Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Karl Ove Knausgård

Der Roman ist die Form des Teufels

Tübinger Vorlesungen

Paperback NEU
15,00 [D] inkl. MwSt.
15,50 [A] | CHF 21,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Über das Schreiben eines Romans - und die Verbindung zwischen Himmel und Erde, dem Alltäglichen und dem Fantastischen, dem Göttlichen und dem Teuflischen.

Als Karl Ove Knausgård im Dezember 2019 seine zwei Vorlesungen zur Tübinger Poetik-Dozentur hielt, war sein neuer Roman »Der Morgenstern« noch im Entstehen - wie auch (noch unbemerkt) die Pandemie. Prophetisch und programmatisch mutet an, was er in seiner zweiten Vorlesung vorträgt:

»Lawrence Durell sagte einmal, ein Kunstwerk zu erschaffen, heiße, sich ein Ziel zu setzen und anschließend im Schlaf dorthin zu wandeln. Das habe ich getan, ich habe mir zwei Ziele gesetzt und nun bin ich schlafend auf dem Weg in dieser Richtung.

Bei meinem ersten Ziel geht es um ein Gefühl, das mich seit längerem umtreibt, dass die Zukunft nicht mehr existiert, weil die Jetztzeit uns in Formen vermittelt wird, die so fest sind und so auf Wiederholung basieren, dass das Zukunftsartige an der Zukunft, Ihre Unvorhersehbarkeit, verschwunden ist, ähnlich einem Fluss, der in eine Röhre verlegt wird.

Bei meinem zweiten Ziel geht es darum, dass wir uns von der Natur abgewendet haben.

Wie schreibt man darüber einen Roman?«


ORIGINALAUSGABE
Aus dem Norwegischen von Paul Berf
Originaltitel: Tübingen Lectures
Paperback , Klappenbroschur, 128 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-442-77277-3
Erschienen am  15. February 2023
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Der Roman ist die Form des Teufels"

Achtzehn Hiebe
(9)

Assaf Gavron

Achtzehn Hiebe

Glaubensmomente

Hanns-Josef Ortheil

Glaubensmomente

Sex-Circus
(3)

Sophie Andresky

Sex-Circus

Michael Kleeberg - eine Werksbegehung

Johannes Birgfeld, Erhard Schütz

Michael Kleeberg - eine Werksbegehung

Zum Glück ein Jahr

Sophia Bergmann

Zum Glück ein Jahr

Ein Winter in Venedig

Claudie Gallay

Ein Winter in Venedig

Cherry
(5)

Nico Walker

Cherry

Unter einem anderen Himmel

Josefine Blom

Unter einem anderen Himmel

Neun Fremde

Liane Moriarty

Neun Fremde

Die Mächtigen

Lucas Fassnacht

Die Mächtigen

Das Jahr der Kraniche
(3)

Christiane Sadlo

Das Jahr der Kraniche

Mit dem Rücken zur Wand

Hera Lind

Mit dem Rücken zur Wand

Das Geheimnis meiner Schwestern

Eve Chase

Das Geheimnis meiner Schwestern

Der kleine Buchladen der guten Wünsche

Marie Adams

Der kleine Buchladen der guten Wünsche

Liebe auf Rezept
(4)

Penny Parkes

Liebe auf Rezept

Hier gibt’s nix zu sehen

Kevin Wilson

Hier gibt’s nix zu sehen

Gottesdiener
(2)

Petra Morsbach

Gottesdiener

Eine Welt voller Wunder und rein gar nichts zu befürchten
(2)

Boris Fishman

Eine Welt voller Wunder und rein gar nichts zu befürchten

Hagard
(1)

Lukas Bärfuss

Hagard

Before you go - Jeder letzte Tag mit dir

Clare Swatman

Before you go - Jeder letzte Tag mit dir

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Karl Ove Knausgård wurde 1968 geboren und gilt als wichtigster norwegischer Autor der Gegenwart. Die Romane seines sechsbändigen, autobiographischen Projektes wurden weltweit zur Sensation. Sie sind in 35 Sprachen übersetzt und vielfach preisgekrönt. 2015 erhielt Karl Ove Knausgård den WELT-Literaturpreis, 2017 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur, 2022 nahm er in Kopenhagen den Hans-Christan-Andersen-Literaturpreis entgegen. Er lebt in London.

Zum Autor

Paul Berf

Paul Berf, geboren 1963 in Frechen bei Köln, lebt nach seinem Skandinavistikstudium als freier Übersetzer in Köln. Er übertrug u. a. Henning Mankell, Kjell Westö, Aris Fioretos und Selma Lagerlöf ins Deutsche. 2005 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie ausgezeichnet.

Zum Übersetzer

Links

Weitere Bücher des Autors