Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Ronja von Wurmb-Seibel

Wie wir die Welt sehen

Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien

Paperback
18,00 [D] inkl. MwSt.
18,50 [A] | CHF 24,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Ständig bimmeln sich Nachrichten in unseren Tag. Wir leben in Nachrichten. Dieses Buch zeigt, was das mit uns macht. Ein wichtiges Buch.« Jeannine Michaelsen

Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen.

Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt in ihrem neuen Buch, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.



»Ich war mir dessen nicht bewusst, aber auf dieses Buch habe ich, haben wir alle gewartet. Es kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, guter Journalismus war nie wichtiger.« Carolin Kebekus



»Wie konstruktiv schreiben und sein, in Zeiten der Polarisierung, Entfremdung und Destruktivität? Wie informiert bleiben zwischen Ignoranz und Weltschmerz? Wie auf Veränderung hoffen, wenn alles verloren scheint? Ronja von Wurmb-Seibel hält der Medienlandschaft und dem Publikum einen Spiegel vor, zeigt die Folgen der destruktiven Diskurse und negativen Kommunikation auf, baut aber auch Brücken und ebnet Wege. Ein kluges Buch, das stärkt: das Mitgefühl, das Vertrauen in die Menschheit, in die Demokratie und unsere Fähigkeit, die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu bewältigen. Ein Buch, raus aus der medialen und politischen Krise. Eines, das alle lesen sollten.« Kübra Gümüşay

»Ein Thema, das in diesen Tagen wahnsinnig wichtig ist.«

Das Erste (ARD), Live nach neun (01. March 2022)

Paperback , Klappenbroschur, 240 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-466-34780-3
Erschienen am  28. February 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Wie wir die Welt sehen"

Die Kunst des Miteinander-Redens

Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun

Die Kunst des Miteinander-Redens

Die facebook-Falle

Sascha Adamek

Die facebook-Falle

Blöd im Kopf?

David Perlmutter

Blöd im Kopf?

Disrupt Yourself
(6)

Christoph Keese

Disrupt Yourself

Das digitale Debakel
(3)

Andrew Keen

Das digitale Debakel

Die Neuerfindung des Erfolgs
(1)

Arianna Huffington

Die Neuerfindung des Erfolgs

»Das hält keiner bis zur Rente durch!«
(4)

Hans-Peter Unger, Carola Kleinschmidt

»Das hält keiner bis zur Rente durch!«

Wer bin ich, wenn ich online bin…

Nicholas Carr

Wer bin ich, wenn ich online bin…

Schluss mit der Geduld
(1)

Philipp Ruch

Schluss mit der Geduld

Die digitale Bildungsrevolution
(5)

Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt

Die digitale Bildungsrevolution

Das Internet muss weg
(5)

Schlecky Silberstein

Das Internet muss weg

My Body

Emily Ratajkowski

My Body

Nerd Attack!

Christian Stöcker

Nerd Attack!

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

Katharina Zweig

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

Silicon Valley
(1)

Christoph Keese

Silicon Valley

Jäger, Hirten, Kritiker

Richard David Precht

Jäger, Hirten, Kritiker

Das waren unsere 80er
(1)

Christoph Quarch, Evelin König

Das waren unsere 80er

Fantasyland
(2)

Kurt Andersen

Fantasyland

Depression und Burnout loswerden

Klaus Bernhardt

Depression und Burnout loswerden

NEIN

Anja Förster, Peter Kreuz

NEIN

Rezensionen

Hallo Welt. Hallo Tief.Gang Berichterstattung

Von: Christine Josefy

28.02.2023

"Für alle Frauen dich sich für die Hintergründe interessieren wie eine Berichterstattung oder journalistischen Arbeiten funktionieren. Mir hat die persönliche Sichtweise und die eigenen Gefühle der Autorin sehr gut gefallen, weil sie damit zu einer authentischen Person geworden ist. Weg von einer Maschine, die Buchstaben produziert. Hin zu der realen Aufgabe, dass eine Nachricht - eine Botschaft - ein Geschehen auf den Punkt zu bringen!" Christine - Frauen-Kraft.at

