Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Nikole Hannah-Jones (Hrsg.)

1619

Eine neue Geschichte der USA

(1)
eBook epub
19,99 [D] inkl. MwSt.
19,99 [A] | CHF 28,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Im August des Jahres 1619 legt die White Lion an der Küste von Virginia an. An Bord sind die ersten zwanzig Menschen, die aus Afrika verschleppt und auf dem nordamerikanischen Kontinent als Sklav:innen verkauft werden. Viele Millionen werden ihrem Schicksal folgen.

In ihrem preisgekrönten publizistischen Projekt »1619« versammelt Herausgeberin Nikole Hannah-Jones Beiträge renommierter Autor:innen aus unterschiedlichsten Feldern, geschichtswissenschaftlich, soziologisch, dokumentarisch und poetisch, die eines gemeinsam haben: sie zeigen auf, wie grundlegend die Versklavung von Millionen verschleppter Menschen die USA prägte und wie dieses Erbe bis heute fortwirkt. Das Buch hat eine landesweite, inzwischen auch international geführte Debatte nicht nur über die Vergangenheit, sondern vor allem auch über die Gegenwart dieser Nation bewirkt.


Originaltitel: The 1619 Project - A New Origin Story
Originalverlag: One World, Penguin Random House
eBook epub (epub), ca. 816 Seiten (Printausgabe), 20 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-641-29242-3
Erschienen am  30. November 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "1619"

In eurem Schatten beginnt mein Tag
(3)

Veronica Frenzel

In eurem Schatten beginnt mein Tag

Gegenwartsbewältigung
(1)

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Antirassistisch handeln.
(8)

Ibram X. Kendi

Antirassistisch handeln.

Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert

Petra Gerster, Christian Nürnberger

Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert

Ein verheißenes Land
(7)

Barack Obama

Ein verheißenes Land

How To Be an Antiracist

Ibram X. Kendi

How To Be an Antiracist

Schwarz auf weiß

Nikeata Thompson, Thembi Wolf

Schwarz auf weiß

Hunger

Roxane Gay

Hunger

Wir haben keine Wahl

Franziska Heinisch

Wir haben keine Wahl

Die neuen Paten
(4)

Jürgen Roth

Die neuen Paten

Lebt ein Syrer in Rotenburg (Wümme)

Samer Tannous, Gerd Hachmöller

Lebt ein Syrer in Rotenburg (Wümme)

Hauskonzert

Igor Levit, Florian Zinnecker

Hauskonzert

Mangelhaft

Mehmet Gürcan Daimagüler, Ernst von Münchhausen

Mangelhaft

Der größte Bestseller aller Zeiten (mit diesem Titel)
(1)

Sanne Blauw

Der größte Bestseller aller Zeiten (mit diesem Titel)

Warum wir weiter kämpfen müssen
(1)

Jean Ziegler

Warum wir weiter kämpfen müssen

Oben und unten

Jakob Augstein, Nikolaus Blome

Oben und unten

BECOMING

Michelle Obama

BECOMING

Große Erwartungen
(2)

Geert Mak

Große Erwartungen

Links oder rechts?

Jakob Augstein, Nikolaus Blome

Links oder rechts?

