Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Über Menschen

Juli Zeh

(94)
(28)
(5)
(1)
(1)
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)

Von außen betrachtet scheint Doras Leben gar nicht so schlecht zu sein. Sie hat eine langjährige Beziehung mit Robert, einen festen Job in einer Marketingagentur und eine süße Hündin. Als sie es jedoch zuhause aufgrund von Meinungsverschiedenheiten nicht mehr mit Robert aushält, zieht sie mit ihrer Hündin, die auf den Namen Jochen-der-Rochen hört, aufs Land. Hier lernt sie Gote kennen, der sich selbst als „Dorf-Nazi“ bezeichnet. Eigentlich möchte sie nichts mit ihm zu tun haben, aber er ist ihr Nachbar und der Kontakt ergibt sich wie von selbst. Schwierig. Das war mein erster Eindruck von Juli Zehs neuem Roman. Ich habe bisher noch nie ein Buch von ihr gelesen, aber oft schon von dem beeindruckenden Schreibstil gehört. „Über Menschen“ ist eine Analyse unserer Gegenwart. Zeh schreibt über die Corona-Pandemie, über rechtspopulistische Politik und Alltagsrassismus. Sie schreibt über die Einsamkeit, die in jedem von uns steckt und über das Richtig oder Falsch, über das wir tagtäglich urteilen müssen. „Über Menschen“ ist eine leise Geschichte. Sie ist nicht darauf ausgelegt, besonders handlungsreich oder spannend zu sein, um genau zu sein, ist sie eine Geschichte mit ziemlich wenig Handlung. Vielmehr geht es in dem Roman um eine Verdichtung der aktuellen Wirklichkeit, um eine Analyse der jetzigen Zeit und eine Metaanalyse der Gedanken der Bevölkerung. Zeh beobachtet, beschreibt und erzählt auf sanfte, leise Art, wie jeder von uns letztlich versucht, das beste Leben zu leben – oder das, was er oder sie für am besten und richtig hält. „Über Menschen“ bringt in überspitztem Ton links und rechts im politischen Sinne zusammen. Es handelt sich um eine Lektüre voller Gegensätze und der Suche nach den verborgenen Gemeinsamkeiten, hochpolitisch aufgeladen und doch so neutral geschrieben, dass man der Autorin keine klare Stellung unterstellen oder hineininterpretieren kann. „Über Menschen“ ist eine ganz andere Lektüre als die Bücher, die ich sonst lese. Eine kluge, ruhige Geschichte über die großen Themen der aktuellen Zeit. Wer beim nächsten Familienabend oder Büchertreff mitreden will, sollte dieses Buch gelesen haben.

