Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Angie Thomas

The Hate U Give

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018

Ab 14 Jahren
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Umwerfend und brillant, ein Klassiker!« Bestsellerautor John Green

Die 16-jährige Starr lebt in zwei Welten: in dem verarmten Viertel, in dem sie wohnt, und in der Privatschule, an der sie fast die einzige Schwarze ist. Als Starrs bester Freund Khalil vor ihren Augen von einem Polizisten erschossen wird, rückt sie ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Khalil war unbewaffnet. Bald wird landesweit über seinen Tod berichtet; viele stempeln Khalil als Gangmitglied ab, andere gehen in seinem Namen auf die Straße. Die Polizei und ein Drogenboss setzen Starr und ihre Familie unter Druck. Was geschah an jenem Abend wirklich? Die Einzige, die das beantworten kann, ist Starr. Doch ihre Antwort würde ihr Leben in Gefahr bringen...

Angie Thomas bei cbj & cbt:
The Hate U Give
On The Come Up
Concrete Rose
Alle Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden.

»Bis das Buch 2018 in die Kinos kommt, sollten Sie wirklich nicht warten.«

Bild am Sonntag (23. July 2017)

Aus dem Amerikanischen von Henriette Zeltner-Shane
Originaltitel: The Hate U Give
Originalverlag: Harper Collins, US
eBook epub (epub), ca. 512 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-641-20014-5
Erschienen am  24. July 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "The Hate U Give"

Farm der Tiere

George Orwell

Farm der Tiere

Fahrenheit 451
(8)

Ray Bradbury

Fahrenheit 451

Huckleberry Finn

Mark Twain

Huckleberry Finn

Dear Evan Hansen

Val Emmich, Steven Levenson, Benj Pasek, Justin Paul

Dear Evan Hansen

Dunkelgrün fast schwarz

Mareike Fallwickl

Dunkelgrün fast schwarz

Ich habe den Todesengel überlebt - Eine Auschwitz-Zeitzeugin erzählt
(3)

Eva Mozes Kor, Lisa Rojany Buccieri

Ich habe den Todesengel überlebt - Eine Auschwitz-Zeitzeugin erzählt

Libellenschwestern

Lisa Wingate

Libellenschwestern

Und mittendrin ich
(7)

Ami Polonsky

Und mittendrin ich

Neun

Zach Hines

Neun

Bungalow

Helene Hegemann

Bungalow

Clockwork Orange

Anthony Burgess

Clockwork Orange

Niemand wird sie finden

Caleb Roehrig

Niemand wird sie finden

Wir beide, irgendwann

Jay Asher, Carolyn Mackler

Wir beide, irgendwann

Auf und davon

David Arnold

Auf und davon

Alles, nur kein Surfer Boy

Jenn P. Nguyen

Alles, nur kein Surfer Boy

Remember the Fun

Beck Nicholas

Remember the Fun

Shylock
(8)

Howard Jacobson

Shylock

Alles was ich dir geben will

Dolores Redondo

Alles was ich dir geben will

Streichquartett
(2)

Anna Enquist

Streichquartett

Aura – Verliebt in einen Geist
(1)

Jeri Smith-Ready

Aura – Verliebt in einen Geist

Rezensionen

Erheb deine Stimme!

Von: lesulu

17.09.2019

Mit ihrem Debüt "The Hate U Give" wagt sich Angie Thomas an ein schwieriges Thema und schafft es dieses grandios umzusetzen. Starr ist ein 16 jähriges Mädchen, welches im Armenviertel einer Großstadt mit ihrer Familie lebt. Damit sie von Bandenkriegen und Drogendealern Abstand bekommt und ein "besseres Leben" führen wird, schicken ihre Eltern sie auf eine Privatschule, an der es nur sehr wenige Schwarze gibt. Auf einer Feier trifft sie nach langer Zeit ihren sehr engen Freund Kahlil wieder, aber es fallen Schüsse und beide flüchten, da Kahlil sie in Sicherheit bringen will. Jedoch werden beide von der Polizei aufgehalten und, obwohl Kahlil unbewaffnet ist und sich nicht zur Wehr setzt, wird er vor Starrs Augen erschossen. Dieser Vorfall erschütterst Starrs Welt zutiefst und auch in ihrer Stadt kommt es deswegen zu Unruhen. "The Hate U Give" ist eine realistische Geschichte, die aktuell und brisant ist. Angie Thomas sensibilisiert mit ihrem Buch und ermutigt die eigene Stimme zu erheben und nicht weg zu schauen. Für dieses Buch gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung, nicht nur für alle Jugendlichen, sondern auch für Erwachsene!

