Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Sammlerin der verlorenen Wörter

Pip Williams

(12)
(20)
(3)
(0)
(0)
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)

Bei diesem Buch haben wir es definitiv mit einer anspruchsvollen Lektüre zu tun. Da das Buch ende des 19. Jahrhunderts spielt, wird hier noch ein anderer Sprchgebrauch verwendet, der abet gut verständlich war. Gewöhnungsbedürftig war dagegen das Frauenbild zu dieser Zeit. Das wollen wir uns nicht mal vorstellen. Im verlaufe der Geschichte, entwickelt sich ein neues Frauenbild, auch wenn es ein langer beschwerlicher weg ist. Die Frauen haben einen harten Kampf vor sich. . So auch unsere Protagonistin Esme. Wir erleben ihre entwicklung von Kindheit an mit, was ich sehr Spannend fand. Sie hat schon als Kind einen sehr eigenen Willen, was zur damaligen Zeit nich gern gesehen wird. Sie entwickelt sich zu einem schüchternen jungen Mädchen, um dann zu einer Stolzen Jungen Frau zu erblühen. Sie muss auf ihrem weg einiges ertragen, woran man auch zerbrechen kann, doch sie wächst daran umd wird immer Stärker. Sie hat einen tollen Charakter entwickelt, ich mochte sie sehr gerne. . Gestärkt wird sie von iher leidenschaft zu Wörtern. Das Buch ist da natürlich von geprägt, es geht ja immerhin um die entstehung des ersten Oxford English Dictionary (OED). Ich fand das richtig spannend, es war super Interessant dabei zu sein und zu erfahren, was für eine Arbei da rein gesteckt wurde. Die Autorin hat da richtig gut Recherchiert. . Zusammen gefasst kann man sagen, es war eine Interessante, Anspruchsvolle Geschichte. Die mich richtig gut unterhalten konnte und sich daher die 5 Sterne verdient

Lesen Sie weiter

Es ist kein Buch um Durchsuchten, aber ich habe mich jedes Mal darauf gefreut, für ein, zwei Stunden mit Esme im Skriptorium zu verschwinden oder auf Wörtersuche zu gehen. Der gut lesbare Schreibstil lässt mich dabei immer wieder schnell in die Geschichte reinfinden. Auch die lebensecht gezeichneten Figuren helfen mir bei dieser Reise in die Vergangenheit. Zur Protagonistin und ihrem Vater habe ich sofort eine Verbindung gespürt und auch Dienstmagd (oder sollte ich sagen „Bondmaid“?) Lizzie wuchs mir schnell ans Herz. Da es sich um die Entstehungsgeschichte des Oxford English Dictionary handelt, bezieht sich der Text natürlich auf den englischsprachigen Wortschatz. Ich bin froh, dass die Übersetzerin viele Begriffe und Passagen in ihrem Original belassen hat und lediglich die deutsche Bedeutung ergänzte. So habe ich sehr viel über die englische Sprache gelernt. Ich glaube allerdings, dass es noch interessanter sein muss, das Buch im Original zu lesen, denn durch den Mix aus Deutsch zu Englisch will sich die Atmosphäre der alten Sprache nicht so ganz einstellen. Doch ungeachtet der Übersetzung: dieses Buch zeigt uns die Macht und Bedeutung von Wörtern auf. Dabei bilde ich mir ein, die Wörter stünden auch stellvertretend für uns Menschen: Beide finden nur dann Eingang in die Geschichte, wenn sie gehört und dokumentiert werden. Ist dies nicht der Fall, geraten sie in Vergessenheit und sterben aus, sobald die letzten, die sie kannten, aus der Welt treten. Diese Tatsache verleiht Esmes Wörterbuch so große Bedeutung, denn indem sie Begriffe und deren Definitionen von „Verlorenen“ niederschreibt, verleiht sie ihnen Macht. Lieder wird zum Schluss nicht aufgeklärt, was Wahrheit und was Fiktion darstellt. Aber es gibt eine Zeitleiste des Oxford English Dictionary sowie eine der wichtigsten historischen Ereignisse im Roman. Fazit: Für diesen Roman braucht es Zeit. Und Interesse an englischer Sprache. Denn auch wenn Themen wie Feminismus, Liebe oder Verlust angesprochen werden, stehen letztendlich immer die Wörter im Vordergrund.