Lesen Sie weiter

Am 22. März 2021 erschien im Luchterhand Literaturverlag der Roman Über Menschen von Juli Zeh. Die deutsche Schriftstellerin ist Juristin und ehrenamtliche Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. In Brandenburg ist auch wieder ihr neuer Roman angesiedelt (auch Unter Leuten aus dem Jahr 2016 spielte in Brandenburg). Auf 416 Seiten erzählt die Autorin über die Werbetexterin Dora, die gemeinsam mit ihrer kleinen Hündin ihren Freund Robert verlässt und zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 von Berlin-Kreuzberg auf´s Land zieht (Bracken in die Prignitz). Wer nun auf der Landkarte nach Bracken sucht, wird es nicht finden, denn dieses fiktive Dorf, ist irgendwo in Brandenburg. Nicht nur das Dora von nun an auf sich allein gestellt ist und gefühlt keine Zeit hatte sich auf die neue Situation vorzubereiten, sondern auch dass ihr Nachbar in der rechten Szene zu Hause ist, stellt die 36-jährige Dora vor eine neue Herausforderung. Mir hat der Roman gut gefallen. Die Autorin hat einen sehr besonderen Schreibstil, bei dem ich am Anfang immer ein wenig brauche, um mich einzulesen und in die Geschichte einzutauchen. Die Dorfbewohner wurden vor meinen Augen lebendig und auf den letzten Seites des Buches kam Wehmut auf, dass der Roman zu Ende geht. Besonders gut gefällt mir die Kombination aus Roman (fiktive Geschichte über Dora und die Dorfbewohner) und den damit verbundenen gesellschaftlichen Aspekten. Juli Zeh schafft es auch in diesem Roman gesellschaftliche Veränderungen kritisch zu beleuchten und detailiert zu beschreiben. Das Thema Corona nimmt meines Erachtens zu viel Raum ein, ist mittlerweile ermüdend und hätte nicht so umfassend thematisiert werden müssen (diesbezüglich hat die Realität den Roman überholt). Der Roman regt zum Nachdenken an. Unsere Gesellschaft ist im Wandel und dieser wird durch unvorhergesehene Ereignisse manchmal sehr schnell vollzogen. Spannend – denn Stillstand gibt es nicht. Die Menschen sind lebendig und erleben. Das Erlebte verändert die Wahrnehmung und den Blick – manchmal auch in eine ganz neue Richtung. Das Buch bewerte ich gerne mit 5 Sternen und möchte es uneingeschränkt weiterempfehlen. Sicherlich ist dieser Roman es wert ihn zu einem späteren Zeitpunkt auch noch ein zweites Mal zu lesen.

Lesen Sie weiter

Dora flüchtet mit ihrem Hund aus der Großstadt Berlin in die brandenburgische Provinz. Sie braucht Ruhe und Abgeschiedenheit. Sie flüchtet auch aus einem stressigen, komplizierten und eingeengten Leben. Die Pandemie und das Verhalten ihrer Umgebung sind sicher der Auslöser, aber ihre Unzufriedenheit mit sich selbst und ihrem Leben sind wichtige Gründe die Abgeschiedenheit zu suchen. Und was erwartet sie in der Provinz? Diesen Roman habe ich genossen. Unzählige Sprüche und Reaktionen von Mitmenschen und Mitleidenden unter der Pandemie haben wir alle gehört und erlebt. Juli Zeh bringt es immer wieder auf den Punkt. Doras Gedanken zu ihrem Partner Robert fand ich sehr treffend, dieses Übermotivierte und Belehrende sieht man leider all zu oft. Doras Unsicherheit und Unzufriedenheit mit ihrem Leben kennen wir gut. Ihren Mut den Lebensmittelpunkt neu zu justieren und ein anderes Leben auszuprobieren, bewundere ich. Ihr neuer Kosmos macht ihr Angst und doch versucht sie hinter die Kulissen zu gucken. Ihre Unsicherheit Haltung zu zeigen, ist auch sicher schon jedem von begegnet. Sie bleibt dabei immer Mensch, mitfühlend und hilfsbereit. Juli Zeh ist eine ausgewöhnlich gute Beobachterin. Sie kann das Gesehene und Gehörte wunderbar umsetzen und spiegelt auf ihre besondere Art Gegenwartsgeschichte.