Lesen Sie weiter

Das wohl wichtigste Buch der letzten Jahre

Von: Friederike (Buch & Gewitter)

12.08.2018

Darum geht es: Starr Carter wird zur Zeugin der Erschießung ihres ältesten Freundes Khalil. Genau wie sie war ihr Freund schwarz und unbewaffnet und sie beide wurden von einem weißen Polizisten bedroht. Gefangen zwischen zwei Welten muss Starr entscheiden, ob sie für Gerechtigkeit kämpfen wird, wissend, dass Drohungen gegen sie und ihre Familie dann sehr schnell zu Gewalt werden können. Meine Meinung: Da der Kinofilm bald anläuft, wollte ich endlich meine Meinung zu diesem Buch formulieren, weil ich finde, das immer noch nicht genug darüber geredet wird. Denn selbst, wenn das hier nur ein fiktionales Werk ist, ist es doch für viele Menschen in dieser Welt bittere Realität und ehe wir – die Mehrheit, die Weißen, die Privilegierten – nicht verstehen, was schief läuft, können wir auch nichts dagegen tun. Und genau deswegen ist The Hate U Give auch so ein wichtiges Buch. Wie schon so viele Blogger, Influencer und Autoren vor mir, bin auch ich der Meinung, dass dieses Buch in jede Bibliothek, jedes Klassenzimmer und jeden Lehrplan gehört, weil es einfach SO WICHTIG ist. Zuallererst möchte ich das Buch als solches betrachten: Ein Buch. Ganz kurz möchte ich unabhängig vom Inhalt über Aufbau, Schreibstil und Spannungsbogen schreiben können, damit mein Zwiespalt zum Ausdruck kommt. Denn dieses Buch ist gut und wichtig, aber gerade auf Deutsch hat es ein paar Schwächen. Es wird in insgesamt 5 Abschnitten erzählt, die jeweils markieren, wie viel Zeit bereits seit dem Abend, an dem Khalil starb, vergangen ist. Das ist richtig wichtig zu sehen, da Prozesse oft sehr lange dauern und man die Langzeitwirkung sonst nicht versteht, die ein solches Ereignis mit sich bringt. Allerdings ist ein Spannungsbogen so ebenfalls schwer auszumachen, die Handlung zieht sich etwas und oftmals fiel es mir schwer das Buch wieder aufzuschlagen. Während des Lesens war ich dennoch nicht geneigt zu unterbrechen, da Angie Thomas mit einer Eindringlichkeit erzählt, die fesselnd ist. Der Schreibstil hingegen ist sehr normal. Der Spruch „Show, don’t tell“ hätte wohl im Lektorat häufiger fallen können, denn Vieles wird in diesem Buch einfach erzählt. Es wird dem Leser vorgesetzt und es braucht wenig Gedankenschmalz, um die Botschaft des Buches zu verstehen. Aber mittlerweile denke ich, dass diese Geradlinigkeit und klare Darstellung der Tatsachen das ist, was wir brauchen. Zwischen den Zeilen von Ungerechtigkeit und Rassismus lesen bringt wenig, wenn dann die Botschaft nicht ankommt; manchmal muss man dem Gegenüber ins Gesicht schreien, was falsch läuft. Und das macht Angie Thomas. Schonungslos, ehrlich und beklemmend genau erzählt sie vom Alltag eines schwarzen Mädchens in einer weißen Schule, dem Alltag einer normalen Familie in einem Viertel voller Gewalt und Banden, den alltäglichen Vorurteilen, denen Schwarze heute noch ausgesetzt sind. Denn wie im Buch ganz richtig gesagt wird, muss man nicht Rassist sein, um etwas rassistisches zu sagen. Dennoch geht der Charme des Buches und seine Eindringlichkeit mit der Übersetzung ins Deutsche verloren. Da ich das Buch sowohl auf Englisch, als auch auf Deutsch gelesen habe, habe ich einige Unterschiede bemerkt, die mir nicht gefallen haben. Das Besondere an diesem Buch ist eigentlich, dass Slang gesprochen wird. Im Original trägt der Slang dazu bei, den Unterschied von Starrs Welten zu verdeutlichen. Auf Deutsch funktioniert das weniger. Abgesehen von sehr häufigem Fluchen (Richtig oft, selbst mich hat das am Anfang geschockt), dass auf Deutsch gravierender und schlimmer klingt, als auf Englisch, kann man den Slang nicht übersetzen. Trotzdem hat der Verlag sich bemüht die Unterschiede irgendwo zu zeigen und so wurden Wörter wie boyfriend, girlfriend, swaggen, Spring Break, yes und no einfach nicht übersetzt. Das hat mich gestört. Tierisch. Klar, die Bedeutung wird gerade bei Boyfriend/Girlfriend so deutlich klarer, aber trotzdem klingt es irgendwie falsch und gewollt. Und irgendwie ein wenig dumm. Und dass die Figuren nun dumm, anstatt authentisch klingen passt mir gar nicht. Denn der Slang lässt sie im Original nicht weniger intelligent wirken, nur weil mal eine Silbe verschluckt wird oder ein Wort anders betont. Ich hatte dabei eher das Gefühl, dass die Wörter dadurch eine stärkere Bedeutung bekommen, wichtiger für Starr und ihre Gemeinschaft wurden. Mein Rat an dieser Stelle: Lest es auf Englisch. Die Botschaft des Buches funktioniert zum Glück unabhängig von Schreibstil und Übersetzung und (allein) deswegen ist es so wichtig. Starr wird in ihrem jungen Leben mit einigen heftigen Dingen konfrontiert, schon einmal hat sie eine Freundin an ihr Viertel verloren und mit Khalils Tod kommen alte Erinnerungen hoch. Abgesehen davon, dass die Polizei sich nicht für die seelischen Schäden Starrs interessiert (Was bei einer weißen Zeugin sicherlich der Fall gewesen wäre) wird versucht, den Vorfall unter den Tisch zu kehren und der Polizist selber, der geschossen hat, tritt im Buch kein weiteres Mal auf. Als Leser bekommt man also weder Gerechtigkeit noch Genugtuung, stattdessen erlebt man wie Starr und ihre Familie eingeschüchtert werden, Machtkämpfe über Khalil und seiner Geschichte ausgetragen werden und Rassismus den Alltag dieser normalen Familie mehr bestimmt, als man glauben möchte. Zudem muss Starr sich in zwei Welten bewegen: Der ihres Viertels, Garden Heights, dass schwarz ist und der ihrer Schule, Williamson, die hauptsächlich von weißen Kindern besucht wird. Aufgrund schlechter Erfahrungen trennt Starr diese beiden Welten strickt und passt auch ihr Verhalten an, damit ihr niemand etwas Böses nachsagen kann. Die Williamson-Starr hält den Mund, wenn Leute ihr blöd kommen, damit keiner sie für ein „Angry Black Girl“ hält.