Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Leïla Slimani

Der Duft der Blumen bei Nacht

Hardcover
20,00 [D] inkl. MwSt.
20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Es sind diese glasklaren Sätze, die Leila Slimani zu einer der bedeutendsten französischen Stimmen ihrer Generation machen.« NDR Kultur

Sie begeistert weltweit. Sie ist mutig. Sie scheut keine Tabus: Die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leila Slimani ist ein »Star der französischen Gegenwartsliteratur« (ttt). Mitreißend und mit entwaffnender Offenheit erzählt sie in diesem sehr persönlichen Buch von einer ungewöhnlichen Nacht, die sie allein im Museum Museo Punta della Dogana in Venedig verbringt, dem einstigen Zollgebäude der Serenissima. Einem Ort, an dem sich seit jeher Orient und Okzident begegnen und der zum Sinnbild ihrer eigenen Geschichte wird. Leïla Slimani nimmt uns mit auf eine Reise durch ihr Leben. Fesselnd erzählt sie von ihrer Familie und ihrer Kindheit in Rabat, vom Alltag in Paris als Mutter und Schriftstellerin, vom Leben zwischen den Kulturen, ihrer Aufgabe als Schriftstellerin und gesellschaftspolitisch engagierter Frau – und letztlich von der Kraft der Literatur.

»Es ist ein ungemein kluges Buch, frei von eitler Selbstbetrachtung, aber auch ohne peinliche falsche Bescheidenheit. Bewundernswert schafft es Leïla Slimani, tiefgründigen Themen eine geradezu elegante Leichtigkeit zu geben.«

Michael Hirz / Kölner Stadt-Anzeiger (04. March 2022)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
Originaltitel: Le parfum des fleurs la nuit
Originalverlag: Édition Stock
Hardcover mit Schutzumschlag, 160 Seiten, 12,5 x 20,0 cm
ISBN: 978-3-630-87687-0
Erschienen am  28. February 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Der Duft der Blumen bei Nacht"

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

James Joyce

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Ein Winter in Venedig

Claudie Gallay

Ein Winter in Venedig

Das Meisterstück

Anna Enquist

Das Meisterstück

Die Rückkehr
(7)

Hisham Matar

Die Rückkehr

Den Himmel stürmen
(2)

Paolo Giordano

Den Himmel stürmen

Morgengrauen

Selahattin Demirtaş

Morgengrauen

Sie muss sterben

Susan Crawford

Sie muss sterben

Die Spur des Teufels
(2)

John Burnside

Die Spur des Teufels

Das Familientreffen
(1)

Anne Enright

Das Familientreffen

Die Wurzeln des Himmels

Tullio Avoledo

Die Wurzeln des Himmels

Shylock
(8)

Howard Jacobson

Shylock

Engel des Universums

Einar Már Gudmundsson

Engel des Universums

Mama Mutig
(1)

Birgit Virnich, Rebecca Lolosoli

Mama Mutig

Das Gewicht des Himmels

Tracy Guzeman

Das Gewicht des Himmels

Jesolo

Tanja Raich

Jesolo

Mitternachtskinder

Salman Rushdie

Mitternachtskinder

Mädchen, Frau, etc.

Bernardine Evaristo

Mädchen, Frau, etc.

Die redselige Insel

Hugo Hamilton

Die redselige Insel

Uhren gibt es nicht mehr

André Heller

Uhren gibt es nicht mehr

Buch des Flüsterns
(1)

Varujan Vosganian

Buch des Flüsterns

Rezensionen

Der Duft der Blumen bei Nacht

Von: TextArt_Blog

05.02.2023

von Leïla Slimani aus dem Französischen übersetzt von Amelie Thoma Leïla Slimani ist eine französisch-marokkanische Autorin. Als die Charaktere ihrer Romantriologie, die sie aktuell schreibt, sie verlassen haben, nimmt Slimani das Angebot ihrer Lektorin an und verbringt eine einsame Nacht allein im Museum Punta della Dogans in Venedig. In dieser Nacht vermischen sich Vergangenheit und Gegenwart, Fiktion und Autobiografisches in besonderer Art und Weise. Leïla Slimani nimmt uns mit in ihre ganz persönlichen Gedanken und Erinnerungen und lässt uns hinter die Fassade der Schriftstellerin blicken. Während sie nachts durch das Museum wandelt und über die Kunst nachdenkt, tauchen wir immer wieder in Kindheitserinnerungen der Autorin ab, erfahren von ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin und die Einsamkeit, die diese für sie mit sich bringt. "Literatur dient nicht dazu, die Wirklichkeit wiederzugeben, sondern dazu, die Leerstellen, die Lücken aufzufüllen." Sie philosophiert über das Schriftstellerleben, was sie zu ihrem Beruf geführt hat und was Einsamkeit für sie bedeutet. Und sie widmet den Seiten dieses Buchs, ihrer Herkunft und dem Aufwachsen und Leben zwischen zwei Kulturen. Die 158 Seiten sind voller schöner und bleibender Gedanken. Trotz Themen wie Einsamkeit und Tod, ist der Roman leicht und flüssig zu lesen. Einige Abwandlungen zu ihren bisherigen Charakteren und Romanen sind ebenfalls verwoben. Da "Der Duft der Blumen bei Nacht" mein erstes Buch von Slimani war, werde ich nun dringend in ihren anderen Romanen weiterlesen. Kann aber sicher behaupten, dass sie in einer außergewöhnlichen Stimme schreibt und mich mit diesem Buch komplett abgeholt hat.