Lesen Sie weiter

Themen der Zeit

Von: forti

07.06.2021

Juli Zehs neuer Roman „Über Menschen“ hat einige Bezüge zum großen Erfolg „Unterleuten“, ist aber keine Fortsetzung, sondern ein komplett eigenständiger Roman mit komplett anderem Personal. Gemeinsam haben beide Romane das Aufeinandertreffen von Städtern und Dorfgemeinschaft. Die Mittdreißigerin Dora zieht eher zufällig von Berlin in das Dorf Bracken in Brandenburg. Dort trifft sie auf recht unterschiedliche Dorfbewohner – insbesondere auf den direkten Nachbarn und selbsterklärten 'Dorf-Nazi' Gote und seine Tochter Franzi. Gote, aber auch die anderen Dorfbewohner, sind interessant, komplex und ohne Klischee gezeichnet. Ein Kontrast zu Doras überzeichnet (und etwas zu ausführlich) dargestellte Berliner (Ex-)Freund und 'Gutmensch' Robert. Dabei stellt der Roman die Narrative von gut und böse etwas auf den Kopf - niemand kommt hier richtig gut weg, gleichzeitig gibt es aber auch niemand, der ausschließlich negativ dargestellt wird. Schwarz und weiß und einfache Antworten gibt es im echten Leben halt meist nicht. Diese Komplexität unserer Realität greift die Autorin neben den Charakteren auch mit den Themen der Zeit auf: Klimakrise, Rassismus und jetzt auch noch Corona. All diese Themen beschäftigen Dora nicht erst seit ihrem Umzug und sie lässt die Lesenden an ihren Gedanken teilhaben. Antworten gibt der Roman nicht, aber vielleicht die Anregung, anderen zuzuhören und die Welt komplexer wahrzunehmen, als sie in unseren Blasen oft wirkt. So fand ich das Buch auch nicht verharmlosend oder ähnliches, sondern zum Nachdenken und Reflektieren anregend.

Lesen Sie weiter

Die Story würde auch funktionieren, ohne in die Ereignisse rund um die „Corona-Pandemie“ eingebettet zu sein. Lediglich werden durch die Pandemie bereits vorgezeichnete Entwicklungen im Leben der Protagonisten verstärkt und beschleunigt. Der Titel „Über Menschen“ taucht in den verschiedensten Kontexten im Roman selbst auf und ist auch davon unabhängig treffend gewählt, denn es geht um das, was Menschen, unabhängig von ihrer Sozialisierung, Bildung, Lebenseinstellung, ihres Berufes und Wohnortes ausmacht und trotz aller vorhandenen Unterschiedlichkeit verbinden kann. Letztlich ist es gerade die aus der Bahn geworfene Protagonistin Dora, die dies nach und nach erkennt und auch an ihre Mitmenschen weiterzugeben vermag. Es gelingt ihr, über ihren eigenen Schatten zu springen, hinter die Fassade zu sehen und dazu beizutragen, dass Menschlichkeit regiert, wo zunächst unüberbrückbar scheinende Unterschiede die Menschen trennen. Dabei ist der Leser in ihr Ringen und Bemühen darum, das Richtige zu tun, unmittelbar eingebunden. Die Konkurrenz der Denkbarrieren, Klischees und bestätigten Vorurteile mit dem Blick „dahinter“ wird eindrücklich vermittelt. Lesenswert.