“ – S. 85 Das traurige und schockierende an diesem Buch ist, dass Starr genau wie jeder andere Mensch ist. Sie könnte meine Freundin, deine Freundin, das Mädchen von nebenan sein. Sie ist keine Bedrohung. Und doch sorgen Vorurteile, Druck und Angst nach wie vor dafür, dass all das nicht mehr zählt, als ein Polizist die Waffe auf sie richtet. Starrs Welt funktioniert nicht mehr, als Unruhen nach Khalils Tod aufkommen; und ihre getrennten Welten plötzlich einer Verbindung bekommen. Immer öfter fragt sie sich, ob sie ihre Rasse verrät, wenn sie den Mist ihrer Mitschüler unkommentiert lässt und sich in einen weißen Jungen verliebt. Diese Identitäskrise sollte es eigentlich nicht geben. Nicht aufgrund der Hautfarbe. Sie fühlt sich, als hätte sie an ihrem Freund versagt. Starr muss entscheiden, ob sie in Sicherheit leben will oder dafür sorgen, dass Khalil nicht zu einem Instrument der Medien und Machthaber wird. Aber auch wenn die Unruhen auf mein Konto gehen, klingt es in den Nachrichten im Grunde so, als sei Khalil an seinem Tod selbst schuld. – S. 163 Mal ganz abgesehen davon, dass Starr hier für ihren Freund und Ungerechtigkeiten gegenüber der schwarzen Bevölkerung kämpfen muss, hat mich besonders schockiert, dass Starr und ihre Geschwister gelernt haben, der Polizei zu misstrauen. Sie haben gelernt, den Justizkräften des Staates nicht zu vertrauen, mit zwölf haben sie und ihr großer Bruder von ihrem Vater ein paar Verhaltensregeln eingeschärft bekommen, damit sie nicht irgendwann erschossen im Straßengraben enden. Halt deine Hände so, dass man sie sieht. Mach keine plötzlichen Bewegungen. Red nur, wenn du was gefragt wirst. – S. 29 Und das ist traurig und schlimm. Wenn der Staat das Sicherheitsgefühl seiner Bürger, völlig unabhängig von Herkunft, Ethnie und Umständen nicht gewährleisten kann, dann haben wir als Menschen versagt. Und wenn Kinder sich in Gegenwart anderer nicht so benehmen können, wie sie sind, dann noch viel mehr. Im Laufe des Buches wird man als Leser auf die Probe gestellt, denn Starr lässt sich nicht länger alles bieten und spricht endlich auch ihre engen Schulfreunde auf falsches und feindliches Verhalten an. Und ich als Zuschauer musste realisieren, das ich vielleicht ebenfalls nicht ganz vorurteilsfrei bin. Toleranz muss man sich antrainieren, „offen sein“ ist kein Charakterzug, den man in die Wiege gelegt bekommt. Es ist eine Entscheidung und solange wir noch nicht für uns selbst entschieden haben, dass Hautfarbe und Herkunft keine Rolle für uns spielen, solange wird es solche Ungerechtigkeiten weiter geben. The Hate U Give ist kein perfektes Buch. Aber das muss es auch nicht sein, um Bewusstsein zu fördern. Lest es, gebt es weiter. Es ist so einfach. Und so unglaublich wichtig. Ein letztes Zitat möchte ich euch noch mit auf den Weg geben. Abschiede schmerzen am meisten, wenn der andere nicht mehr da ist. – S. 80

