Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Daniel Wiechmann

Schleich di!

...oder Wie ich lernte, die Bayern zu lieben

Schleich di!
eBook epub
7,99 [D] inkl. MwSt.
7,99 [A] | CHF 12,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Was macht ein waschechter Berliner bei den Bajuwaren?

Als die kleine Familie Wiechmann den Umzug in den Süden wagt, ahnt sie noch nicht, dass die Reise von Berlin nach München weit mehr bedeutet als eine neue Wohnung in irgendeiner deutschen Stadt. Denn auf dem Planet Bayern geht es ganz anders zu als im übrigen Deutschland.

Zunächst einmal heißt es, eine bezahlbare Wohnstätte zu ergattern. Unmöglich? Nicht, wenn man einen Spezl hat, der einen Spezl hat, der wiederum einen kennt, der … So geht das Networking auf gut bayerisch, und wer das mit mediterranen Verhältnissen vergleicht, hat nicht ganz Unrecht. Überhaupt fühlt sich vor allem Ehefrau Maria ihrer italienischen Heimat nicht nur geographisch und klimatisch näher. Dumm nur, dass die Menschen in Bayern weder deutsch noch italienisch sprechen, sondern ein rätselhaftes Idiom. Nach und nach lernen die Neu-Bayern die Sitten und Gebräuche der Einheimischen kennen und bald begreifen sie, dass Multikulti in Bayern nur eins bedeutet: Man integriert sich nicht, man wird integriert. Und als schließlich das zweite Kind geboren wird, nun ein echtes Münchner Kindl, sind die Wiechmanns Bayern-Fans geworden.

"Amüsanter Weg vom "Nord-" zum "Südstaatler"

SUPERillu (08. May 2013)

eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-09123-1
Erschienen am  22. April 2013
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Schleich di!"

The Rose Gardener

Charlotte Link

The Rose Gardener

On se left you see se Siegessäule
(2)

Tilman Birr

On se left you see se Siegessäule

Mein Leben im Schrebergarten

Wladimir Kaminer

Mein Leben im Schrebergarten

German Glück
(5)

Sabine Eichhorst

German Glück

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Jackie Thomae

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Goodbye Arschgeweih
(3)

Daniel Krause

Goodbye Arschgeweih

So friedlich, das Meer
(8)

Brigitte Beil

So friedlich, das Meer

Crash
(4)

Susanne Saygin

Crash

Dantons Tod

Georg Büchner

Dantons Tod

Wie wollen wir sterben?

Michael de Ridder

Wie wollen wir sterben?

Aussicht auf bleibende Helle

Renate Feyl

Aussicht auf bleibende Helle

Glückskinder

Teresa Simon

Glückskinder

Schrippenblues
(1)

Moses Wolff

Schrippenblues

Die Glücksschneiderin

Ulrike Sosnitza

Die Glücksschneiderin

Wie der Müll geordnet wird
(1)

Iris Hanika

Wie der Müll geordnet wird

Das Spiel ist aus
(2)

Holger Gertz

Das Spiel ist aus

Weil die Welt sich ändert

Edmund Stoiber

Weil die Welt sich ändert

180 Jahre KraussMaffei

Johannes Bähr, Paul Erker, Maximiliane Rieder

180 Jahre KraussMaffei

Um uns die Toten

Bartholomäus Grill

Um uns die Toten

Echos Kammern

Iris Hanika

Echos Kammern

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Daniel Wiechmann, geboren 1974 in Berlin, ist Journalist und freier Autor. Unter anderem war er Chefredakteur des Münchner Stadtmagazins GO. Er veröffentlichte zahlreiche nicht immer ganz sachliche Sachbücher, darunter „Zickenterror“, „Hilfe, wir sind schwanger!“, „Caveman“ und, zusammen mit Oliver Kuhn, „Mein schwuler Friseur“.

Zum Autor