Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Susanne Betz

Heumahd

Roman

Hardcover
22,00 [D] inkl. MwSt.
22,70 [A] | CHF 30,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ein bildmächtiger Roman über das einfache Leben einer eigensinnigen Bergbäuerin - so kraftvoll und authentisch wie »Herbstmilch«

Als König Ludwig II. 1886 im Starnberger See ums Leben kommt, sind die Menschen im Werdenfelser Land schockiert. Dass ihr Ehemann in einer eiskalten Nacht erfriert, empfindet Vroni Grasegger dagegen als großes Glück: Endlich ist sie nicht mehr seinen Misshandlungen ausgeliefert. Optimistisch übernimmt sie das Sagen auf dem einsamen, gegenüber dem Karwendel gelegenen Bergbauernhof und die Sorge für die behinderte Stieftochter Rosl. Harte Arbeit bei der Heumahd und Missernten bringen Vroni an ihre Grenzen, ebenso wie der Druck aus dem Dorf, dass sie wieder heiraten soll. Da begegnet sie dem Maler Wilhelm Leibl, den eine Schaffenskrise in die Berge führt – und auf Vronis Hof. Zwischen dem homosexuellen Künstler und der jungen Bäuerin entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Als Leibl dann noch einen englischen Arzt und Alpinisten mitbringt, verbreitet sich in dem kurzen Bergsommer eine ungekannte Leichtigkeit. Und Vroni schöpft vielfältige Hoffnungen …

Ein bildmächtiger Roman über eine inspirierende Freundschaft und das einfache Leben einer Bergbäuerin – so kraftvoll und authentisch wie »Herbstmilch«

»Susanne Betz hat einen ruhig fließenden Roman geschrieben – mit vielen Details über das Landleben und Schilderungen einer üppigen Bergkulisse.«

Die Presse (A) (16. October 2022)

ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, 320 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-570-10345-6
Erschienen am  24. August 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Heumahd"

Der Himmel über Alabama
(6)

Marlen Suyapa Bodden

Der Himmel über Alabama

Goldbrokat

Andrea Schacht

Goldbrokat

Die Glasperlenmädchen

Lisa Wingate

Die Glasperlenmädchen

Acht Berge

Paolo Cognetti

Acht Berge

Die Mächtigen

Lucas Fassnacht

Die Mächtigen

Der Fritten-Humboldt

Jon Flemming Olsen

Der Fritten-Humboldt

Schwarzer September
(1)

Sherko Fatah

Schwarzer September

Killmousky

Sibylle Lewitscharoff

Killmousky

Das Lied des Waldes

Klara Jahn

Das Lied des Waldes

Der letzte Auftrag des Ritters

Elizabeth Chadwick

Der letzte Auftrag des Ritters

Goldene Zeiten im Inselsalon

Sylvia Lott

Goldene Zeiten im Inselsalon

Das Gewächshaus

Gudrún Eva Mínervudóttir

Das Gewächshaus

Servus heißt vergiss mich nicht

Angelika Schwarzhuber

Servus heißt vergiss mich nicht

So friedlich, das Meer
(8)

Brigitte Beil

So friedlich, das Meer

Der Diamant des Salomon
(2)

Noah Gordon

Der Diamant des Salomon

Von Juni zu Juni

Irina Korschunow

Von Juni zu Juni

On se left you see se Siegessäule
(2)

Tilman Birr

On se left you see se Siegessäule

Gottesdiener
(2)