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Angie Thomas ist in Jackson, Mississippi, aufgewachsen und lebt auch heute noch dort. Als Teenager tat sie sich als Rapperin hervor. Thomas hat einen Bachelor-Abschluss im Fach Kreatives Schreiben an der Belhaven Universität. Ihr preisgekröntes Debüt »The Hate U Give« erntete ein überschwängliches Presse- und Leserecho und schaffte es auf Anhieb auf Platz 1 der New York Times-Bestsellerliste, ebenso wie ihre Folgeromane »On the Come Up« und »Concrete Rose«. »The Hate U Give« wurde 2018 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und mit der »Hunger-Games«-Darstellerin Amandla Stenberg in der Hauptrolle verfilmt.

www.angiethomas.com

Zur Autorin

Henriette Zeltner-Shane, geboren 1968, lebt und arbeitet in München, Tirol und New York. Sie übersetzt Sachbücher sowie Romane für Erwachsene und Jugendliche aus dem Englischen, u.a. Angie Thomas’ Romandebüt »The Hate U Give«, für das sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 ausgezeichnet wurde.

Zur Übersetzerin

Videos

Pressestimmen

»Buch der Stunde.«

emotion 8/2017 (05. July 2017)

»Realistisch und eindringlich erzählt. Das lässt einen lange nicht mehr los.«

Freundin (09. August 2017)

»Der Überraschungserfolg dieses Jahres.«

DIE ZEIT (12. October 2017)

»Nicht nur ein Sozialthriller, sondern auch ein aktuelles Bild des schwarzen Amerika.«

Süddeutsche Zeitung (10. October 2017)

»Ein Kompaktkurs der rassistischen Strukturen des Lebens im Amerika unserer Zeit.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung (28. August 2017)

»Sehr ergreifend. Der Roman ist ein Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit.«

»Ein wahrer Schatz.«

Hamburger Morgenpost (27. July 2017)

»Ein wunderbares Buch, das einen auch nach dem Ende nicht loslässt.«

Westfalen-Blatt/OWL am Mittwoch (26. July 2017)

»Ich hab es wirklich verschlungen und dabei fast alle Emotionen durchgemacht. Von totaler Fassungslosigkeit bis extremer Rührung.«

WDR 1LIVE (26. July 2017)

»Angie Thomas ist zu einer Stimme innerhalb der afroamerikanischen Gemeinschaft in den USA geworden, ein Vorbild.«

Berliner Zeitung (13. October 2017)

»Ein überzeugendes Plädoyer für Menschlichkeit, Toleranz und Gerechtigkeit.«

Augsburger Allgemeine (07. October 2017)

»Ein gesellschaftskritisches und brillantes Buch.«

Kölner Stadt-Anzeiger Magazin (06. October 2017)

»Ein spannender und hochaktueller Roman, der mit viel Empathie auf Wahrheitssuche geht.«

Buchjournal (31. August 2017)

»Angie Thomas ist nah dran an ihren jungen Figuren und hat einen aufrüttelnden, leider brandaktuellen Roman geschrieben.«

rbb quergelesen (17. September 2017)

»Lässt die Genrebezeichnung ‚Literatur für junge Erwachsene‘ aus allen Nähten platzen.«

Berliner Zeitung (26. July 2017)

»Der beachtenswerte Debütroman von Angie Thomas zeigt, wie weit der Weg noch ist, den Rassismus zu überwinden, ermutigt dennoch, die Stimme zu erheben.«

Nordbayerischer Kurier (28. October 2017)

»Die Schriftstellerin hat Mumm. Sie ist schwarz, eine Frau und trägt eine ziemlich scharfe Waffe: ihre schusssichere Sprache, mit der sie sich gegen Rassismus auflehnt.«

Donna (06. November 2017)

»Auch für Erwachsene ist dieser Roman um die junge Starr eine großartige Lektüre.«

HIMBEER (01. August 2017)

»Authentisch und mitreißend.«

Eßlinger Zeitung (30. September 2017)

»Ein Buch, das einen Nerv trifft und nicht zuletzt zum Diskutieren über Intoleranz und Rassismus einlädt.«

»Spannend und bis zur letzten Seite fesselnd«

Isar Aktuell (10. August 2017)

»das Problem, das ‚The Hate U Give‘ anspricht, ist absolut aktuell und der Roman damit wahrlich ein Buch der Stunde«

Isar Aktuell (10. August 2017)

»Spannend, eindringlich und authentisch geschrieben«

Mittwoch Aktuell (09. August 2017)

»Vereint eine spannende Geschichte mit fundierter Analyse zu Ursache und Wirkung von Diskriminierung von Minderheiten.«

HNA Melsunger Allgemeine (31. July 2017)

»„[Das Buch ist] auf eine berührende Art zutiefst moralisch, ohne dabei einseitige Perspektiven oder einfache Lösungen zu bieten.«

Buch 1001 Magazin (12. March 2018)

»Ein bewegendes, notwendiges Plädoyer gegen Rassismus.«

Lift. Das Stuttgartmagazin (28. August 2017)

»Die Geschichte packt einen und lässt einen bis zum Ende nicht mehr los.«

Lingener Tagespost (02. September 2017)

»Die Autorin trifft mit einer lässigen, Slang durchsetzten Sprache genau den Ton der rebellierenden Jugend in den Staaten und ihre Leser ins Herz.«

Hessische/Niedersächsische Allgemeine (31. October 2017)

»Verdeutlicht die drastische Alltäglichkeit von Rassismus in einer Welt, die nicht weiß, wie weiß sie ist.«

BÜCHER Magazin (27. September 2017)

