€ 10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Murakamis wundersame Welt – Gedichte aus drei Jahrzehnten
Neues aus der Feder des großen japanischen Erzählers: Zwei verliebte Teenager betrachten im Zoo ein junges Känguruh und entdecken in dessen Jugend sich selbst. Auf dem Weg zu einem Vorstellungsgespräch streitet ein Mann mit dem Türhüter über das Passwort. Ein Nachtwächter entwickelt nach der Begegnung mit einem Geist Scheu vor Spiegeln. Diese und viele weitere zauberhafte Geschichten entführen den Leser in eine Welt voller Wunder und Absurditäten, eine Welt, die niemand kennt und die dennoch seltsam vertraut erscheint.
"Die helle Freude."
Haruki Murakami bei btb
Ähnliche Titel wie "Blinde Weide, schlafende Frau"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Haruki Murakami, geboren 1949 in Kyoto, ist der international gefeierte und mit den höchsten japanischen Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Roman "Gefährliche Geliebte" entzweite das Literarische Quartett, mit "Mister Aufziehvogel" schrieb er das Kultbuch seiner Generation. Ferner hat er die Werke von Raymond Chandler, John Irving, Truman Capote und Raymond Carver ins Japanische übersetzt.
Links
Pressestimmen
"So etwas nennt man Weltliteratur."
"Eigentlich sollte man Murakamis Bücher ein Leben lang lesen können, täglich, immer, ohne Ende …"
"Einfach nur schön."
"'Blinde Weide, schlafende Frau' ist die bislang umfangreichste Sammlung von Erzählungen Murakamis. Und es ist die beste, die vielschichtigste, die faszinierendste."
"Murakamis Erzählungen enden nicht, sie wirken fort."
"Auch in seinen Kurzgeschichten schreibt Murakami so lakonisch, so beiläufig, dass die Leser sich auch über das Surreale, Unerklärliche nicht wundern."
"Weltschauspiele im Miniaturformat, geschriebene Jazzimprovisationen."
"Murakamis Geschichten sind Lesegenuss pur."
"Als wären sie mit dem Zauberstab geschrieben."
"Beglückt legt man das Buch beiseite, um die eigene Lebens-Insel aufmerksamer zu erkunden. Im Roman des eigenen Lebens auch die Kleinigkeiten bewusst wahrzunehmen."
"Storys, die sich wie ein morgendlicher Traum im Kopf festsetzen – so real trotz aller Ungereimtheiten."
"Wie fühlt man sich als Leser in dieser rätselhaften Welt? Erstaunlich zu Hause."