Lesen Sie weiter

Wichtiges Buch

Von: Elenas_buchwelt

23.01.2023

"Wie wir die Welt sehen" von Ronja von Wurmb-Seibel, erschienen im Kösel Verlag ist ein wichtiges Buch. Vor allem in der heutigen Zeit. Nachrichten begleiten einen im Leben. Und das was man an Nachrichten konsumiert, hat einen Einfluss auf uns. Der uns vielleicht nicht ganz bewusst ist. Als die Corona Pandemie losging, haben mein Mann und ich sehr viele Nachrichten geguckt, gelesen, gehört. Um die Lage zu verstehen, und uns zu informieren. Oft war ich danach zwar irgendwie informiert, aber immer auch einfach nur niedergeschlagen. Es wurde zumindest zu Beginn fast nur negatives berichtet ohne wirkliche Lösungsansätze. Und genau das greift das Buch auf. Was negative Nachrichten mit uns machen. Es geht darum, warum Nachrichten erzählt werden, wie sie erzählt werden. Wie sie unser Bild von der Welt beeinflussen können ohne zu lügen. Aber einfach dadurch, dass immer die gleiche Geschichte erzählt wird, haben wir ein Bild von der Welt, was nicht unbedingt der Realität entspricht- zumindest nicht der ganzen. Ich finde das Buch sollte jeder lesen. Denn es hilft uns Nachrichten differenziert zu betrachten. Bewusst Informationen aufzunehmen. Die Autorin schreibt sehr angenehm und authentisch, und mit viel Erfahrung, da sie selbst Journalistin ist. Sie zitiert viele Studien und auch andere Menschen, die sich mit den Medien auseinandersetzen. Es ist ein Buch, dass man schnell lesen kann auf Grund von Schreibstil und Seitenanzahl, aber nicht muss. Denn so kann man die Themen sacken lassen. Am besten gefallen haben mir die kleinen Übungen und Experimente am Ende der Kapitel. So lernt man zu reflektieren, und einfach bewusster zu erkennen, was die Nachrichten mit einem machen. Sie gibt uns Fragen mit, die uns helfen zu erkennen, wie die Nachrichten auf uns wirken. Und man lernt schnell wie viel negatives auf einen niederprasselt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Ronja von Wurmb-Seibel hat knapp zwei Jahre als Reporterin in Kabul gelebt. Dort hat sie – umgeben von schlechten Nachrichten – gelernt, Geschichten so zu erzählen, dass sie Mut machen. Inzwischen lebt die mehrfach ausgezeichnete Journalistin, Autorin und Filmemacherin im bayerischen Dünzelbach. Vor ihrer Zeit in Kabul war sie Politik-Redakteurin bei der ZEIT. Wie wir die Welt sehen ist ihr zweites Buch.

Zur Autorin

Events

14. Juni 2023

Online-Veranstaltung mit Ronja von Wurmb-Seibel

19:00 Uhr | Online-Event
Ronja von Wurmb-Seibel
Wie wir die Welt sehen

21. Juni 2023

Veranstaltung mit Ronja von Wurmb-Seibel

19:00 Uhr | Heidenheim | Lesungen
Ronja von Wurmb-Seibel
Wie wir die Welt sehen

Pressestimmen

»Wie man angesichts der Nachrichtenlage nicht die Hoffnung verliert«

ZEIT Online (27. February 2022)

»Angst ist ansteckend, Mut auch.«

Süddeutsche Zeitung (18. March 2022)

»Konkrete Vorschläge, wie man mit Nachrichten und Krisen umgehen kann.«

SWR1 Leute (07. March 2022)

Ein Buch, das »du lesen solltest, wenn dir das Leid der Welt zu viel wird.«

Brigitte.de (05. March 2022)

»Informiert bleiben, ohne depressiv zu werden«

Deutschlandfunk Kultur (02. March 2022)

»Warum achtsamer Nachrichtenkonsum wichtig ist.«

ZDF Volle Kanne (09. March 2022)

»Plädoyer für eine Berichterstattung, die nicht allein im Negativen aufgeht.«

taz.de (01. April 2022)

»Ein guter Ansatz«

BR, Bayern 2, Notizbuch (28. February 2022)

»Brisant und aktuell«

Woche der Frau (30. March 2022)

»Wie gesunder Medienkonsum gelingt«

Der Tagesspiegel (05. March 2022)

»Lohnende Auszeit mit der Chance auf neue Hoffnung«

Gesund.de (01. May 2022)

»Ständig bimmeln sich Nachrichten in unseren Tag. Wir leben in Nachrichten. Dieses Buch zeigt, was das mit uns macht. Ein wichtiges Buch.«

Jeannine Michaelsen (10. January 2022)

»Ich war mir dessen nicht bewusst, aber auf dieses Buch habe ich, haben wir alle gewartet. Es kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, guter Journalismus war nie wichtiger.«

Carolin Kebekus (16. November 2021)

»Ein kluges Buch, das stärkt: das Mitgefühl, das Vertrauen in die Menschheit. Ein Buch, raus aus der medialen und politischen Krise. Ein konstruktives Buch. Eines, das alle lesen sollten.«

Kübra Gümüşay (16. April 2021)

»Wie wir in Zeiten voll schlechter Nachrichten mental gesund bleiben.«

WDR aktuell (02. March 2022)

»Ein erhellendes Buch, das die Mechanismen des Journalismus erklärt und aufzeigt, wie man Medien bewusster konsumieren kann.«

Saldo (CH) (12. April 2022)

»Ermutigend und anregend«

hr2 Kultur (28. February 2022)

»Humorvoll, differenziert und konstruktiv«

Sven Preger, Deutschlandfunk Nova (21. February 2022)

Weitere Bücher der Autorin