Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Ibram X. Kendi

Antirassistisch handeln.

Ein Arbeitsbuch

(7)
Taschenbuch
14,00 [D] inkl. MwSt.
14,40 [A] | CHF 19,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Wer die Gesellschaft verändern will, muss bei sich selbst beginnen

Mit seinem inspirierenden Arbeitsbuch gibt uns der amerikanische Bestsellerautor Ibram X. Kendi eine so ermutigende wie mitreißende Anleitung zum Handeln. Denn: »Es reicht nicht aus, kein Rassist zu sein, wir müssen Antirassisten sein«, wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier es auf den Punkt gebracht hat, indem er die zentrale Forderung von Ibram X. Kendi aufnahm. Das vorliegende Arbeitsbuch hilft dabei, unseren eigenen Rassismus zu verstehen, zu identifizieren und konkret dagegen anzugehen.


DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Amerikanischen von Christiane Bernhardt
Originaltitel: Be Antiracist: A Journal for Awareness, Reflection, and Action
Originalverlag: One world
Taschenbuch, Broschur, 192 Seiten, 15,5 x 21,0 cm, 90 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-442-77147-9
Erschienen am  10. January 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Antirassistisch handeln."

Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Lebt ein Syrer in Rotenburg (Wümme)

Samer Tannous, Gerd Hachmöller

Lebt ein Syrer in Rotenburg (Wümme)

How To Be an Antiracist

Ibram X. Kendi

How To Be an Antiracist

In eurem Schatten beginnt mein Tag
(3)

Veronica Frenzel

In eurem Schatten beginnt mein Tag

Warum wir weiter kämpfen müssen
(1)

Jean Ziegler

Warum wir weiter kämpfen müssen

Oben und unten

Jakob Augstein, Nikolaus Blome

Oben und unten

Der Wahrheit verpflichtet
(1)

Kamala Harris

Der Wahrheit verpflichtet

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Axel Hacke

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Weltbeben
(1)

Gabor Steingart

Weltbeben

In tiefer Sorge

Kerstin Lücker

In tiefer Sorge

Die neuen Paten
(4)

Jürgen Roth

Die neuen Paten

Wann sind wir wirklich zufrieden?
(6)

Martin Schröder

Wann sind wir wirklich zufrieden?

Weil die Welt sich ändert

Edmund Stoiber

Weil die Welt sich ändert

Die radikalisierte Gesellschaft
(4)

Ernst-Dieter Lantermann

Die radikalisierte Gesellschaft

Die Schönheit der Differenz

Hadija Haruna-Oelker

Die Schönheit der Differenz

Mein Kalifat
(4)

Hasnain Kazim

Mein Kalifat

Links oder rechts?

Jakob Augstein, Nikolaus Blome

Links oder rechts?

Bis der letzte Ton verklingt

Paul MacAlindin

Bis der letzte Ton verklingt

Vom Himmel auf Erden
(6)

Christoph Joseph Ahlers, Michael Lissek

Vom Himmel auf Erden

Penguin Bloom

Cameron Bloom, Bradley Trevor Greive

Penguin Bloom

Rezensionen

Super zum Reflektieren geeignet

Von: Novalie

23.06.2022

Antirassistisch Handeln – Ein Arbeitsbuch Ibram X. Kendi Übersetzt von Christiane Bernhardt Btb Verlag Ich habe in meinem Leben schon ein paar Bücher über Rassismus und Antirassismus gelesen, aber ein Arbeitsbuch habe ich dazu noch nicht ausgefüllt. Darum war ich sehr gespannt darauf, ob ich von dem Arbeitsbuch „Antirassistisch Handeln“ profitieren kann. Es beginnt mit einer kurzen Einführung und dann kommen direkt die ersten Reflexionsfragen. Zwischen den Arbeitsaufträgen gibt es auch immer wieder sinnvolle Zitate und genug Platz für Notizen. Optisch ist das Buch auch wirklich ansprechend gestaltet und es fördert die wahrgenommene Handlungskompetenz. „Antirassistisch Handeln“ ist sehr gut für eigene Reflexionsarbeit geeignet und bietet interessante Gedankenexperimente. Manchmal hätte ich mir aber Feedback oder Beispielantworten gewünscht. Eigentlich ist das Buch zum allein ausfüllen gedacht, aber ich habe es mir nicht nehmen lassen, einzelne Fragen mit meiner Familie zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Es ist also auch für Diskussionsrunden bestens geeignet. Ich liebe es, dass das Buch intersektional ist und auch Sexismus, Homophobie und Transfeindlichkeit aufgreift. Es verfolgt generell einen wertschätzenden und lösungsorientierten Ansatz. Nur mit einzelnen Fragen konnte ich persönlich wenig anfangen, weil sie zu spezifisch auf Amerika zugeschnitten waren. Für alle, die ein bisschen in sich gehen und die eigenen Ansichten reflektieren wollen, kann ich das Buch wirklich empfehlen. Aber man muss damit rechnen, dass man sich selbst ein paar unangenehme Dinge eingestehen muss.

