Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Hardcover
5,00 [D] inkl. MwSt.
5,20 [A] | CHF 7,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Jeder Mensch hat das Recht …

Mit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung 1776 und der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 in Frankreich wurden die Grundsteine für unsere moderne Gesellschaft gelegt, für unsere Freiheit und unsere unveräußerlichen Rechte.

Das Erstaunliche an diesen Deklarationen ist, dass sie nicht die Wirklichkeit widerspiegelten. Die großen Manifeste der Menschheit verlangten eine Ordnung der Gesellschaft, die es noch nicht gab. Es waren Utopien.

Heute stehen wir vor ganz neuen Herausforderungen. Globalisierung, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Klimawandel: Die Gefahren, denen wir heute ausgesetzt sind, waren vor 200 Jahren noch nicht einmal vorstellbar. Wir brauchen deshalb neue, zusätzliche Menschenrechte.

Heute müssen wir wieder über unsere Gesellschaft entscheiden – nicht wie sie ist, sondern so, wie wir sie uns wünschen. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt. Ist das nicht die eigentliche Aufgabe unserer Zeit?


ORIGINALAUSGABE
Hardcover, Pappband, 32 Seiten, 10,0 x 15,5 cm
ISBN: 978-3-630-87671-9
Erschienen am  13. April 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Jeder Mensch"

Trotzdem

Ferdinand von Schirach, Alexander Kluge

Trotzdem

Würde
(6)

Gerald Hüther

Würde

Weltbeben
(1)

Gabor Steingart

Weltbeben

Das Experiment sind wir

Christian Stöcker

Das Experiment sind wir

Von der Pflicht
(5)

Richard David Precht

Von der Pflicht

Über Leben

Dirk Steffens, Fritz Habekuß

Über Leben

Weltordnung

Henry A. Kissinger

Weltordnung

Zukunft? China!
(4)

Frank Sieren

Zukunft? China!

Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Unberechenbar
(1)

Harald Lesch, Thomas Schwartz

Unberechenbar

Unfuck the Economy
(3)

Waldemar Zeiler

Unfuck the Economy

Wage zu träumen!
(5)

Papst Franziskus

Wage zu träumen!

Die Welt im Jahr 2050

Laurence C. Smith

Die Welt im Jahr 2050

Denkt mit!
(1)

Harald Lesch, Klaus Kamphausen

Denkt mit!

Heimat Natur
(4)

Jan Haft

Heimat Natur

Zuversicht

Ulrich Schnabel

Zuversicht

Ändere die Welt!
(4)

Jean Ziegler

Ändere die Welt!

Klimakrise: Die Erde rechnet ab

Claus-Peter Hutter

Klimakrise: Die Erde rechnet ab

Die Corona-Bilanz
(2)

Gertrud Höhler

Die Corona-Bilanz

deutsch, nicht dumpf
(6)

Thea Dorn

deutsch, nicht dumpf

Rezensionen

Es sind unsere Rechte!

Von: Beccs.buechertraum

24.03.2023

Heute ist bei mir „Jeder Mensch“ von Ferdinand von Schirach eingetroffen und zack habe ich es gelesen, also in so zehn Minuten. I read „fast and furious“. Was eventuell auch damit zusammenhängt, dass das Büchlein (?)/ Essay (?)/ Gedankengang (?) (Ich weiß wirklich nicht, als was ich es definieren soll.) aus knapp 30 Seiten besteht. Aber nur weil es kurz ist, ist es nicht weniger aussagekräftig. Es liefert einen Denkanstoß. Es kaut einem nichts vor (wirklich: das ist auf knapp 30 Seiten auch nicht möglich). ° Ferdinand von Schirach nimmt uns auf eine kurze Reise von der Unabhängigkeitserklärung über die Französische Revolution bis zum heutigen Zeitpunkt, selbst die Auswirkungen von der Corona-Pandemie finden Anwendung in dieser Lektüre (?). Es wurde ein kurzer Einblick in die Schaffung der Menschrechte gegeben. Zusätzlich führt von Schirach sechs Punkte an, welche es bei den europäischen Grundrechten zu ergänzen gibt: 1.Umwelt 2.Digitale Selbstbestimmung 3.Künstliche Intelligenz 4.Wahrheit 5.Globalisierung Und 6.Grundrechtsklage ° Das Werk von Ferdinand von Schirach weist definitiv seine Daseinsberechtigung auf. Die Thematik ist sehr wichtig und sollte mehr Gehör erlangen. Es geht schließlich um unsere Rechte. Es regt, wie jedes seiner Werke, welche ich bisher gelesen habe, zum Nachdenken an. Dennoch hätte ich mir an manchen Stellen etwas mehr Tiefe gewünscht.

Lesen Sie weiter

Jeder Mensch sollte sich seine Meinung dazu bilden

Von: Stines Lesereise

04.06.2022

Es ist der erste Text von Schirach, den ich gelesen habe. Es ist ein sehr schmales Büchlein (gerade mal 32 Seiten in einem kleinen Format) und kommt mit wenigen Sätzen auf den Punkt. Es geht um Grundrechte. Betrachtet dabei die historischen Vorbilder aus Amerika und Frankreich, entlarvt sie als Lüge der historischen Gegenwart und arbeitet sie gleichzeitig als die notwendige Visionen oder Utopien heraus, die sie waren. Daran anschließend stellt er seine heutige Vision einer Charta vor. Beeindruckend. Über das kleine Büchlein werde ich noch viel nachdenken. Ein Büchlein, das viel Aufmerksamkeit verdient, denn über seinen Inhalt sollte gesprochen und diskutiert werden. Es geht um uns, um jeden Mensch. Jeder Mensch sollte sich seine Meinung dazu bilden.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Seine Bücher wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Die Theaterstücke Terror und Gott zählen zu den erfolgreichsten Dramen unserer Zeit, und Essaybände wie Die Würde des Menschen ist antastbar sowie die Gespräche mit Alexander Kluge Die Herzlichkeit der Vernunft und Trotzdem standen monatelang auf den deutschen Bestsellerlisten. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm u.a. der Essayband Jeder Mensch sowie die Erzählsammlungen Kaffee und Zigaretten und Nachmittage.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors