€ 10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Oh Schimmi! Wie kann einer sich bloß derart zum Affen machen? Sich so blöd anstellen beim Zappen durchs Fernsehprogramm und auf seinen Wegen durch die Bars und Nagelstudios der Großstadt? Ständig auf der Suche nach dem nächsten Kick, immer am Anbaggern und Aufreißen, meistens im falschen Augenblick unterbrochen vom Handyläuten der eigenen Mutter. Aber vor allem auf der Suche nach der einen Liebe, der Ninni, die gleich in Sichtweite lebt, im benachbarten Wohnhausturm ... "Oh Schimmi" ist Liebesreigen und Taugenichtsroman, extrem komisch und brutal hart, ein Buch über den Affen im Menschen, gemacht aus den Bildern und Codes unserer Gegenwart.
»Großartig, genial, einzigartig.«
Ähnliche Titel wie "Oh Schimmi"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Teresa Präauer
TERESA PRÄAUER, geboren 1979, ist Autorin und bildende Künstlerin und lebt in Wien. Ihr Debütroman wurde mit dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet, ihr Roman "Johnny und Jean" für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Sie schreibt regelmäßig für Zeitungen und Magazine über Kunst, Mode und Pop.
Pressestimmen
»Teresa Präauer ist eine Ausnahmeerscheinung.«
»Verrückt, verstörend, sehr komisch und auch tragisch, ein virtuoser Sprachexzess mitten aus unserer Gegenwart.«
»Subkutan spürt man im Witz die Wahrhaftigkeit.«
»Es ist verblüffend und höchst unterhaltsam zu lesen, wie plausibel dieser Schimmi allein aus der Logik seiner Sprache heraus gerät.«
»Oh Schimmi ist die buchgewordene Performance. Ein zweihundertseitiges Tischfeuerwerk.«
»Dieser Monolog eines übermütigen und schamlosen Taugenichts reisst mit. Betört, verblüfft, amüsiert und bezaubert.«
»Ein verbales Feuerwerk, das leuchtet und funkelt bis zum Schluss.«
»So kluger wie hochmusikalischer, queerer Vexiertext über affige Perfomances von Männlichkeit.«
»Verrückt, verstörend, sehr komisch und auch tragisch.«
»Verspielt, kalauernd und einfallsreich.«
»Von der Komik des Grössenwahns und von der Melancholie der Ohnmacht erzählt Teresa Präauer in ihrem neuen Roman.«
»Ein furios überdrehtes und unglaublich komisches Abenteuer.«
»Ein durchgeknallter Zuckerschock, der auch häppchenweise Spaß macht.«
»Zählt zum Interessantesten, was es derzeit an zeitgenössicher österreichischer Literatur zu lesen gibt.«
»Ein Subtextslalom als aberwitziges Affentheater.«
»Eine spielerisch-komische Lektüre der Sonderklasse!«
»Ihre Sprache ist ein Ereignis.«
»Rhythmisch, rasant und raffiniert.«
»Ein Buch voller Esprit, Witz und Eleganz.«
»Dieses ganze Buch verhält sich wie eine riesige umherflippernde Kugel, gefüllt mit grellbunten Smarties, kreischenden Affen, Brausepulver und Neonröhren.«