Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Petra Gerster, Christian Nürnberger

Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert

Die Folgen der Identitätspolitik

Paperback
16,00 [D] inkl. MwSt.
16,50 [A] | CHF 22,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Es herrscht Aufruhr. Fast alles, was bis vor kurzem als festgefügt, selbstverständlich und gesichert gegolten hat, wird infrage gestellt. Und hat Folgen: abgesetzte Operninszenierungen, mit Warnhinweisen versehene Filme, vom N-Wort bereinigte Bücher, gekündigte Redakteur*innen, Karikaturisten, Wissenschaftler*innen.
Mohrenstraßen sollen nicht mehr so heißen, und dass es nur zwei Geschlechter gäbe, hat eigentlich nie gegolten und gilt erst recht nicht mehr, seit es Menschen gibt, die sich auch öffentlich zwischen Mann und Frau verorten und deshalb als non-binär definieren. Ein Buchstabenwurm, der einmal mit LGBT begonnen hat, ist inzwischen bei LGBTQIA* angelangt.
Die Diskussion über die sogenannte Identitätspolitik greift auf unseren Alltag über. Es formiert sich Protest dagegen, schon gegen das Gendern wird Sturm gelaufen. Konservative Kommentator*innen liefern die verbalen Knüppel dafür: »Sprachpolizei«, »Gedankenkontrolle«, »Cancel Culture«.
Die Gefahr ist: eine Herrschaft rigoroser Moralisten durch Tugendterror. Die Chance ist: eine Gesellschaft, die sensibler, achtsamer, reflektierter, rücksichtsvoller und toleranter mit sich und ihren Minderheiten umgeht.
Wir müssen uns entscheiden, jede*r einzelne wie als Gesellschaft insgesamt: Welche Haltung nehmen wir dazu ein?

»Fundiert, differienziert und wohltuend unpolemisch.«

Hörzu (12. November 2021)

ORIGINALAUSGABE
Paperback , Klappenbroschur, 224 Seiten, 13,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-453-60610-4
Erschienen am  15. November 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert"

Alice im Niemandsland

Miriam Gebhardt

Alice im Niemandsland

Schluss mit der Umerziehung!

Gisela Anna Erler

Schluss mit der Umerziehung!

Unsichtbare Frauen

Caroline Criado-Perez

Unsichtbare Frauen

In eurem Schatten beginnt mein Tag
(2)

Veronica Frenzel

In eurem Schatten beginnt mein Tag

Ein Mann ist keine Altersvorsorge - Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist
(3)

Helma Sick, Renate Schmidt

Ein Mann ist keine Altersvorsorge - Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist

Schwarz auf weiß

Nikeata Thompson, Thembi Wolf

Schwarz auf weiß

One Life
(2)

Megan Rapinoe, Emma Brockes

One Life

Kein Schutz – nirgends
(1)

Maria von Welser

Kein Schutz – nirgends

How To Be an Antiracist

Ibram X. Kendi

How To Be an Antiracist

Den Ball weiterspielen

Tiffany Dufu

Den Ball weiterspielen

The future is female!

Scarlett Curtis

The future is female!

Lebt ein Syrer in Rotenburg (Wümme)

Samer Tannous, Gerd Hachmöller

Lebt ein Syrer in Rotenburg (Wümme)

Unfuck the Economy
(2)

Waldemar Zeiler

Unfuck the Economy

Abgehängt
(1)

Lisa Graf

Abgehängt

Es reicht.
(3)

Gemma Hartley

Es reicht.

Die Mutter aller Fragen

Rebecca Solnit

Die Mutter aller Fragen

Toleranz
(1)

Joachim Gauck

Toleranz

Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Hunger

Roxane Gay

Hunger

Freiheit in Gefahr

Hans-Jürgen Papier

Freiheit in Gefahr

Rezensionen

Kontroverse Thema gut aufbereitet

Von: A.

20.12.2021

Beim Thema Sprache und deren Veränderung existiert kein Konsens in der Bevölkerung. Dass sich die Autoren trotzdem diesem Thema widmen bewundere ich. Im Buch wird viel über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Ausdruck geschrieben, was ich sehr interessant finde. Wer sich für das Thema interessiert oder Denkanstöße braucht, um sich eine Meinung zu bilden, dem empfehle ich dieses Buch.

Lesen Sie weiter

Etwas langatmig und zu subjektiv

Von: Peter

20.12.2021

Ich denke, es ist nicht ganz verkehrt sich heutzutage mit dem Gerndern und einer politisch korrekten Sprache auseinander zu setzen. Das Thema ist ja in aller Munde und selbst aus den öffentlich-rechtlichen Medien nicht mehr wegzudenken. Meiner Meinung nach gehen die Autoren viel zu kritisch mit den Kritikern ins Gericht. Dadurch ist das Buch sehr subjektiv geschrieben und gleicht eher einer Meinungsmache als einer objektiven Behandlung des Themas. In einigen Kapiteln kommen die Autoren schnell zur Sache, driften dann aber etwas vom Kern der Aussage ab. 3/5

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Petra Gerster und Christian Nürnberger sind seit 36 Jahren miteinander verheiratet, haben zwei Kinder und wohnen in Mainz. Sie ist Journalistin, erfolgreiche Buchautorin und dem Publikum seit langem bekannt als Moderatorin der ZDF-Hauptnachrichten-Sendung »heute«. Sie wurde mit einigen Preisen ausgezeichnet, unter anderem erhielt sie den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus und die Goldene Kamera.
Christian Nürnberger, Absolvent der Hamburger Henri-Nannen-Schule, war Redakteur bei verschiedenen Zeitungen und ist seit 1990 Publizist und freier Autor. Für »Mutige Menschen. Widerstand im Dritten Reich« wurde er mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Zur Autorin

Christian Nürnberger, geboren 1951, gelernter Physiklaborant, Studium der Theologie, Philosophie und Pädagogik, Absolvent der Hamburger Henri-Nannen-Schule, war Redakteur bei »Frankfurter Rundschau« und »Capital« und Textchef bei »hightech«. Seit 1990 ist er als Publizist und freier Autor unter anderem für »Die Zeit« und die »Süddeutsche Zeitung« tätig. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, u.a. »Die Machtwirtschaft« und den Bestseller »Der Erziehungsnotstand« (zusammen mit Ehefrau Petra Gerster). Für »Mutige Menschen. Widerstand im Dritten Reich« wurde er mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie in Mainz.

Zum Autor

Weitere Bücher der Autoren