Lesen Sie weiter

Deutschland, im Frühsommer 2020: Dora wohnt mit ihrem Freund Robert in einer Wohnung in Berlin. Eigentlich hat sie sich dort immer wohl gefühlt, bis Robert einer Klima-Obsession verfallen ist, die sich im Laufe der Corona-Pandemie in eine Corona-Obsession verwandelt hat. Für Dora steht fest: sie muss weg hier. Von heute auf morgen schnappt sie sich Jochen-den-Rochen, ihre Hündin, und zieht nach Bracken. In diesem kleinen Dorf im brandenburgischen Nirgendwo möchte sie zur Ruhe kommen - doch dann entpuppt sich ihr Nachbar als Dorf-Nazi und das Landleben als gar nicht mal so idyllisch... Vor ein paar Jahren habe ich Juli Zehs Roman "Unterleuten" gelesen bzw. abgebrochen. Mir hat das Buch damals gar nicht gefallen, es war mir zu langweilig und hat einfach nicht meinen Geschmack getroffen. Mit "Übermenschen" ging es mir zum Glück nicht so: Einmal im Roman angekommen konnte ich ihn schwerlich weglegen. Die Geschichte hatte eine große Sogwirkung auf mich und ich bin sehr begeistert von Juli Zehs Schreibstil, ihrer Art, mit Klischees zu spielen und die Unschärfen unserer Gesellschaft einzufangen. Das Buch ist hochaktuell und passt durch die darin angesprochenen Themen wie die Fridays-For-Future-Demos, George Floyd oder den Lockdown auch perfekt in unsere Zeit. Genau hier liegt aber auch mein Problem mit Juli Zehs Roman, denn man kann (und muss, wie ich finde) ihn durchaus kontrovers betrachten. Die Autorin bespricht in "Übermenschen" unter anderem auch die Themen Alltagsrassismus sowie Nazis. Ich möchte nichts vom Inhalt vorweg nehmen, nur so viel: Doras Nachbar ist nicht ohne. Die Autorin beschreibt das zwar, lässt Dora aber trotzdem so etwas wie Freundschaft mit ihm schließen. Dora begehrt nicht gegen seine rassistischen Äußerungen (und der einiger anderer Charaktere im Buch) auf, vielmehr ist da nur ein Unwohlsein ihrerseits, ein "nächstes mal sage ich aber was", eine Rassismus-Starre. Ich persönlich konnte damit nur schwer umgehen, verfiel selbst in eine Wie-soll-ich-das-bewerten-Starre und fragte mich, ob die Autorin hier gerade den Nazi nicht doch arg schön redet. Andererseits habe ich Verständnis für Dora und die Menschen in Bracken - und ich denke genau das war Juli Zehs Absicht. Die Welt ist nicht einfach in gut und böse aufzuteilen. Niemand ist eindimensional, alle leben in verschiedenen Umständen, die man auf den ersten Blick nicht erkennen und erfassen kann. Ein Urteil ist immer schnell gefällt, doch lohnt sich manchmal ein Blick hinter die Kulissen und hinter die Klischees, ein Gedanke daran, was die Person gegenüber gerade durchmacht. Ich bin auch nach einigen Nächten drüber schlafen unentschlossen, wie ich das Buch bewerten soll. Ich habe es gerne gelesen, war wirklich begeistert von der Vielschichtigkeit der Protagonist*innen und fand gerade auch Bracken als Schauplatz sehr gut gewählt. Trotzdem bin ich nicht davon überzeugt, ob es ein Buch wie "Über Menschen" in einer so angespannten Zeit wie gerade braucht - oder ob es genau das ist, was wir gerade lesen sollten. Daher gibt es heute keine abschließende Meinung von mir - vielleicht bildet ihr euch einfach selbst eine und/oder teilt eure Gedanken zu dem Roman mit mir 📖