Lesen Sie weiter

Ich war ehrlich gesagt sehr gespannt auf das Buch, da die Meinungen doch sehr auseinander gegangen sind. Trotz der teilweise negativen Rezensionen, die ich gelesen habe, war ich neugierig auf dieses Buch und ich wurde positiv überrascht. Mir hat von Anfang an direkt der Buchtitel "Die Sammlerin der verlorenen Wörter" und das wunderschöne Cover gefallen und ich wusste: dieses Buch muss ich einfach lesen. Ich bin von Anfang an sehr gut in das Buch rein gekommen und durch den wunderschönen Schreibstil wollte ich es am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen. Esme wird von ihrem Vater alleine großgezogen und sie begleitet ihn täglich zur Arbeit. Dort verbringt sie die meiste Zeit unter seinem Schreibtisch. Er arbeitet als Lexikograph am ersten Oxford English Dictionary. Hin und wieder fällt ein Zettel mit einem Wort unter den Schreibtisch. Das Herunterfallen der Wörter scheint aber keinem aufzufallen außer Emse. Sie nimmt die Wörter dann an sich und macht daraus ihre eigene Sammlung. Es sind alles Wörter, die Frauen betreffen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich bin definitiv froh, das ich es gelesen habe.

Lesen Sie weiter

„Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“stellt vor: „Die Sammlerin der verlorenen Wörter“ von Pip Williams Oxford – Ende des 19. Jahrhunderts Esme Nicoll wird von ihrem Vater alleine großgezogen, denn ihre Mutter starb, als sie noch sehr klein war. Zwischen Vater und Tochter entwickelt sich eine enge Bindung, die nicht nur auf der Basis von Wörtern besteht. „Esme wächst in einer Welt der Wörter auf. Unter dem Schreibtisch ihres Vaters, der als Lexikograph am ersten Oxford English Dictionary arbeitet, liest sie neugierig heruntergefallene Papiere auf. Nach und nach erkennt sie, was die männlichen Gelehrten oft achtlos verwerfen und nicht in das Wörterbuch aufnehmen: Es sind allesamt Begriffe, die Frauen betreffen. Entschlossen legt Esme ihre eigene Sammlung an, will die Wörter festhalten, die fern der Universität wirklich gesprochen werden.“ Esme wird erwachsen, verliebt sich, heiratet und wird eine leidenschaftliche Kämpferin für Frauenrechte… Fazit: Die australische Autorin Pip Williams hat mit ihrem Debüt „Die Sammlerin der verlorenen Wörter“ einen hervorragenden, interessanten und sehr gut recherchierten Roman vorgelegt. Dabei verwebt die Autorin gekonnt Fakten – die Entstehungsgeschichte des Oxford-English- Dictionary – mit der fiktiven Geschichte rund um Esme. Die Protagonistin erzählt quasi die reale Geschichte und Entstehung des Nachschlagewerkes, doch gleichzeitig auch ihre eigene fiktive Geschichte. Sie berichtet, wie sie beginnt Worte zu sammeln, die von Männern arglos weggeworfen wurden, aber von ihr – aus Frauensicht gesehen – anders bewertet werden. Aus diesem Grund besucht Esme oft den öffentlichen Markt und redet dort mit Frauen aus den unteren Schichten. So kommt sie an Worte, die in ihrer bürgerlichen Welt nicht vorhanden sind, quasi Wörter von Frauen für Frauen, und somit auch nicht den Einzug ins „Oxford-English-Dictionary“ finden. Pip Williams erzählt ihre Geschichte ganz unaufgeregt, in leisen Tönen, dafür aber sehr detailliert und lässt für uns Leser schöne und inspirierende Bilder entstehen. Für alle die gerne Bücher lesen in denen es um schöne Sprache, um Semantik, oder auch um Frauenrechte geht, denen kann ich diesen besonderen Roman sehr ans Herz legen. Es ist ein wunderschöner historischer Erkundungsspaziergang durch ein Stück englische Geschichte, mit sehr liebevoll kreierten Charakteren. Gut gewählt ist der Titel des Buches und absolut erwähnenswert ist auf jeden Fall das besonders schöne Cover. Alle Dinge die dort zu sehen sind, finden sich als wichtige Bestandteile in der Geschichte wieder. Ein interessanter Roman über das erste „Oxford English Dictionary“ und die Rolle der Frau in England um 1900! Besten Dank an den „Diana Verlag“ für das Rezensionsexemplar.