Lesen Sie weiter

Persönlich. Aufrichtig. Berührend.

Von: piasbookaffair

14.12.2022

“Ich hasste Zäune, Türen; Grenzen und Mauern beleidigten mich.” Genau so ist es mir auch immer ergangen. Schwankend zwischen der Verlockung des Draußen und der Sicherheit des Drinnen, dem Drang, kennenzulernen und gekannt zu werden, und der Versuchung, mich ganz in mich selbst zurückzuziehen. Mein gesamtes Dasein ist zerrissen zwischen dem Wunsch, in Ruhe in meinem Zimmer zu bleiben, und der Lust, mich zu amüsieren, immerzu, Menschen zu begegnen, mich zu vergessen. Ich möchte mich gleichzeitig beherrschen, ruhig verhalten, und mich meinem momentanen Gemütszustand, meinem bisherigen Leben entreißen und durch Bewegung meine Freiheit erobern. Ich lebe in diesem konstanten Zwist mit mir selbst: Angst vor den anderen und Anziehung durch sie, Strenge und Leichtfertigkeit, Schatten und Licht, Demut und Ehrgeiz. 4/5*** Persönlich. Aufrichtig. Berührend. Wer nach “All das zu verlieren” mit einem weiteren knallharten Roman von Leïla Slimani gerechnet hat, wird mit “Der Duft der Blumen” definitiv überrascht. Es ist kein Roman. Es ist eine berührende Selbstreflektion einer der bedeutendsten literarischen Stimmen Frankreichs. Habt ihr “All das zu verlieren” gelesen? Ich weiß, der Roman polarisiert crazy, aber ich habe ihn so unfassbar geliebt. Er ist so abgefahren schmerzhaft, selbstzerstörerisch, dabei immer wahrhaftig und unfassbar gut. Falls ihr Glückskinder ihn noch nicht kennt, bitte unbedingt ran - aber Achtung vor literally seitenweise TWs! Doch worum geht es nun in dieser Lektüre? Auf Anraten ihrer Lektorin verbringt Leila Slimani eine Nacht im Museum Punta della Dogana in Venedig und taucht ein in Vergangenes, ihre Gegenwart, Erinnerungen und Hoffnungen. Sie erzählt uns wer sie ist und woher sie kommt. Sie erzählt von ihrem Alltag als Frau, Mutter und Schriftstellerin. Sie lässt uns tief blicken und ist dabei gewohnt glasklar und berührend. Auch wenn es so anders ist, als “All das zu verlieren” ist es mindestens so grandios. Again habe ich die Seiten mit vielen Post-Its markiert, um ihre wahrhaftigen Sätze zu erinnern. “Das, was wir nicht sagen, gehört uns für immer.”

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Ihre Bücher sind internationale Bestseller. Slimani, 1981 in Rabat geboren, wuchs in Marokko auf und studierte an der Pariser Eliteuniversität Sciences Po. Für den Roman »Dann schlaf auch du« wurde ihr der renommierte Prix Goncourt zuerkannt. Zuletzt erschienen im Luchterhand Literaturverlag der persönliche Band »Der Duft der Blumen bei Nacht sowie die beiden Romane »Das Land der Anderen« und »Schaut, wie wir tanzen«. Letztere sind Teil einer Romantrilogie, die auf der Geschichte von Leïla Slimanis eigener Familie beruht.

Zur Autorin

Amelie Thoma

Amelie Thoma übersetzt Literatur aus dem Französischen, u. a. Texte von Marc Levy, Joël Dicker, Françoise Sagan und Simone de Beauvoir.

Zur Übersetzerin

Pressestimmen

»Solche bewegenden Erkenntnisse machen das Buch zu Slimanis persönlichstem - schon für die poetische Sprache lohnt sich seine Lektüre.«

Der Spiegel (26. February 2022)

»Ein nächtliches Gewächs ist ›Der Duft der Blumen bei Nacht‹ - im Vergleich zu ihren Romanen ein kleines, zugleich ihr bisher persönlichstes.«

Anne-Catherine Simon / Die Presse (26. February 2022)

»Eine leise, durch prägende Momente mäandernde Erkundung ihres Lebens und Schreibens.«

Sabine Rohlf / Berliner Zeitung (12. April 2022)

»Mit einem Mal weiß man, warum Slimanis Schreiben relevant ist. Weil es schonungslos gegenüber allen und schmerzhaft für sie selbst ist.«

Vorarlberger Nachrichten (05. March 2022)

»Es ist vor allem die wunderschöne, offene und kluge Erzählweise der marokkanisch-französischen Schriftstellerin, die ›Der Duft der Blumen bei Nacht‹ so lesenswert macht«

Alina Komorek / Fuldaer Zeitung (30. July 2022)

»Fesselnd erzählt die gefeierte französische Autorin aus ihrer Kindheit in Marokko und vom Leben in Paris zwischen den Kulturen.«

Andrea Sell / Gala (03. March 2022)

Weitere Bücher der Autorin