Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Jonn Elledge

Die kleine Enzyklopädie von (fast) allem

Skurriles, unglaubliches und vielleicht sogar nützliches Weltwissen

(7)
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Von den am weitesten von uns entfernten Galaxien bis hin zum nebulösen Ursprung von Austern-Eiscreme: Hier wird alles diskutiert, von dem man gar nicht wusste, dass man es wissen will. Zum Beispiel, wie man das Land mit der durchschnittlichsten Größe der Welt bestimmten könnte, kuriose Details zu den lächerlichsten Kriegen der Menschheitsgeschichte und, natürlich, die Frage, wer bei einem Duell zwischen Harry Potter und Spider-Man gewinnen würde.

Eine verblüffende Reise durch Wissenschaft, Kunst, Kultur, Spirituelles und Weltliches, die Weiten und unendlichen Tiefen des Menschseins. Eine definitiv vollständige Enzyklopädie unserer Welt und eine wahre Schatztruhe voller wissenswerter, verrückter und überraschender Fakten. Noch nie war Allgemeinwissen so unterhaltsam – viel Spaß beim Entdecken, Staunen und Schmunzeln!


Aus dem Englischen von Susanne Kuhlmann-Krieg
Originaltitel: THE ALMANAC/COMPENDIUM OF (NOT QUITE) EVERYTHING
Originalverlag: Headline
eBook epub (epub), ca. 400 Seiten (Printausgabe)
ca. 10 s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-641-29428-1
Erschienen am  23. November 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die kleine Enzyklopädie von (fast) allem"

Nach einer Stunde Joggen festgestellt: vergessen loszulaufen
(2)

Dali Ivkovic

Nach einer Stunde Joggen festgestellt: vergessen loszulaufen

Zum Geburtstag
(3)

Katja Berlin, Peter Grünlich

Zum Geburtstag

Pinguine kuscheln gern, Eichhörnchen haben Milchzähne und Kamelkinder keine Höcker
(5)

Maja Säfström

Pinguine kuscheln gern, Eichhörnchen haben Milchzähne und Kamelkinder keine Höcker

Der Atlas für Neugierige

Ian Wright

Der Atlas für Neugierige

Das Erdgeschoss ist im 3. Stock
(3)

Ralf Heimann, Jörg Homering-Elsner

Das Erdgeschoss ist im 3. Stock

Die Wahrheit über Deutschland Teil 15

Urban Priol, Ines Aniol, Jochen Malmsheimer, Wilfried Schmickler, Konrad Beikircher

Die Wahrheit über Deutschland Teil 15

Adolf total
(6)

Walter Moers

Adolf total

"Wäre, wäre, Fahrradkette". Die besten Fußballersprüche
(1)

Günter Raake

"Wäre, wäre, Fahrradkette". Die besten Fußballersprüche

gesternheutemorgen

Urban Priol

gesternheutemorgen

Ich bin dann mal Ex!
(6)

Bärbel Stolz

Ich bin dann mal Ex!

Das Möhrchen-Massaker
(3)

Berit Hullmann

Das Möhrchen-Massaker

Molwanien
(2)

Santo Cilauro, Tom Gleisner, Rob Sitch

Molwanien

Beim Fußball geht es nicht um Leben und Tod, die Sache ist viel ernster!
(2)

Jens Bujar, Arnim Butzen

Beim Fußball geht es nicht um Leben und Tod, die Sache ist viel ernster!

Guter Sex wär auch nicht schlecht
(1)

Kester Schlenz, Til Mette

Guter Sex wär auch nicht schlecht

Bauchchirurg schneidet hervorragend ab
(4)

Ralf Heimann, Jörg Homering-Elsner

Bauchchirurg schneidet hervorragend ab

"Mal verliert man und mal gewinnen die anderen"

Marco Matthes

"Mal verliert man und mal gewinnen die anderen"

Spaß beiseite!

Angela Troni

Spaß beiseite!

Frau Stratmann

Elke Heidenreich

Frau Stratmann

Der Angler hatte einen Köter ins Wasser geworfen, aber niemand biss an
(1)

Bernd Brucker

Der Angler hatte einen Köter ins Wasser geworfen, aber niemand biss an

Pussyterror
(2)