Lesen Sie weiter

Wie ich auf das Buch aufmerksam wurde: Aufmerksam wurde ich auf »Die Sammlerin der verlorenen Wörter« beim Stöbern in der Buchauswahl des Bloggerportals. Das Cover und der Klappentext haben mich sofort angesprochen. Ich liebe Bücher über starke Frauen und Bücher über Bücher. Handlungsüberblick: Die Geschichte spielt in Oxford zum Ende des 19. Jahrhunderts. Nach dem Tod ihrer Mutter wächst Esme alleine bei ihrem Vater auf, der sie mit an seinen Arbeitsplatz nimmt. Er arbeitet als Lexikograph am ersten Oxford English Dictionary, sie liegt unter seinem Schreibtisch und hütet heruntergefallene Belegzettel wie einen Schatz in einem alten Koffer, bis sie erkennt, dass die männlichen Gelehrten Begriffe nicht in das Wörterbuch aufnehmen, die Frauen betreffen. Schließlich sammelt Esme auf ihre eigene Weise eben jene Wörter... Mein Bucheindruck: Ich liebe das altertümlich anmutende Buchcover mit den goldenen Ornamenten, den alten Koffern und vergilbten Papierschnipseln. Außerdem fasst sich das Buch sehr wertig an. Weil ich regelmäßig meine Lesezeichen verlege oder vergesse, habe ich mich auch über das Lesebändchen sehr gefreut. Mein Leseeindruck: Durch den Klappentext hatte ich von der Handlung leicht etwas anderes erwartet. Die Idee zu Esmes eigenem Wörterbuch entsteht erst relativ spät im Verlaufe des Buches und auch ist es nicht sie, die es schließlich drucken und binden lässt. Im Buch wirkt das Vorgehen von Esme weniger geplant und zielstrebig, als es mich der Klappentext vermuten ließ. In meinen Augen war sie eine weniger starke Frau als der Klappentext ankündigte. Das fand ich etwas schade. Auch hätte ich mir gewünscht, dass einige der anderen Figuren weniger Randfiguren waren. Das Buch konzentriert sich hauptsächlich auf Esme und erschwert eine Charakterisierung und Vorstellung der anderen Figuren. Auch ihr Loveinterest blieb für mich seltsam vage, obwohl er keine für den Handlungsverlauf unwichtige Rolle spielte. Esme lernte ich zwar besser als die anderen Figuren kennen, fand es aber trotzdem bis zum Ende des Buches schwer, mich in sie einzufühlen und sie sympathisch zu finden. Ich habe »Die Sammlerin der verlorenen Wörter« gerne und mit Interesse gelesen, war aber nicht ganz mit dem Herzen dabei. Das Buch blieb auf der Handlungsebene leider hinter meinen hohen Erwartungen zurück. Mein Eindruck vom Schreibstil: Der Schreibstil des Buches hat mich überzeugt. Er fängt mit seiner Wortwahl die damalige Zeit gut ein. Ich mochte die eingeschobenen Briefe und Belegzettel, die das Buch abwechslungsreicher, vielschichtiger und authentischer machten. Mir gefiel dabei vor allem, dass die Belegzettel sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch abgedruckt wurden. So lernte ich viele für mich neue englische Begriffe. Außerdem fand ich die Danksagung sehr originell, die von der Autorin, passend zum Buch, ebenfalls in Belegzetteln verfasst wurde. Das Buch wirkte auf mich in Bezug auf den Schreibstil druch und durch durchdacht. Mein Abschluss-Fazit: »Die Sammlerin der verlorenen Wörter« ist ein Buch über den Feminismus, der dem ersten Oxford English Dictionary fehlte.

