Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Wenn nicht wir, wer dann?

Philipp Ruch

(2)
(1)
(1)
(1)
(0)
€ 9,99 [D] inkl. MwSt. | € 9,99 [A] | CHF 15,00* (* empf. VK-Preis)

Sehr gutes Buch

Von: Mihaela aus Stuttgart

12.02.2016

Am Anfang ich habe gedacht, das ganze Buch ist über Flüchtlinge, aber es ist eigentlich ein Buch über politische Schönheit. Der Autor lädt uns alle ein, um Initiative zu nehmen, damit die Politiker und die mächtigen Leute etwas gegen die verschiedenen Konflikte auf dieser Welt machen. Wir sollen nicht warten auf jemanden, der ändert die Welt, sondern wir sollten die Welt ändern.

Lesen Sie weiter

Eigenwillige Meinung

Von: Knauer aus Hannover

05.01.2016

Philipp Ruch vertritt in seinem neuen Buch »Wenn nicht wir, wer dann?« eine sehr eigenwillige Meinung, die ich sehr schlecht nachvollziehen und auch nicht vertehen kann. Diese Art von Antimodernismus ist für mich nicht nachvollziehbar.

Lesen Sie weiter

Lebens-philosophischer Leuchtturm!

Von: Falkner aus Leipzig

20.12.2015

Ich wünschte, ich hätte das Buch damals, mit 18, 19 zu Weihnachten geschenkt bekommen. Ruch räumt mit der Ideengeschichte auf und macht einem klar, dass man selbst entscheidet, was man für ein Menschen- und Weltbild und letztendlich auch Selbstbild hat. Seine Abrechnung mit den Naturwissenschaften ist keine Verneinung der durch sie gewonnenen praktischen Fähigkeiten, sondern der Hinweis darauf, dass das Bild vom Menschen der aus "80% Wasser" besteht, höchstens die halbe Wahrheit sein kann. Was wir wie selbstverständlich verinnerlicht haben, wird hier einem Bild vom Menschen mit Seele, mit Würde, mit einem der Menschheit eigenen Wert entgegengesetzt. Der Aufruf zur Größe und Schönheit und dazu, sich der eigenen Rolle in der Geschichte bewusst zu werden, ist großartig. Leute wie Sophie Scholl oder Oskar Schindler haben getan, was sie getan haben, NUR weil sie wussten, dass es auf sie selbst ankommt, einen Unterschied zu machen. Wer heute daran zweifelt, dass es auf ihn ankomme, der lese dieses Buch. Wir sind handlungsfähig und wir werden die Welt verändern. Alles, was wir tun brauchen, ist, uns dafür zu entscheiden. Grandiose Einsichten, philosophisch, pädagogisch und therapeutisch absolut wertvoll! Lesenswert für jeden, ich denke aber insbesondere für junge Menschen ab 17 ein Muss.

Lesen Sie weiter

Selbstbezogenheit

Von: Falkner aus Berlin

20.12.2015

Das zumindest ist eine der Haupttheorien dieses Manifests. Anhand mehr oder weniger bekannter Argumentationen von Locke bis Freud schlüsselt Philipp Ruch auf, dass eine Gesellschaft, die sich individualisiert denkt, nicht sozial interagieren kann. Er sieht das Problem vor allem in der Zentrierung auf schlechten Eigenschaften, die vorausgesetzt werden bei der Betrachtung des Mitmenschen. Damit einher geht der Verlust der Empathie, am Ende steht eine Gesellschaft, in der nur das Individuum existiert, keine Gemeinschaft mehr vorhanden ist. Ein Anliegen des Manifests ist es, eine grundlegende 'Schönheit' in der Gesellschaft zu verankern, eine Betonung des Denkens und Handelns auf positive Aspekte zu verlagern. Was nach einem esoterischen Konzept klingt, leitet sich als Gegenpunkt zur Betrachtung materieller Kräfte ab und basiert auf dem eigentlich klassischen Substanzdualismus. Allerdings holt Ruch die Thematik in ein modernes Heute mit modernen Problemen. Natürlich wird hier auch die Problematik rund um die Aufnahme und Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aufgegriffen. Aber viel mehr als eine auf selbstständiger Moral basierende Gesellschaft wünscht sich Ruch eben eine 'schöne' Politik. Wer sich das Buch zulegt, um eine Lösung für die Fragen rund um die Integration von Flüchtlingen, den deutschen Waffenhandel oder die europäische Politik zu finden, wird gegebenenfalls nach dem zweiten Vorwort geistig aussteigen. Was das Buch ebenfalls nicht tut ist, in irgendeiner Weise die Aktionen des ZPS näher zu besprechen oder gar zu rechtfertigen. Das Buch ist nur ansatzweise ein Manifest, nur teilweise politisch und auch wenig praxisbezogen. Es setzt voraus, dass der Leser sich irgendwann schon einmal auf das Gedankenlevel begeben und hinterfragt hat. In dieser Funktion als Essay ist das Buch empfehlenswert und sympathisch geschrieben. Ich würde dem Buch die Leser wünschen, die es gern hätte, zweifle jedoch stark, dass es seine Zielgruppe erreicht. Das liegt zum einen daran, dass der Verlag beschlossen hat einen “ZPS”-Sticker auf das Cover zu klatschen, zum anderen am Klappentext, der darauf schließen lässt, dass es in diesem Buch um Flüchtlinge gehen wird. Sollten Sie das Buch also am Bahnhof auf einem Büchertisch zwischen Ulfkotte, Sarrazin und den Memoiren irgendeines Kanzlers finden, retten Sie es bitte!

Lesen Sie weiter

People have the Power: CITOYEN 2016 !

Von: Carlo di Fabio aus Frankfurt

09.12.2015

Ja, Politik muss zurück in die Hände derer, die einiges ändern wollen! Ruchs Streitschrift ist anregend für alle, die jenseits von Parteipolitik und Egozentrismus dem Gemeinwohl Priorität geben werden. Der Streitschrift fehlt leider die Umsetzung, die konkreten Schritte. Dazu könnte die Konvivialismus-Debatte etwas beitragen. Selbst die lässt eine Realisierungsstrategie vermissen. Die ist zu finden beim Politkünstler und der aufgehenden Sonne Carl Maria Schulte. Er setzt sich ein für einen BÜRGER-Verfassungskonvent 2016 für D und die EU. Zur Hälfte gewählt vom Volk und zur Hälfte gelost. So bekommen wir mehr Citoyens mit Kreativität und innerer Unabhängigkeit. Konventsaufgaben: Reduzierung Bundesländer spart 500 Millionen Euro, 2. Kammer BÜRGER-Senat implementieren, gerechtes Finanzsystem etc.. Wenn nicht JETZT, wann dann? Gemäß den Songs von Patti Smith, John Lennon und Bob Marley z.B: Power to People NOW! SMITH: where there were deserts I saw fountains / exchanging visions / we can turn the world around... Ullrich in der ZEIT: Ruchs Text ist kein dadaistisches Manifest und keine literarische Phantasie. Es ist das "Manifest" von einem, der mit aller Gewalt in die Geschichte eingehen will ...

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.