Carolin Kebekus

Pussyterror

Rezensionen

Super

Von: Toval

22.02.2023

Inhalt: Von den am weitesten von uns entfernten Galaxien bis hin zum nebulösen Ursprung von Austern-Eiscreme: Hier wird alles diskutiert, von dem man gar nicht wusste, dass man es wissen will. Zum Beispiel, wie man das Land mit der durchschnittlichsten Größe der Welt bestimmten könnte, kuriose Details zu den lächerlichsten Kriegen der Menschheitsgeschichte und, natürlich, die Frage, wer bei einem Duell zwischen Harry Potter und Spider-Man gewinnen würde.
Eine verblüffende Reise durch Wissenschaft, Kunst, Kultur, Spirituelles und Weltliches, die Weiten und unendlichen Tiefen des Menschseins. Eine definitiv vollständige Enzyklopädie unserer Welt und eine wahre Schatztruhe voller wissenswerter, verrückter und überraschender Fakten. Noch nie war Allgemeinwissen so unterhaltsam – viel Spaß beim Entdecken, Staunen und Schmunzeln!
Cover: Verschieden skurrile Sachen zieren das Cover. Somit lässt sich für mich vermuten, das es sich hier um ein Buch mit skurrilem Wissen handelt. Schreibstil: Das Buch ist in verschiedene Kategorien unterteilt. Somit schaut man einfach im Inhaltsverzeichnis was einen gerade interessiert und stöbert so querbeet im Buch. Das ist wirklich toll gemacht! Fazit: Super tolles Buch mit sukrillem, unglaublichem und manchmal auch nützlichem Wissen! Ich würde dieses Buch auch sofort verschenken!

Lesen Sie weiter

Die kleine Enzyklopädie von (fast) allem

Von: ElenasZeilenZauber

15.02.2023

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘ Als ich den Titel des Buches las, war meine Neugier sofort geweckt. Es ist faszinierend, welche Themen Elledge eingefallen sind. Nehmen wir nur mal die Frage, wie viele Länder es auf der Welt gibt. Da schwanken die Zahlen zwischen 193 (Mitglieder der Vereinten Nationen) über 211 (Regionen die Mitglied in der FIFA und teilnahmeberechtigt bei der WM sind) und 249 (Länder oder Regionen mit einem alphabethischen und numerischen Code der Internationalen Organisation für Normung ISO). Da wurde es dann ganz deutlich, wie schwierig scheinbar einfache Antworten sein können. Ich gebe zu, die Themen „Welt der Natur“, „Fragen der Kommunikation“ und „Freizeit“ haben mich am meisten gereizt und ich las sie zuerst. Ich weiß jetzt jedenfalls, wer bei einem Duell zwischen Harry Potter und Spider-Man gewinnen würde. Aber sorry, das darf ich euch nicht verraten, sonst ... na, ihr wisst schon *grins Vor allem die Punkte mit Kinofilmen fand ich total interessant. Denn es wurde auch auf die Inflation eingegangen und so konnten Filme auch über Jahrzehnte hinweg in finanziellen Punkten verglichen werden. Das Buch bietet viel Skurriles und Interessantes und ich werde garantiert noch öfter in die Hand nehmen und mit dem hier erworbenen Wissen angeben. Ach ja, es heißt ja immer, man soll die Übersetzer würdigen. Liebe Frau Dr. Susanne Kuhlmann-Krieg, „Fast & Furious“ ist keine Zeichentrickreihe (Zitat: ... gilt für „The Fast and the Furious“ und „Ice Age“. Die Welt liebt offensichtlich Zeichentrickfilme über Autos und Tiere.). Aber ansonsten ließ sich das Buch flüssig lesen und ich denke, der locker-leichte Schreibstil wurde super übersetzt. Ein Buch, welches Jung und Alt begeistern und auch gemeinsam von Eltern und Kindern gelesen werden kann. Von mir gibt es 5 Enzyklopädie-Sterne. ‘*‘ Klappentext ‘*‘ Von den am weitesten von uns entfernten Galaxien bis hin zum nebulösen Ursprung von Austern-Eiscreme: Hier wird alles diskutiert, von dem man gar nicht wusste, dass man es wissen will. Zum Beispiel, wie man das Land mit der durchschnittlichsten Größe der Welt bestimmten könnte, kuriose Details zu den lächerlichsten Kriegen der Menschheitsgeschichte und, natürlich, die Frage, wer bei einem Duell zwischen Harry Potter und Spider-Man gewinnen würde. Eine verblüffende Reise durch Wissenschaft, Kunst, Kultur, Spirituelles und Weltliches, die Weiten und unendlichen Tiefen des Menschseins. Eine definitiv vollständige Enzyklopädie unserer Welt und eine wahre Schatztruhe voller wissenswerter, verrückter und überraschender Fakten. Noch nie war Allgemeinwissen so unterhaltsam - viel Spaß beim Entdecken, Staunen und Schmunzeln!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Jonn Elledge ist freier Journalist und Kolumnist. Er schreibt unter anderem für The Guardian, New Statesman und Wired. In seinem wöchentlichen Newsletter von (fast) allem – dem Newsletter of (Not Quite) Everything – versammelt er kuriose, besorgniserregende und unterhaltsame Neuigkeiten. Er lebt im Londoner Osten, wo er viel zu viel Zeit damit verbringt, über die Benennungskonventionen für U-Bahnhöfe nachzudenken.

jonn.substack.com/about

Zum Autor