Europa neu erfinden

Roman Herzog

Europa neu erfinden

Rezensionen

Das vervollständigte Geschichtsbild der USA

Von: Andreas

15.12.2022

1619 war das Jahr, in dem ein Schiff, die White Lion, im Hafen von Jamestown, Virginia, anlegte und im August zwanzig bis dreißig schwarze Sklaven auf den amerikanischen Kontinent brachte. Unter diesen zwanzig Menschen sind Anthony und Isabella und ihr Sohn William wurde der erste auf dem amerikanischen Kontinent geborene Sklave. Das Zeitalter der Sklaverei hatte begonnen, doch dieser Umstand wurde von der Geschichtsschreibung mehr oder weniger verschwiegen. Viel mehr beachtet wurde und wird die Landung der Mayflower im November 1620 – Das wird zu so etwas wie dem Gründungsmythos der USA stilisiert; doch wenn man über die Ursprünge der USA spricht, dann gehört die Sklaverei ganz eindeutig dazu. Für viele US-AmerikanerInnen sind die diversen Gründungsmythen so etwas wie göttliche Wahrheit. Dass laut der Unabhängigkeitserklärung alle Menschen gleich wären, war niemals die Wahrheit und schon solche Ikonen wie Washington oder Jefferson waren brutale Sklavenhalter. „1619“ ist kein Geschichtsbuch, kein Roman, sondern eine Sammlung von Texten, die die bestehende Geschichtsschreibung der USA, die bislang einzig gekannte Geschichtsschreibung, um ein weiteres Standbein erweitert. Mit der Anerkennung der Bedeutung der schwarzen Bevölkerung von Anbeginn an und deren Einfluss auf das Entstehen des Staatswesens kommt die US-Geschichte durch quasi erst ins Gleichgewicht. Ein unglaubliches Buch, weil es so viele Stimmen in sich vereint, weil es so viele Aspekte und Perspektiven zu einem klaren Bild verbindet. Eingeteilt in Kapitel für einzelne historische Perioden, umfassen diese Kapitel jeweils einen historischen Abriss und literarische Werke (Lyrik und Prosa). Insgesamt 36 solcher kurzen Aufsätze, Gedichte und Kurzgeschichten ergänzen die historischen Vorgänge mit bewegenden Gedanken, Bewertungen, Gefühlen oder Erfahrungen. Kein Wunder, dass nach der Veröffentlichung dieses Projektes in der „New York Times“ das Gebrüll der Rechten und der White Supremasists ohrenbetäubend war. Nimmt ihnen doch diese so enorm umfangreiche Aufarbeitung eine der Grundlagen ihres Selbstverständnissen: dass es nur die Weißen gewesen wären, die die USA erschufen. Wahre Gründe für die Unabhängigkeitsbewegung Es würde zu weit führen, auch nur einen Teil der bedeutendsten Abschnitte aus diesem Buch zu beschreiben. Für einen Europäer mit Teilwissen über die US-Amerikanische Geschichte finden sich aber einige Fakten, die aus diesem herausragenden Buch noch hervorstechen. Zunächst natürlich die Jahreszahl 1619, die aber selbst den meisten AmerikanerInnen nichts sagt. Dann der Umstand, dass das Absichern des Systems der Versklavung ein bedeutender Grund für die Unabhängigkeitsbestrebungen war: Es war die Befürchtung führender Köpfe der in den Kolonien, dass Gerichte oder die britische Verwaltung die Sklaverei abschaffen könnte, die ganz wesentlich die Revolutionsbewegung anfachte, die zur Unabhängigkeit führte. Zynischerweise bezeichneten die Kolonisten, die tausende Menschen versklavten, sich selbst als Sklaven der Kolonialverwaltung. Samuel Johnson [ … ] prägte* das folgende Bonmot: Wie kommt es bloß, dass just die Sklaventreiber der Schwarzen am lautesten nach Freiheit rufen? * im Jahr 1775 Welche Bedeutung die Sklaverei für die Portagonisten der Uniabhängigkeitsbewegung und die Repräsentaten des neuen Staates hatten, lässt sich daran ablesen, wieviel Ernrgie udn Zeit in die vermeitnliche „Legalisung“ udn Absicherung dieses Sytsem gestekct wurde. Erst nach dem Lesen dieses Buches habe ich so richtig verstanden, was diese Fanatiker antreibt, die seit einiger Zeit in US-Schule bestimmte Bücher verbieten wollen, den Unterricht der „Critical Race Theory“ verbieten möchten und mit fundamental-religiösen, extremistischen Argumenten versuchen, die Bildung unter ihre Kontrolle zu bringen (unglaublich dabei ist natürlich auch, dass Elternvertreter in den USA ganz einfach bestimmen können, was unterrichtet wird; mithilfe von als besonders demokratisch gedachten Institutionen wird so die Demokratie unterhöhlt) „1619“ ist der gelungene Versuch, ein Gesamtbild der Entstehung eines Staates zu erschaffen und zu nachzuweisen, das sich erst gegen die althergebrachten Lehrmeinungen und vor allem gegenüber der Lebensphilosophie vieler Weißer behaupten muss. Es zeigt nicht nur ein viel kompletteres Geschichtsbild, als es in den Lehrbüchern steht, sondern hilft auch dabei zu verstehen, woher die heute zu sehende Todesfeindschaft zwischen den beiden politischen Lagern in den USA entstammt. Es zieht sich durch die Jahrhunderte … Die Sklaverei wurde nicht mit dem Ende des Bürgerkrieges im Jahr 1865 abgeschafft. Sie machte nur Pause, wandelte sich und trat seither in immer neuem Gewand wieder und wieder hervor. Von einer Gleichberechtigung war in den Augen der Weißen auch in den Nordstaaten niemals die Rede, Rassentrennung, getrennte Lebensbereiche je nach Hautfarbe waren das Nachfolgesystem der Versklavung. Die Autorinnen der einzelnen Abschnitte betrachten das Geschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. So wird man immer wieder zu Ereignissen zurückkehren, über die man schon zuvor gelesen hat, diesmal jedoch mit anderen Details und ergänzenden Beschreibungen. So verdichtet sich Abschnitt für Abschnitt das Bild einer Gesellschaft, die im Inneren viel zu oft auf inhumanen, teils verbrecherischem Handeln aufbaut und einen wesentlichen Teil ihres Reichtums aus der Ausbeutung anderer errang. Die Versklavung von Menschen (neu ist in diesem Zusammenhang für mich, dass auch einige Völker der Native Americans schwarze Sklaven hielten) und die damit verbundene Unterdrückung von Millionen Menschen, zeigt sich in vielen Varianten: von der körperlichen Versklavung über die über Gesetze festgeschrieben Apartheid bis zur Polizeigewalt gegen Menschen mit dunkler Hautfarbe. Versklavung endete nicht mit der Niederlage der Konföderierten im Jahr 1865, sie wurde nur in ein anderes Gewand gekleidet und hält sich in den Köpfen bis heute. … bis heute Seit Barak Obamas Präsidentschaft wurde es für viele Weiße in den USA so richtig deutlich, dass sie in einem Land leben, in dem es eben nicht mehr ausreicht, eine weiße Hautfarbe zu haben, um Erfolg und Einfluss zu haben. So war die Wahl des ersten schwarzen Präsidenten der USA nicht der epochale Schritt des Landes in eine Zukunft ohne Rassismus, sondern der Auslöser für das Erstarken dieses Rassismus, der letztendlich die Wahl Trumps ermöglichte. Rassistische Organisationen wie der Ku-Klux-Klan und rassistische Gesetze (die beispielsweise in von Republikanern regierten Staaten die Wahlbezirke nach rassistischen Überlegungen neu einteilen), Racial Profiling und Ungleichbehandlung ziehen sich, die Nachrichten berichten auch im Jahr 2022 regelmäßig davon, bis ins 21. Jahrhundert. Es ist erschütternd und macht sprachlos und wütend zugleich, diese alle diese Beispiele von Gewalt gegen Schwarze zu lesen. Eine organisierte Gewalt, an der sich entweder die Behörden direkt beteiligten oder die Behörden nicht tätig wurden und werden, um den weißen Mob zu stoppen. Auch dazu muss man nicht (nur) in den Geschichtsbüchern blättern, man findet in den aktuellen Nachrichten regelmäßig Berichte. So sehr die Rechtsextremisten -die sich auf die Unterstützung vieler PolitikerInnen aus der republikanischen Partei verlassen können – so sehr also diese Leute, oft noch angefeuert von evangelikalen Fundamentalisten, von ihrer vermeintlichen Überlegenheit fanatisieren und mit Gewalt ersuchen, einen Zustand herbeizuführen, den es nie mehr geben wird: Die USA ist und bleibt eine Nation der Diversität: damals – heute – morgen. Afrikaner, die nach Amerika verschleppt wurden, Nachfahren der First Nations, die immer wieder betrogen, ermordet und von ihrem Land vertrieben wurden, Menschen aus Ostasien, die ins Land geholt wurden, um die moderne Nation mit aufzubauen … diese Bevölkerungsgruppen und viele mehr sind alle da, sie werden bleiben und sie alle haben ein Recht auf ihre Geschichte und sie allen haben ihren unverzichtbaren Anteil am Entstehen und Aufbau der USA. Dieses Projekt wurde mit dem Pulitzer Preis 2020 in der Kategorie Commentary (Für herausragende Kommentare unter Verwendung eines beliebigen verfügbaren journalistischen Tools) ausgezeichnet.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Nikole Hannah-Jones wuchs in Waterloo, Iowa, auf und absolvierte ein Bachelor-Studium in African American Studies an der University of Notre Dame. Ihren Master machte sie 2003 in Journalistik an der University of North Carolina. Sie schreibt als Pulitzer-Preis-gekrönte Journalistin über rassistische Ungerechtigkeit für das New York Times Magazine und hat das wegweisende 1619-Projekt ins Leben gerufen. Sie wurde mit einem Peabody Award, zwei George Polk Awards, drei National Magazine Awards und dem John Chancellor Award für herausragenden Journalismus von der Columbia University ausgezeichnet. 2016 gründete sie die Ida B. Wells Society for Investigative Reporting mit, eine Organisation, die sich der Förderung investigativer Journalist:innen of color verschrieben hat. Das Time Magazine listete Hannah-Jones unter den einflussreichsten Persönlichkeiten 2021. Sie lebt mit ihrer Familie in Brooklyn, New York.

Zum Herausgeber