Lesen Sie weiter

"Manche Wörter sind mehr als bloß Buchstaben auf einer Buch Seite, meinst du nicht auch? [...] Sie haben eine Form und eine Textur. Sie sind richtige Energiebomben und wenn man sie ausspricht, kann man ihre scharfen Kanten mit den Lippen spüren. Im richtigen Kontext kann das ziemlich kathartisch sein. " S. 262 Pip Williams hat hier einen Roman geschrieben der mich durchwegs sehr begeistert hat. Esme die es sich zur Aufgabe macht jene Wörter die von den Kollegen ihres Vaters, einem Lexikografen der an der Entstehung des Oxford Dictionary mitwirkt, nicht berücksichtigt werden, da sie unterrepräsentiert, nicht genug belegt oder einfach "zu unwichtig" scheinen zu erhalten. Die Wörter, die, wie ihr mit der Zeit bewusst wird, allesamt Frauen betreffen will sie um jeden Preis bewahren. Und so wird sie nicht nur zur Hüterin dieser Wörter, sondern beginnt sich auch bei den Suffragetten zu engagieren. Als Esme ungewollt schwanger wird wird die Geschichte noch einmal sehr spannend da es in der damaligen Zeit doch nochmal eine Spur heftiger war eine leidige, alleinerziehende Mutter zu sein. Nachdem ihr das Kind weggenommen wurde steht Esme an einem Abgrund und stürzt sich danach in ihre Arbeit mir den Wörtern. Nach und nach wird ihr klar das die Wörter die sie in ihrer Truhe versteckt hat es verdient haben mit der Welt geteilt zu werden. So beginnt sie die "Verlorenen Wörter" ans Tageslicht zu bringen und somit einen Teil der Gesellschaft die Representation zu ermöglichen die dieser bisher nie erfahren hat. Mit ihrem Vorhaben stößt sie allerdings auf viele Widerstände. In Garret, einem Kollegen findet sie einen verbündeten und zwischen den beiden entspinnt sich eine Liebesgeschichte. Der Roman hat mich wirklich voll und ganz überzeugt. Ein Roman für alle die sich für Geschichte, Feminismus, Sprache oder auch einfach für Geschichten über starke Frauen interessieren ist dieses Buch sicher eine Freude und wird beim Lesen unterschiedlichste Emotionen hervorrufen. Vielen Dank an das @bloggerportal für dieses wunderbare Rezensionsexemplar Ich habe den Roman bereits einmal verschenkt und werde ihn mit Freude weiterempfehlen.