Lesen Sie weiter

Robert und Dora leben gemeinsam in Berlin und führen ein harmonisches Leben. Bis Greta Thunberg in ihr gemeinsames Leben tritt. Bis zu dem Zeitpunkt an dem Robert zum Klimaschutzaktivisten und Corona-Experten mutiert. Das alles kann Dora noch irgendwie ertragen, doch dann soll sie ihren Job wechseln, keine Plastiktüten mehr benutzen und als Corona-Leugnerin gefälligst auch nicht mehr den Hund spazieren führen. Die Kirsche auf der Torte ist dann das gemeinsame Home-Office, wo Dora merkt, dass sie Robert gleich an die Wand tackern wird und die Flucht sucht. Dora packt ihre Hündin, Jochen den Rochen, kauft sich mit ihrem letzten ersparten ein schniekes Häuschen im brandenburgischen Bracken und macht die Fliege. Dort angekommen lernt sie als erstes ihren neuen Nachbarn kennen, Gote, den selbsternannten Dorf-Nazi. Und so kommt es wie es kommen muss: Dora findet sich einem Gewissens-Dilemma wieder. Dorfgemeinschaft, Nazi, AfD-Wähler, Nachbarschaftshilfe?!? Meine Meinung: „Über Menschen“ ist mein erstes Buch von Juli Zeh und es hat mir wirklich super gefallen. Der Schreibstil ist flüssig, humorvoll, an vielen Stellen tiefgründig. Bin quasi mit der Rakete durchs Buch geflogen. Juli Zeh packt zahlreiche Themen, die uns alle tangieren in dieses Buch. Angefangen von der Klimakatastrophe, über Rassismus, die Flüchtlingskrise, Rechtsextremismus, die Pandemie, kompletter Lebenswandel, naives Städterdenken, etc. An vielen Stellen habe ich laut gelacht, an einer ein Tränchen verdrückt, an sehr vielen hat sich ein leichtes Schleudertrauma angedeutet (Kopfnicken oder Kopfschütteln). Ich fühlte mich stellenweise so verstanden durch die Gedanken von Dora, ihre Zweifel, ihre Hirnwixereien, ihre Art über sich selbst nachdenken zu können. Die persönliche Entwicklung von Dora fand ich sehr spannend. Der Dorfnazi ist vielen Leser*innen extrem sauer aufgestoßen, was ich total verstehe und bitte auch überhaupt nicht verharmlosen möchte!! Ich finde aber doch, dass Juli Zeh hier hineingepackt hat, wie es in einem Dorfleben von Statten gehen kann oder sich zutragen kann (leider auch heute noch). Sie hat es nicht verharmlost, aber auch nicht aufgepeitscht. Jede Figur ist auf ihre Weise mit dem Thema umgegangen (Gote mit seinem Denken des „nicht so schlimm“ und Dora mit dem Nicht-Wissen-wie-umgehen-und-null-Toleranz-Rassismus-Starre). „Egal“, wie man zu diesem unmoralischen Verhalten und Geisteszustand stehen mag: was Juli Zeh getan hat ist, dass sie aus dem Dorfnazi trotzdem noch den Menschen gezeichnet hat (auch wenn man ihn herprügeln möchte!). Sie schafft es mit Feingefühl die Figur „Gote“ zu zeichnen, mit all seinen Problemen, egal ob persönlicher Natur oder gesundheitlicher, mit all seinen Sprüchen und Aussagen. Zeichnet sie dann letzten Endes doch auch die „zerbrechliche“ Vaterfigur, der seine Tochter Franzi, die auch Dora sehr ins Herz schließt, über alles liebt. Dora mag an vielen Stellen naiv wirken und dem Klischee der Tusse aus der Stadt alle Ehre machen, aber das darf sie doch auch. Sie kommt aus der Großstadt, die viele andere Herausforderungen birgt, als das kleine Örtchen wo sich Fuchs und Henne gute Nacht sagen. Es braucht die Vielfalt, dass es Menschen gibt, die in gewissen Bereichen naiv sind, die sich dadurch ihr „positives Wesen“ behalten, und es braucht aber auch die, die sehr kritisch sind. Sonst wären wir alle gleich, würden jeden Tag dasselbe Essen, hätten alle die gleichen Jobs, den gleich hohen Intellekt … Das Ende des Buches hat mich irgendwie überfahren und irgendwie war es vorhersehbar, und das war auch die Stelle, die mir kurz ein Tränchen rausgedrückt hat. Juli Zeh erzählt das Buch aus der Sicht ihrer Protagonistin Dora. Dadurch kommt das Buch nicht immer ganz klischeefrei daher. Das positive an dem Buch finde ich aber, ist, dass die ideologische Sicht auf Dinge nur aus Entfernung immer möglich ist. Sobald man näher dran ist, wird es schwieriger und man muss „trotzdem weitermachen“. Es ist und bleibt (in dem Fall) ein Buch, eine Geschichte, und dass wir den Rechtsradikalismus einfach so „wegmenscheln“, wird (leider) sicher nicht geschehen. „Trotzdem“ klare Leseempfehlung! Und: die Welt braucht mehr Menschlichkeit und weniger Ideologie!

Lesen Sie weiter

Ein Buch mit Wortwitz und Spannung

Von: aurorasole

01.06.2021

Wer von der Hauptstadt ins Umland zieht, sollte auf dem Dorf das Augenmaß behalten und nicht zu früh besserwisserisch urteilen. Vom "merkwürdigen" Nachbarn zum Fast-Freund geht nur, wenn man sich auch mal aussprechen und helfen kann. Manchmal ist das Äußere eben nur eine Hülle.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.