcas in Gefangenschaft? Wie alt wird ein Grönlandhai? Welches Lebensalter kann ein Mondfisch in Freiheit erreichen? Und welches in Gefangenschaft? Es sind die Recherchen, Forschungen und Erkenntnisse, die berühren, mitfiebern lassen, beeindrucken und Tränen in die Augen treiben. Wozu der Mensch im schlimmsten Sinne fähig ist, wird immer wieder deutlich. Spannend sind nicht nur die Expeditionen in Indien, Indonesien, Neuseeland und Co sondern auch der Werdegang des Meeresbiologen vom Kinderanimateur zum Umwelt- und Naturschützer. Jede Lebensstation ein Puzzlestück auf einem Weg zum preisgekrönten Fotografen und Filmemacher. Zahlreiche Farbfotos zeigen Robert Marc Lehmann und seine Freunde in Aktion, halten Gänsehautmomente wie Tierrettungen fest oder sind Mahnmale des Grauens wie die Fischmarktbilder. Zum Schluss gibt es „40 Tipps, um die Welt zu retten – Möglichkeiten sich (aktiv) einzubringen“. Das Cover weckte die Neugierde mit einem aufrüttelnden Titel und beeindruckendem Kämpfer für die Mission Erde. Es spricht Menschen von jung bis alt an, sich für den Tier-, Natur- und Umweltschutz einzusetzen und Teil eines Teams zur Rettung der Erde zu werden. „Mission Erde – Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen“ übertrifft alle Erwartungen. Es ist spannend, lehrreich, sehr informativ und schürt die Hoffnung auf weitere Expeditions-Bücher des Umweltschützers. Sehr empfehlenswert! Mit dem Kauf des Buches wird ein Quadratmeter bestehender Urwald gerettet.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Robert Marc Lehmann, Jahrgang 1983, ist studierter Meeresbiologe und Forschungstaucher, außerdem vielfach ausgezeichneter Fotograf und Filmemacher. Der Abenteurer und Umweltschützer leitete in jungen Jahren Europas größtes Aquarium, bevor er mit der Zoo- und Aquarienindustrie brach und anfing, sich für Tiere in Freiheit und Artenschutz vor Ort einzusetzen. Er hält unter anderem inspirierende Vorträge zu Umwelt-, Tier- und Meeresschutz-Themen vor über 10.000 Schülern im Jahr. 2015 wurde er als „National Geographic Fotograf des Jahres“ ausgezeichnet, 2018 als „Mensch des Jahres” für sein Schaffen als Umwelt- und Naturschützer geehrt. Unter dem Motto: „Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen!” ist Robert Marc Lehmann weltweit in Einsätzen zur Rettung von Wildtieren und im Kampf gegen Umweltkriminalität unterwegs.

Zum Autor

Videos