Theodor Fontane, Gabriele Radecke (Hrsg.), Robert Rauh (Hrsg.)
Wundersame Frauen
Weibliche Lebensbilder aus den «Wanderungen durch die Mark Brandenburg»
€ 18,50 [A] | CHF 25,90 * (* empf. VK-Preis)
Weibliche Lebensentwürfe von besonderer Faszination
Dieser Auswahlband entfaltet ein faszinierendes Panorama von Frauengestalten, denen Fontane auf seinen Wanderungen in der Mark Brandenburg begegnete. Ein Buch, das Lust macht, diesen bekannten Klassiker neu zu lesen.
Als Land der «tüchtigen Kerle» stellte Theodor Fontane die Mark Brandenburg in seinen «Wanderungen» vor. Seine Frauenporträts, ein illustrer Reigen weiblicher Lebensentwürfe aus der Zeit zwischen 1707 und 1873, wurden hingegen bis heute wenig beachtet. Neben der populären Königin Luise, der als «Prinzessin Goldhaar» bekannten Gräfin Karoline de La Roche-Aymon und den beiden Geliebten des Kronprinzen Friedrich, der «schönen Sabine» und Louise von Wreech, skizzierte Fontane auch Frauen aus dem Volk: etwa die Schauspielerin Rachel Félix oder die legendäre Kaffeehausbetreiberin Elisabeth Friedrich auf der Pfaueninsel.
Die Herausgeber haben elf originelle Porträts aus den «Wanderungen» zusammengestellt. In ihren begleitenden Kommentaren würdigen sie die Leistungen dieser märkischen Frauen und verraten darüber hinaus so manches, was der Autor verschwieg.
»Es ist ein wunderbarer Band, um überhaupt einmal anzufangen mit den Wanderungen durch die Mark Brandenburg.«
Vita
Gabriele Radecke (*1967) promovierte nach dem Studium der Germanistik über Theodor Fontane. Seit 2010 leitet sie die Fontane-Arbeitsstelle in Göttingen. Sie ist Herausgeberin der «Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe» und der digitalen Edition von Fontanes Notizbüchern. 2017 wurde ihr der Preis des Stiftungsrates der Universität Göttingen verliehen.
Robert Rauh (*1967) ist seit 2001 Lehrer und Seminarleiter für Geschichte, Politik und Deutsch in Berlin. Der Autor von Lehrbüchern erhielt 2013 den Deutschen Lehrerpreis. Seit einigen Jahren veröffentlicht er Bücher zu Fontanes Werken: «Fontanes Fünf Schlösser», «Fontanes Frauen» und «Fontanes Ruppiner Land».
www.schul-gerecht.de
Theodor Fontane
Lange bevor Theodor Fontane (1819–1898) mit neunundfünfzig Jahren als Romanautor debütierte, war er dem Publikum durch seine «Wanderungen durch die Mark Brandenburg» bekannt, deren vier Bände zwischen 1862 und 1892 erschienen. Fontanes Gabe, nach akribischer Forschung und Beobachtung anschaulich die Geschichte(n) der Mark und der Märker zu erzählen, bescherte diesem Monumentalwerk einen bis heute ungebrochenen Erfolg.
Pressestimmen
»Dieser Auswahlband entfaltet ein faszinierendes Panorama von Frauengestalten, denen Fontane auf seinen Wanderungen in der Mark Brandenburg begegnete.«
»Verdienstvoll ist es, dass aus den weitläufigen Betrachtungen, die in den Wanderungen angestellt werden, sorgfältig und wissenschaftlich akkurat Fontanes Porträts einzelner Frauen der preußischen Geschichte aufgespürt und in diesem Band zusammengeführt werden.«
»Und am Ende der Lektüre wird mancher Leser nicht nur auf den Spuren der genialen Schauspielerin Rachel Félix auf der Pfaueninsel herumstreifen wollen, sondern auch dem Leben der anderen Fontane-Frauen hinterherspüren […].«
»Eigentlich ist es eine Text-Kompilation: Die Herausgeber beschränken sich auf einführende Bemerkungen, etwa zu den Notizbüchern [..] und überlassen dann Fontane das Wort, der sich als glänzender Stilist erweist.«
»Fontane schrieb die ›Wanderungen‹ für Männer – so die steile These. Die Fontaneforscher und Entdecker Gabriele Radecke und Robert Rauh untermauern in ›Fontanes wundersame Frauen‹ diese These – und stellen zugleich mit elf Frauenporträts des Dichters die Ausnahmen vor.«