Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Joachim Bauer

Fühlen, was die Welt fühlt

Die Bedeutung der Empathie für das Überleben von Menschheit und Natur

(4)
Hardcover
22,00 [D] inkl. MwSt.
22,70 [A] | CHF 30,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die Welt scheint aus den Fugen. Extreme Unwetter, Hitzewellen, neue Gefahren für die menschliche Gesundheit: Klimawandel und Corona-Pandemie sind Folgen des rücksichtslosen Umgangs der Menschheit mit der Natur. Hinzu kommen gesellschaftliche Spaltungstendenzen und immer neue internationale Krisenherde.

Warum sehen wir keinen Aufbruch zur Bewahrung der Welt, obwohl wir um den Abgrund wissen, auf den wir zusteuern? Wir haben aufgehört zu fühlen, was die Welt fühlt, so die Diagnose des Arztes, Psychiaters und Neurowissenschaftlers Joachim Bauer. Mensch und Natur haben sich voneinander entfremdet.

Zivilisation und Kultur sind Errungenschaften, hinter die niemand zurückwollen kann. Joachim Bauers These: Für die Bewahrung unserer Welt ist die Wiederherstellung einer empathischen Beziehung zu unserer natürlichen Umwelt zwingend erforderlich. Denn Menschen können nur retten, was sie lieben.

»Joachim Bauer öffnet uns die Augen dafür, dass wir die ökologische Krise nur bewältigen können, wenn wir die Natur als unverzichtbaren Resonanzraum begreifen.«

Hartmut Rosa (14. October 2020)

ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, 208 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 7 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-89667-690-0
Erschienen am  16. November 2020
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Fühlen, was die Welt fühlt"

Prinzip Menschlichkeit

Joachim Bauer

Prinzip Menschlichkeit

Zuversicht

Ulrich Schnabel

Zuversicht

Raus aus dem Beziehungs-Burnout

Daniela Bernhardt

Raus aus dem Beziehungs-Burnout

Das Buch des Wandels

Matthias Horx

Das Buch des Wandels

Die Welt im Jahr 2050

Laurence C. Smith

Die Welt im Jahr 2050

Okay, danke, ciao!

Katja Hübner

Okay, danke, ciao!

Du gehörst uns!

Christian Montag

Du gehörst uns!

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Axel Hacke

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Wie Kinder heute lernen

Martin Korte

Wie Kinder heute lernen

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

Minimum

Frank Schirrmacher

Minimum

Die Zukunft

Al Gore

Die Zukunft

Projekt Green Zero

Dirk Gratzel

Projekt Green Zero

Von der Pflicht
(2)

Richard David Precht

Von der Pflicht

Die Diktatur der Dummen

Brigitte Witzer

Die Diktatur der Dummen

Kreativität

David Eagleman, Anthony Brandt

Kreativität

Schluss mit der Geduld
(1)

Philipp Ruch

Schluss mit der Geduld

Früher war alles schlechter
(1)

Guido Mingels

Früher war alles schlechter

Wenn nicht wir, wer dann?
(5)

Philipp Ruch

Wenn nicht wir, wer dann?

Desintegriert euch!
(1)

Max Czollek

Desintegriert euch!

Rezensionen

Zum Wachwerden!

Von: Manja Kendler

24.04.2021

Die Bücher von Bauer sind wahre Schatztruhen an Wissen und Erkenntnis. Durch soziale, psychologische und neurologische Stränge lässt er nicht nur Geschichte lebendig werden er schaut auch der Gesellschaft ins Herz, den Kopf und Seele. Im vorliegenden Werk findet sich ein großes Stück vom Autor selbst nicht ohne sein vielfältiges Sachwissen. Sein Herz zur Umwelt und für die Fridays4Future Bewegung lässt er auf mehreren Seiten Raum und vielleicht auch so den einen oder anderen vorschnellen Schluss zu. Eines ist jedoch mehr in Stein gemeißelt, als bewusst ist, wir haben den Kontakt und die Empathie nicht nur für unsere Erde verloren. Die Fingerzeig-Strategie beinhaltet stets drei Finger, die auf einen selbst zurück zeigen. Umweltbewusstsein fängt bei Dir an und dafür ist es nötig, mit Eigenempathie sich selbst zu nähern und der Umwelt die einen umgibt.

Lesen Sie weiter

Kampf gegen die Klimakrise mit Empathie

Von: Mehtap

28.03.2021

Wie kann uns Empathie dabei helfen, der Klimakrise entgegenzutreten? Ist es hilfreicher als Alarmismus? Auf diese Frage geht der Autor ein und erklärt warum Empathie so wichtig ist bei der Bekämpfung von Umweltthemen. Gerade in den ersten Kapiteln geht er vermehrt auf dieses Thema ein aber schwenkt dann vermehrt um auf die Klimakrise als allgemeines Thema. Ein inspirierendes Buch über den Schutz unseres Planetens Erde.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Arzt, Neurowissenschaftler, Psychotherapeut und Sachbuch-Bestsellerautor. Für herausragende Forschung erhielt er den Organon-Preise der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Seiner Bücher thematisieren die Beziehung zwischen Körper, Geist und Seele (»Das Gedächtnis des Körpers«), die Bedeutung der Gene (»Das kooperative Gen«), die Grundlagen der Empathie (»Warum ich fühle, was du fühlst«, »Prinzip Menschlichkeit«), die Ursachen menschlicher Aggression (»Schmerzgrenze«) und die Struktur des »Selbst« (»Selbststeuerung«). Zuletzt erschien im Blessing Verlag »Wie wir werden, wer wir sind«. Joachim Bauer lebt und arbeitet in Berlin.

Zum Autor

Pressestimmen

»Dieses Buch aus der Feder eines der wichtigsten Psychologen in Deutschland liefert einen bedeutenden Beitrag zur ökologischen Debatte.«

Markus Gabriel, Prof. Dr. der Philosophie und Autor des Bestsellers »Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten« (02. October 2020)

Weitere Bücher des Autors