Petra Morsbach

Gottesdiener

Zum Glück ein Jahr

Sophia Bergmann

Zum Glück ein Jahr

Das Beste wartet noch auf dich

Lilli Marbach

Das Beste wartet noch auf dich

Rezensionen

Heuumahd

Von: Manuela Hahn

03.04.2023

Die Handlung des Romans ist recht schnell erzählt. Mit gerade einmal Mitte 20 wird Vroni zur Witwe, der Grassegger erfriert betrunken auf dem Heimweg vom Gasthaus, statt Trauer empfindet die junge Frau nur grenzenlose Erleichterung, endlich ist die Zeit der Schläge und Vergewaltigungen vorbei. Optimistisch übernimmt sie das Sagen auf dem einsam gelegenen Hof. Doch die Zeiten bleiben hart, die schwere Arbeit, die sie nur mit der Hilfe eines Knechts und der neidischen Magd Josefa schaffen muss, die Verantwortung für die behinderte Stieftochter Vroni und dem alten Onkel und der Druck aus dem Dorf bald wieder zu heiraten lasten schwer auf ihren Schultern. Die zufällige Bekanntschaft mit dem Maler Wilhelm Leibl, der zu einem Freund wird, bringt etwas Licht und Freude in ihr Leben und gibt ihr die Kraft auch mal ungewöhnliche Wege zur Lösung ihrer Probleme zu finden. Ein Heimatroman? Ich war tatsächlich mir selber skeptisch gegenüber, denn dieses Genre gehört nun gar nicht in meinen Lesevorlieben, zugegebenermaßen habe ich aber auch wenig Erfahrung mit dem Genre. Aber irgendetwas zog mich an das Buch, vielleicht war es die Erwähnung des Malers Wilhelm Leibls im Klappentext, vielleicht das Cover, ich muss zugeben: Ich weiß es nicht. Aber was ich weiß, das Buch hat mir einige sehr angenehme Lesestunden bereitet. Die Beschreibung des Lebens auf einem Bergbauernhof im ausgehenden 20. Jahrhundert war sehr interessant und durch den Schreibstil der Autorin konnte ich mir die Gegebenheiten sehr gut vorstellen. Vronis Art, mit allen Problemen fertig zu werden und gegen die Widerstände der Dorfgemeinschaft ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu führen, wurde durch die Autorin glaubwürdig beschrieben. Fast amüsant scheinen die Bemühungen der verschiedenen Menschen, ihr einen neuen Ehemann anzudienen, dies allerdings wohl nur für mich als Leserin. Besonders ans Herz gewachsen ist mir die kleine Vroni, das »Idiotenkind«, wie Kinder mit Down-Syndrom im Dorf und wohl allgemein genannt wurden, ist ein kleiner Sonnenschein, die Ungerechtigkeiten, die sie erleiden muss, scheint sie schnell zu vergessen, an der liebevollen Behandlung durch ihre Stiefmutter Vroni scheint sie zu wachsen. Und mit der Hilfe des Arztes und Alpinisten Reginald Langdon Down aus England macht sie große Fortschritte in ihrer Entwicklung, auch Langdon Down ist wie Leibl eine historisch belegte Person. Insgesamt hat mir Heumahd von Susanne Betz sehr gut gefallen. Es ist ein Heimatroman, der weit weg von Groschenromanen ist und eine Leseempfehlung wert ist. Die Geschichte hat mich berührt und ich konnte mich gut in die Protagonistin hineinversetzen. Die Beschreibung des Lebens auf einem Bergbauernhof war sehr interessant und die Charaktere waren gut ausgearbeitet.