Lesen Sie weiter

Ein etwas ungewöhnlicher historischer Roman Am Ende des 19. Jahrhunderts begann man damit, das erste English Dictionary in England zu erstellen. Zu dieser Zeit wuchs Esme in Oxford auf. Ihr Vater war maßgeblich an diesem Wörterbuch beteiligt. Ihre Kindheit hat die junge Frau unter dem Schreibtisch ihres Vaters verbracht und konnte so mit in die Welt der Wörter eintauchen. Doch irgendwann erkennt sie nicht alle Wörter werden auch aufgelistet, einige werden einfach fallengelassen, vor allem Wörter, die die Welt der Frauen betreffen. Esme beschließt, ihr eigenes Wörterbuch der Frauen zu schreiben. Sie macht sich auf die Suche und findet nicht nur verlorene Wörter, sondern auch das Leben, die Liebe und einen Freiheitskampf, dem sich keiner entziehen kann. Die Autorin Pip Williams lebt im Süden Australiens. Geboren ist sie zwar in London, ist aber in Sydney aufgewachsen und Australien sehr verbunden. Mit dem historischen Roman „Die Sammlerin der verlorenen Wörter/The Dictionary of Lost Words“ legt sie ihr Debüt vor. Das Buch wurde ja bereits von der Presse hochgelobt und eigentlich kann ich mich diesem Lob nur anschließen. Auch mir hat dieser Roman gut gefallen. Die Autorin hat ein gutes Gespür für Wörter entwickelt. Auch wenn die Handlung jetzt nicht im eigentlichen Sinne als spannend zu bezeichnen ist, ist die Geschichte von Esme trotzdem wert gelesen zu werden. Es geht auch nicht nur um den trockenen Stoff der Findung eines Wörterbuchs. Vielmehr wird das Leben einer jungen Frau geschildert, die sich in einer Welt der Männer behaupten muss. Pip Williams hat es gut verstanden, die Arbeit an diesem Buch mit der fiktiven Lebensgeschichte von Esme zu verbinden und gleichzeitig erzählt die Autorin von dem Wandeln in dieser Zeit. Esme wird zunächst als Kind geschildert, man ist beim Lesen dabei, wie sie langsam zur jungen Frau wird und dann im Erwachsenenalter ihr Leben gestalten muss. Gleichzeitig erfährt man aber auch von den Ereignissen dieser Zeit. Es ist die Zeit des Wandels, die Frauen fordern ihre Rechte ein. Die Suffragetten treten ihren Kampf um das Wahlrecht der Frauen an, und dann bricht der Krieg über Europa und England herein. All diese Ereignisse prägen das Leben von Esme und werden von der Autorin geschickt in Szene gesetzt. Mir hat dieses Zusammenspiel von historischen Ereignissen, der Entstehung des Wörterbuchs und dem fiktiven Leben der jungen Frau gut gefallen. Ein Nachwort zum Schluss klärt Fiktion und Wahrheit und gibt einen kleinen Einblick darüber, was die Autorin dazu bewogen hat, diesen Roman zu schreiben. Am Ende steht dann sogar noch eine Zeittafel, die die Ereignisse von 1857-1928 zusammenfasst. Noch ein Wort zum Cover, welches ich wirklich toll finde. Es passt wunderbar zu dieser Geschichte der Wörter und hat mir ausnehmend gut gefallen. Fazit: „Die Sammlerin der verlorenen Wörter“ ist ein einfühlsamer Roman über eine junge Frau, die ihren Platz im Leben finden muss. Ich habe diese Geschichte sehr gern gelesen. Der Erzählstil ist facettenreich und vielschichtig. Ich konnte mit der Protagonistin mitfühlen und erleben, wie sie die Welt gesehen hat. Ihre Suche nach den verlorenen Wörtern hat mich gut unterhalten und mir die Welt ihrer Wörter nähergebracht. Nicht vergessen sollte man bei dieser Lektüre, dass es um das englische Wort geht. Also werden hier natürlich auch englische Wörter erklärt, zwar immer auch in der Übersetzung, aber im Schwerpunkt eben beruhend auf der englischen Sprache. Ich fand dies interessant und unterhaltsam zugleich zu lesen.

Lesen Sie weiter

Bewegend und toll

Von: Christine

21.06.2022

Die Geschichte entwickelt sich langsam, aber stetig und als ich mich dann fest gelesen und zurecht gefunden habe, fand ich es wunderbar wie Pip Williams die Thematik in diesem außergewöhnlichen Buch umgesetzt hat. Angenehm und ruhig, konnte ich mir genug Zeit lassen mich zurecht zu finden und auch um mich an Esme zu gewöhnen, die zu beginnen noch etwas unscheinbar und für mich nicht ganz greifbar war. Im Vordergrund steht natürlich der Umgang mit Worten und der Sprache, doch wird der Fokus auch auf die Frau und ihre damalige Position in der Gesellschaft gelegt. Die Geschichte ist sehr authentisch und durch die umfangreichen und gründlichen Ausführungen der Autorin haben mich auch die historischen Hintergründe begeistert. Die Geschichte wirkt zeitweise etwas deprimierend und hat mich nachdenklich gestimmt, da die Träume der Protagonistin durch ihre Stellung als Frau, in der damaligen Gesellschaft nicht zu verwirklichen sind. Dann wieder war ich gerade zu euphorisch und überwältigt wie magisch Worte wirken können und wie großartig unsere Sprache und deren Bedeutung ist. ⇰Mein Fazit: Die Sammlerin der verlorenen Worte war für mich ein sehr und gewöhnliches historisches und neues Leseerlebnis, was mich berühren und begeistern konnte. ✩✩L⃨E⃨S⃨E⃨E⃨M⃨P⃨F⃨E⃨H⃨L⃨U⃨N⃨G⃨✩✩

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.