€ 19,99 [A] | CHF 28,00 * (* empf. VK-Preis)
Wenn ein Leben nur in der Lüge möglich ist
In dem Moment, als auf der Grand Trunk Road Schüsse zu hören sind, beginnt Nargis' Leben zu zerbrechen. Ihr Ehemann gelangt versehentlich ins Kreuzfeuer und stirbt, bevor sie ihm die Wahrheit über ihre Vergangenheit beichten kann. Schon seit Längerem fürchtet sie, dass diese bald ans Licht kommen wird: Ein Unbekannter verkündet regelmäßig Geheimnisse der Anwohner vom Minarett der örtlichen Moscheen und versetzt damit Muslime und Christen gleichermaßen in Angst. Als die Lautsprecher die verbotene Liaison ihres Nachbarn mit der Tochter des muslimischen Geistlichen aufdecken, sind die Einschläge so nah, dass Nargis handeln muss ...
In der für ihn typischen leuchtenden Prosa erzählt Nadeem Aslam eine Geschichte über Fanatismus, Widerstandsvermögen und die Lügen, die manchmal nötig sind, um zu überleben. Ein mutiger, zeitgemäßer und schmerzlich schöner Roman, in dem sich Pakistans Vergangenheit und Gegenwart spiegeln.
»So eine Stimme mag leise erscheinen neben dem Gebrüll der Fanatiker. ... Umso wichtiger, dass wir seiner Stimme zuhören und nicht dem Geschrei der Extremisten.«
Ähnliche Titel wie "Die Goldene Legende"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Nadeem Aslam wurde 1966 in Gujranwala, Pakistan, geboren und musste mit vierzehn Jahren das Land wegen des Widerstands seines Vaters gegen das Zia-Regime verlassen. Er studierte in England Biochemie und Literatur und lebt heute in London als Schriftsteller. Nadeem Aslams Romane wurden vielfach ausgezeichnet; »Atlas für verschollene Liebende« wurde u.a. für den Booker-Preis nominiert. Seine Bücher erscheinen in einem Dutzend Länder. »Die goldene Legende« ist sein fünfter Roman.
Bernhard Robben
Bernhard Robben, geboren 1955, ist seit 1992 als Übersetzer tätig. Er übertrug und überträgt u.a. die Werke von Ian McEwan, John Burnside, John Williams und Salman Rushdie ins Deutsche. 2003 wurde er mit dem Straelener Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW ausgezeichnet, 2013 mit dem Ledig-Rowohlt-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Er lebt in Brunne, Brandenburg.
Pressestimmen
»Es ist die Menschlichkeit eben dieser drei Protagonisten, ihre Verweigerung des religiösen Hasses, die den Roman bei all seiner geschilderten Grausamkeiten zu einem Hohelied auf die Liebe, das Leben und unsere Mitmenschen macht.«
»Einer der ganz großen Romane der letzten Jahre, einfach weil er unbeschreiblich gut erzählt ist, weil er eine packende, emotionale, politisch wichtige, aufklärende, sinnvolle und wundervolle Geschichte erzählt, die unfassbar schön und extrem traurig zugleich ist, weil er zeigt, was literarisch möglich ist, wenn man aufs Ganze geht, ohne sich von der Mode leiten zu lassen.«
»Ein hochbrisanter politischer Roman.«
»Politischer Widerstand in Gestalt des Kampfes um ein Buch – solch exquisite Metaphorik entspricht Nadeem Aslams poetischem Erzählstil, in dem sich ungewöhnliche Elemente mischen: Die aus der politischen Berichterstattung bekannten brutalen Geschehnisse werden mit einem Ton elegischer Trauer und empfindsamer Romantik und reicher Symbolik verschränkt.«
»Die Welt ist anders – aber Nadeen Aslam lässt mit faszinierender Sprache auch eine Welt entstehen, in der neben der Verzweiflung doch noch Hoffnung existiert. ... Eine (in vielem nur vermutlich) fremde Welt, in die Aslam mit Sprachkunst, feiner Personenzeichnung und glaubwürdigem Mitgefühl einführt.«
"Aslams langsam voranschreitende Prosa scheint nicht nur die epische Kraft der großen europäischen Romanciers aufgesogen zu haben, sondern auch die kraftvolle, überschäumende Metaphorik orientalischer Literatur."
Deutsche Pressestimmen zu Nadeem Aslams früheren Romanen:
»Schönheit und Brutalität, Menschliches und Monströses, frei wachsende Natur und mechanisch durchgesetztes Machtkalkül, wachsen in dieser Prosa zu einem ebenso beeindruckenden wie erschütternden Panorama ineinander.«
»Auf jeder Romanseite erweist sich aufs Neue, wie viel an ästhetischem Mehrwert die literarische der bloß journalistischen Weltbeschreibung voraus hat.«
»Virtuos konstruiert, stilistisch vielschichtig, prall vor gesellschaftlicher Realität. Ein Lese-Abenteuer.«