Lesen Sie weiter

Zeitreise ins Oberland vor 140 Jahren

Von: Stage Reptiles

12.02.2023

Eine fast 140-jährige Reise in die Vergangenheit wird angetreten, wenn man Heumahd aufschlägt und sich in den Roman vertieft. Das Leben der jung verwitweten Bäuerin Vroni Grasegger im Werdenfelser Land ist nicht einfach. Nicht nur die eigene Magd ist neidisch auf sie, auch die Bewohner des kleinen Dorfes beäugen die junge Frau argwöhnisch. Schließlich will sie den Hof nun alleine bewirtschaften, mit einer Magd, einem Knecht, dem alten Onkel und dem Idiotenkind, dem Bankert des Verstorbenen. Aber Vroni setzt sich durch. Liebevoll kümmert sie sich um das kleine mongoloide Rosl, was Ende des 19. Jahrhunderts nicht selbstverständlich war. Aber sie bringt der Kleinen Liebe und Geduld entgegen, beschützt sie vor dem Spott und den Angriffen der Kinder aus dem Dorf und bringt ihr das Sprechen bei. Nur heiraten, das will sie nicht mehr. Der Grasegger-Bauer war ein rauer Mann, älter als sie, nicht treu, trank gerne und schlug sie, wann er wollte. Das war kein Einzelschicksal zur damaligen Zeit, macht das Leben aber nicht weniger bitter. Susanne Betz ließ sich zu diesem Roman durch ein Bild von Wilhelm Leibl inspirieren. Den Maler gab es wirklich und er ist bekannt für seine realistischen Werke, das Leben ungeschönt darstellend. Oft sind seine Motive Bauern und das einfache Volk, das gezeichnet ist vom harten Leben, der Sonne, der Arbeit und der Abhängigkeit vom Wetter. So schonungslos, wie seine Bilder, ist Betz' Erzählung des Lebens auf dem Grasegger-Hof. Die Historikerin beschreibt sehr genau die so wichtige und gleichzeitig so kräftezehrende Heumahd, die über Wochen das ganze Dorf beschäftigte und danach einzig abhängig vom Wetter war. Und als es regnete und das gesamte Heu verschimmelte, musste man entweder zukaufen oder einfallsreich sein. Vroni ist letzteres, besinnt sich auf alte Traditionen und Wissen und steht ihre Frau. Der Maler Wilhelm Leibl findet hingegen seinen eigenen Platz in der Geschichte, als guter Freund und Stadtmensch, der etwas Weitsicht auf den Hof und in das Dorf bringt. Auch wenn seine Anwesenheit nicht immer gern gesehen ist, ist er für die Protagonistin bald eine wichtige moralische Stütze - und die braucht sie auch. Wer gerne wandern geht, kann viele Örtlichkeiten aus dem Roman zu Fuß erkunden und heute noch die Schönheit von damals entdecken. Das Oberland, die Freiheit, die Erholung, die Natur - aber auch die Mühen einer mittlerweile längst vergangenen Zeit. Das ausklingende 19. Jahrhundert ist realistisch eingefangen und die Erzählung entführt den Leser in das idyllische, aber auch sehr harte Bayern - wie ein Urlaub auf der Couch.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Susanne Betz wurde 1959 in Gunzenhausen geboren. Sie studierte Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, den USA und Kolumbien. Danach arbeitete die promovierte Historikerin bei verschiedenen deutschen und amerikanischen Tageszeitungen und Zeitschriften. Seit 1993 ist sie Hörfunkredakteurin in der Abteilung Politik des Bayerischen Rundfunks. Sie lebt mit ihrem Mann in der Nähe von München. »Heumahd« ist nach »Falkenjagd« und »Der elektrische Kuss« und »Tanz in die Freiheit« ihr vierter Roman.

Zur Autorin

Pressestimmen

»Die bildmächtigen Beschreibungen einer grandiosen Natur und das dumpfe Milieu des Dorfes spiegeln den Seelenzustand der Protagonistin zwischen trotzigem Stolz und abgrundtiefer Verzweiflung.«

Augsburger Allgemeine Zeitung (17. February 2023)

»Die kraftvolle Schilderung des Lebens dieser eigensinnigen Bergbäuerin ist so lebensecht und mitreißend, dass man den Roman lange nicht vergessen wird.«

Gaggenauer Woche (29. September 2022)

»Susanne Betz schafft es, das man das Gefühl hat, selbst das weiche Fell der Kuh beim Melken an der Wange zu spüren.«

Goslarsche Zeitung (19. October 2022)

Weitere Bücher der Autorin