Lesen Sie weiter

Selbstreflektion und Weiterentwicklung

Von: Lesefruechte

02.04.2022

Es reicht nicht aus, kein Rassist zu sein, wir müssen Antirassisten sein.“ Nach seinem erfolgreichen Buch „How to be antiracist“, vertieft Ibram X. Kendi das Thema mit einem Arbeitsbuch, das dem*der Leser*in ermöglicht, sich tiefgreifend, mit dem eigenen (Anti)Rassismus auseinanderzusetzen. Dies geschieht anhand von Fragen und Aufgaben, die dazu animieren selbst zu reflektieren, über das eigene Handeln nachzudenken und sich weiter zu entwickeln. Stets bleibt genügend Platz, um auch einmal ausführlicher zu antworten und sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit einer Frage zu beschäftigen. Das ganze Buch enthält einen intersektionalen Ansatz und behandelt auch unter anderem Feminismus, Klassismus, Homophobie und Transphobie, sodass mensch sich auch mit den Überschneidungen unterschiedlicher Diskriminierungsformen beschäftigt und erkennt, wie sehr diese dazu führen, dass bereits marginalisierte Gruppen unter noch mehr Diskriminierung leiden. Auch wenn ich schon einige Bücher gelesen habe, die sich mit (Anti)Rassismus beschäftigen, ist es mir dennoch nicht gelungen, alle Fragen zu beantworten, was mehrere Gründe hatte: zum einen setzt der Autor ein relativ hohes Vorwissen voraus, was sicherlich nicht alle besitzen, sodass ich mir etwas mehr Input an einigen Stellen gewünscht hätte. Des weiteren wird sehr schnell deutlich, dass das Buch für den us-amerikanischen Raum geschrieben wurde. Immer wieder hat mir einfach das nötige Wissen über Verhältnisse oder bestimmte Erfahrungen gefehlt. Ein ausführlicheres Glossar, weiterführende Texte, Bücher und Links wären hier sicherlich sinnvoll gewesen. Wenn das Vorwissen vorhanden ist, stellt das Buch aber auf jeden Fall eine Bereicherung dar, die dazu beiträgt, sich mit seinen eigenen Vorurteilen und Rassismen auseinander zu setzen und eine antirassistische Haltung zu entwickeln. Beendet habe ich das Buch noch nicht, da es mir unterschiedlich schwer fällt, die Fragen zu beantworten und ich mir genug Zeit lassen will, über die Dinge ausreichend zu reflektieren und zu lernen, denn lernen muss ich sicherlich noch viel. Es ist ein Prozess. Ein Prozess, den jede*r gehen sollte. Als Einstieg sind dennoch wohl eher „Exit racism“ von Tupoka Ogette oder „Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ zu empfehlen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Ibram X. Kendi

Ibram X. Kendi, geboren 1982 in New York, ist Gründungsdirektor des Antiracist Research and Policy Center, Professor für Geschichte und Internationale Beziehungen und er hat die renommierte Andrew-W.-Mellon-Professur in the Humanities an der Boston University inne, die als besondere Auszeichnung für akademische und gesellschaftliche Leistung gilt und seit ihrer Gründung 1973 nur von Elie Wiesel besetzt war. Für sein Buch »Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika« erhielt er 2016 den National Book Award. »How to Be an Antiracist« ist sein neues, viel beachtetes Buch, New-York-Times-Nummer-1-Bestseller, in dem er anhand der eigenen Geschichte die Mechanismen von Rassismus sichtbar macht und nicht weniger als die radikale Neuorientierung unseres Bewusstseins fordert.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors