€ 43,20 [A] | CHF 54,90 * (* empf. VK-Preis)
Ein fesselnder und zutiefst persönlicher Bericht darüber, wie Geschichte geschrieben wird – von dem US-Präsidenten, der uns inspirierte, an die Kraft der Demokratie zu glauben
In diesem mit Spannung erwarteten ersten Band seiner Präsidentschaftserinnerungen erzählt Barack Obama die Geschichte seiner unwahrscheinlichen Odyssee vom jungen Mann auf der Suche nach seiner Identität bis hin zum führenden Politiker der freien Welt. In erstaunlich persönlichen Worten beschreibt er seinen politischen Werdegang wie auch die wegweisenden Momente der ersten Amtszeit seiner historischen Präsidentschaft – einer Zeit dramatischer Veränderungen und Turbulenzen.
Obama nimmt die Leser und Leserinnen mit auf eine faszinierende Reise von seinem frühesten politischen Erwachen über den ausschlaggebenden Sieg in den Vorwahlen von Iowa, der die Kraft basisdemokratischer Bewegungen verdeutlichte, hin zur entscheidenden Nacht des 4. Novembers 2008, als er zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde und als erster Afroamerikaner das höchste Staatsamt antreten sollte.
Sein Rückblick auf seine Präsidentschaft bietet eine einzigartige Reflexion über Ausmaß und Grenzen präsidialer Macht und liefert zugleich außergewöhnliche Einblicke in die Dynamik US-amerikanischer Politik und internationaler Diplomatie. Wir begleiten Obama ins Oval Office und in den Situation Room des Weißen Hauses sowie nach Moskau, Kairo, Peking und an viele Orte mehr. Er teilt seine Gedanken über seine Regierungsbildung, das Ringen mit der globalen Finanzkrise, seine Bemühungen, Wladimir Putin einzuschätzen, die Bewältigung scheinbar unüberwindlicher Hindernisse auf dem Weg zur Verabschiedung einer Gesundheitsreform. Er beschreibt, wie er mit US-Generälen über die amerikanische Strategie in Afghanistan aneinandergerät, die Wall Street reformiert, wie er auf das verheerende Leck der Bohrplattform Deepwater Horizon reagiert und die Operation „Neptune’s Spear“ autorisiert, die zum Tode Osama bin Ladens führt.
»Ein verheißenes Land« ist ungewöhnlich intim und introspektiv – die Geschichte eines einzelnen Mannes, der eine Wette mit der Geschichte eingeht, eines community organizer, dessen Ideale auf der Weltbühne auf die Probe gestellt werden. Obama berichtet offen vom Balanceakt, als Schwarzer Amerikaner für das Amt zu kandidieren und damit die Erwartungen einer Generation zu schultern, die Mut aus der Botschaft von „Hoffnung und Wandel“ gewinnt, und was es bedeutet, die moralische Herausforderung anzunehmen, Entscheidungen von großer Tragweite zu treffen. Er spricht freimütig über die Kräfte, die sich ihm im In- und Ausland entgegenstellten, gibt ehrlich Auskunft darüber, wie das Leben im Weißen Haus seine Frau und seine Töchter prägte, und scheut sich nicht, Selbstzweifel und Enttäuschungen offenzulegen. Und doch verliert er nie den Glauben daran, dass innerhalb des großen, andauernden amerikanischen Experiments Fortschritt stets möglich ist.
In diesem wunderbar geschriebenen und eindrücklichen Buch bringt Barack Obama seine Überzeugung zum Ausdruck, dass Demokratie kein Geschenk des Himmels ist, sondern auf Empathie und gegenseitigem Verständnis gründet und Tag für Tag gemeinsam geschaffen werden muss.
»Obama schreibt sehr leichtfüßig, unangestrengt, immer wieder humorvoll. Ein uneitler, selbstkritischer Ton.”«
Ähnliche Titel wie "Ein verheißenes Land"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Barack Obama war der 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, der im November 2008 ins Amt gewählt wurde, das er für zwei Amtszeiten innehatte. Er ist Autor zweier internationaler Bestseller, »Ein amerikanischer Traum: Die Geschichte meiner Familie« und »Hoffnung wagen: Gedanken zur Rückbesinnung auf den American Dream«. 2009 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Frau Michelle in Washington, D.C. Sie haben zwei Töchter, Malia und Sasha.
Harriet Fricke
Harriet Fricke, geboren 1968 in Esslingen, lebt in Hamburg und übersetzt aus dem Englischen. Zu ihren Übersetzungen zählen Sachbücher über Musik, Kunst und Mode sowie Romane für Erwachsene und Kinder.
Stephan Gebauer
Stephan Gebauer lebt in Berlin und Madrid. Er hat unter anderem Werke von Carl Bernstein, Bill Clinton, Hillary Clinton, Matthew Crawford, Billy Crystal, Angus Deaton, Frank Dikötter, Niall Ferguson, Garry Kasparow, Robert Shiller und Joseph Stiglitz ins Deutsche übertragen.
Stephan Kleiner
Stephan Kleiner, geboren 1975, lebt als literarischer Übersetzer in München. Er übertrug u. a. Geoff Dyer, Michel Houellebecq, Gabriel Tallent und Hanya Yanagihara ins Deutsche.
Elke Link
Elke Link, geboren 1962 in Erlangen, hat in München und Canterbury studiert. Sie lebt in Berg am Starnberger See, wo sie zeitgenössische und klassische Literatur aus dem Englischen und Amerikanischen übersetzt. Für ihre Übersetzung des Romans „Silas Marner“ von George Eliot erhielt sie gemeinsam mit Sabine Roth 1997 den Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur.
Thorsten Schmidt
Thorsten Schmidt, geboren 1960 in Saarbrücken, lebt z. Zt. in Regensburg und übersetzt Sachbücher aus dem Englischen und Französischen. Er hat u.a. Werke von E. O. Wilson, Joseph E. Stiglitz, Paul Collier, Daniel Kahnemann und Lewis Dartnell ins Deutsche übertragen.
Henriette Zeltner-Shane, geboren 1968, lebt und arbeitet in München, Tirol und New York. Sie übersetzt Sachbücher sowie Romane für Erwachsene und Jugendliche aus dem Englischen, u.a. Angie Thomas’ Romandebüt »The Hate U Give«, für das sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 ausgezeichnet wurde.
Videos
Pressestimmen
»Ein Buch der Superlative. [...] Nicht wegen irgendwelcher inhaltlicher Sensationen. Sondern weil Obama als Autor ebenso begnadet ist wie als Rhetoriker.«
»Obama ist ein glänzender Stilist, analysiert mit messerscharfem Verstand, reflektiert über seine Schwächen und nimmt sich bei alledem nicht allzu ernst.«
»Obama spricht erstaunlich offen über seine Begegnungen mit dem globalen Führungspersonal.«
»Und plötzlich bekommt die große Politik ein menschliches Antlitz«.
»Es kommt selten vor, dass man sich nach über tausend Seiten auf die Fortsetzung freut. Dies ist so ein Buch.«
»Packend, dicht dran und ein oft intimer Blick in den Kopf eines Mannes, den wir in den letzten Jahren in den USA so schmerzlich vermisst haben.«
»Die Stärke des Buchs ist Obamas zweifelnde, beobachtende Perspektive seiner eigenen Entscheidungen und seiner Handlungen.«
»Besonders sorgfältig, einfallsreich und gut geschrieben«.
»Analytisch, faktensatt, persönlich – und gut lesbar. Wichtig, um aus der Geschichte zu lernen.«
»Dieses Buch vermittelt die Botschaft: Auch der beste Mann an der Spitze des mächtigsten Landes der Erde ist nur ein Mensch. Verlasst euch nicht auf ihn, sondern engagiert euch selbst.«
»Nach vier Jahren Trump kommt ein solches Buch [...] zur rechten Zeit.«
»›Ein verheißenes Land‹ macht deutlich, was wir die letzten vier Jahre schmerzlich vermisst haben. Einen Staatsmann, der acht Jahre lang mit Würde, Respekt und Anstand eines der mächtigsten Länder der Welt regiert hat.“«
»Eine sehr selbstkritische Biografie.«
»Obama verwebt immer wieder mit leichter Hand [...] detaillierte Darstellungen seiner Amtsgeschäfte mit persönlichen Reminiszenzen.«
»Es ist ein Wahnsinnsbuch, kaum aufgeklappt verschlingt es einen, zieht es dich wie einen Strudel in sich hinein.«
»Eine triviale Rückschau ist das nicht. Der Demokrat bewertet messerscharf, wie sich sein Land seither entwickelt hat.«
»Eine Antwort auf die vergangenen vier Jahre; eine Rechtfertigung von Obamas eigener Politik und ein Erklärungsversuch für Trumps starken Rückhalt in der Bevölkerung.«
»Ein lesenswertes Buch über die Welt des Barack Obama.«
»Obama kann alltägliche Begebenheiten so erzählen, dass man schmunzelt.«
»Obamas Buch macht Spaß – und was für welchen! [...] Hier erzählt ein Mann aus seinem Leben, der was zu sagen hat.«
»Ein gewichtiges, anregendes und bereicherndes Buch.«
»Ein modernes Heldenepos? Das Leben, auch das politische, ist weitaus komplexer. Barack Obama versucht ihm in der Autobiografie „Ein verheißenes Land“ gerecht zu werden. […] Sie fesselt von der ersten Seite an.«
»Die Biographie des US-EX-Präsidenten Barack Obama ist spannende Zeitgeschichte und ein toller Blick hinter die Kulissen des US-Politzirkus.«
»Scharfsinnige Analysen gepaart mit tiefen Einblicken in das Seelenleben des bemerkenswerten ehemals mächtigsten Mannes der Welt, machen dieses Buch zu einem großen Leseerlebnis.«
»So wunderbar wie seine emotionalen und zugleich treff enden Reden ist auch sein Buch: ernsthaft und humorvoll, aber eben auch nachdenklich.«