»Ein Buch, das einen auch nach der Lektüre noch lange beschäftigt.«

»Angie Thomas gelingt es, auch dank der großartigen Übersetzung von Henriette Zeltner, einen tiefgründigen Einblick in das Leben der Schwarzen in den USA zu vermitteln.«

»Angie Thomas lässt uns nicht nur von Ferne beobachten, sie zieht uns mitten hinein in Starrs Alltag, in ihr Ghetto, in die amerikanische Gesellschaft.«

Doppelpunkt - Magazin für Kultur in Nürnberg-Fürth-Erlangen (15. May 2018)

»Eine sehr eindrückliche aber auch sehr frustrierende Geschichte, die jeder mal gelesen haben muss!«

»Fesselndes, bewegendes und vor allem authentisches Jugendbuch, das zum Nachdenken anregt.«

»Mit Herz geschrieben, ohne Kitsch. Gespickt mit Fragen. Mit gegenläufigen Charakteren. (…) Thomas' Debüt fasziniert durch Inhalt und Ausdruckskraft. Ein großer Wurf!«

Eselsohr (01. November 2017)

»Diese Geschichte geht ungemein unter die Haut.«

Radio Euroherz (23. August 2017)

»Ein bedeutungsvoller Roman mit einem Thema, welches in der heutigen Zeit wichtiger ist denn je.«

»Ein toller Roman, der mit viel Empathie geschrieben ist, genau den richtigen Ton und ins Herz trifft – nicht nur für junge Leute unbedingt lesenswert!«

»Von Anfang bis Ende fesselnd, berührend und wahnsinnig echt«

»Berührt, rüttelt auf und stimmt nachdenklich! Ich hätte gerne mehr davon.«

»Eines der besten Jugendbücher, die je geschrieben wurden.«

»Absolut empfehlenswert!«

»Beim Lesen des Buches erlebe ich, was es heißt, bittere Lebenserfahrungen zu machen, die wir uns hier in Deutschland nicht einmal ansatzweise vorstellen können. «

»Ein überragendes Debüt!«

The Guardian

»Bei Lesern und Presse über Nacht ein Hit.«

New York Times (19. March 2017)

»Spannend!«

BABY EXPRESS – Familienwelt (03. April 2018)

»Ein Meisterwerk«

Huffington Post

»Starrs eindringliche Stimme wird die Herzen der Leser berühren. Diese Geschichte ist notwendig. Diese Geschichte ist wichtig.«

Kirkus Reviews

»Ein Wunder an Wirklichkeitsnähe; beschreibt anschaulich, wie zwei Welten auf Kollisionskurs gehen. Zweifellos ein wichtiges Buch, das von der größtmöglichen Leserschaft entdeckt werden sollte.«

Booklist

»Ein kraftvoller, schonungsloser Roman.«

The Horn Book

»Thomas bringt auf den Punkt, wie politisch das Persönliche ist.«

School Library Journal

»Obwohl Thomas‘ Roman erschreckend aktuell ist, liegt seine größte Stärke in der authentischen Darstellung eines Teenager-Mädchens und ihrer liebevollen Familie.«

Publishers Weekly

»Das beste Jugendbuch des Jahres 2017 dürfte schon in den Buchläden liegen.«

Mashable

»Der Roman liefert keine einfachen Antworten - deswegen ist er so großartig.«

Barnes & Nobles Teen

»Der Roman steht exemplarisch für viele reale Ereignisse und lässt sich gleichzeitig als Augenöffner durch Grauzonen und als Jugendbuch mit komplexer Protagonistin lesen.«

»Es hat mich einfach nicht mehr losgelassen.«

»Ein grandioses Buch, das vielen Menschen die Augen öffnen kann.«

»Thomas bzw. Starrs eindringliche Stimme wird noch lange in mir nachhallen.«

»Es ist eine unheimlich wichtige Geschichte und ich finde wirklich, dass JEDER dieses Buch gelesen haben sollte! «

»Dieser Roman wird Leser/innen jeglicher Art nicht mehr so schnell loslassen!«

»Stark, aufrichtig, wichtig und notwendig!«

»Angie Thomas' Debütroman hat mich mit seiner Intensität restlos überzeugt.«

»Ich wollte und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. […] Noch nie war ein Hype so gerechtfertigt!«

»Ein Lesehighlight, weit über das Jahr 2017 hinaus.«

»Ein berührendes Plädoyer für eine offene und gleichberechtigte Gesellschaft.«

»Ein bild- und wortgewaltiges Meisterwerk […]. Spannend, schmerzhaft, hoffnungsvoll und unglaublich wichtig.«

»Ich kann es jedem nur ans Herz legen!«

»Ein Buch, das ich mit gutem Gewissen definitiv zu meinen Jahreshighlights zähle«

»Ein wichtiges Thema und ein beeindruckendes Jugendbuch, dass dem Hype meiner Meinung nach durchaus gerecht wird.«

»The Hate U Give von Angie Thomas zählt definitiv zu den besten Büchern, die ich dieses Jahr gelesen habe.«

»Ein Buch, das mich durch seinen Reichtum an Facetten beeindruckt hat und von dem man ganz viel lernen kann.«

»Ein absolutes Jaheshighlight!«

»Mit The Hate U Give hat Angie Thomas einen beeindruckenden Debütroman geschrieben, der den Leser [...] von der ersten Seite an in seinen Bann zieht.«

»Ein Roman, der das Potenzial hat, ein moderner Klassiker zu werden. Schockierend, realistisch, aufrüttelnd, ungerecht, niederschmetternd und hoffnungsvoll zugleich.«

»Ein bildgewaltiges Debüt mit Gänsehautfaktor.«

»Gedanklich sehe ich mich schon durch die Straßen laufen, um jedem dieses Buch in die Hand zu drücken, weil es jeder lesen sollte.«

»Definitiv nicht umsonst so gehyped momentan!«

»Schon jetzt mein Jahreshighlight!«

»Ein absolutes MUSS für jeden [...] Leser!«

»Ein Buch, das unter die Haut geht.«

»Ich kann das Buch wirklich jedem empfehlen, egal ob jung oder alt!«

»Der Roman behandelt ein brisantes und sehr aktuelles Thema ohne theatralisch und anklagend zu wirken.«

Kölnische Rundschau (21. February 2018)

»Ein sehr vielschichtiger Roman in jugendlicher Sprache, der von allen Altersgruppen gelesen werden sollte.«

»Begeistert durch die authentische Geschichte und die liebevollen Charaktere.«

»Mit The Hate U Give hat Angie Thomas es geschafft, Fiktion und Realität auf meisterhafte Weise zu verknüpfen.«

»Ich kann gar nicht genug beschreiben, wie großartig dieses Buch ist. So ehrlich, so authentisch, so glaubwürdig.«

»Selten hat mich eine so realitätsnahe Geschichte so sehr zum Nachdenken angeregt wie diese.«

»Ein verdammt wichtiges Buch, keine Frage. Lest es und nehmt vor allem die Botschaft mit – NO TO RACISM!«

»Eines der besten Jugendbücher, die ich je gelesen habe und definitiv eines meiner Jahreshighlights. Lest es!«

»Politisch – spannend – emotional!«

»Ein unglaublich gutes Buch.«

»Ich habe richtig viel erwartet […] und ich muss sagen, ich wurde definitiv nicht enttäuscht.«

»Egal ob jung oder alt – lest dieses Buch.«

»Ein bedeutungsvoller Roman mit einem Thema, welches in der heutigen Zeit wichtiger ist denn je.«

»Von Anfang bis Ende fesselnd, berührend und wahnsinnig echt.«

»Relevant und wertvoll.«

»Ich kann dieses Buch wirklich nur jedem empfehlen.«

»Ein großartiger und bildgewaltiger Roman, der mich in Gedanken sicher noch lange begleiten wird.«

»Eine tolle, aufweckende Geschichte.«

»Ich hoffe, dass dieses Buch noch von vielen Menschen gelesen und wertgeschätzt wird.«

»Wäre ich eine Deutschlehrerin würde ich es auf jeden Fall mit in meinen Lehrplan aufnehmen.«

»Meiner Meinung nach sollte jeder, und zwar wirklich JEDER, dieses Buch lesen. Einfach grandios!«

»Nicht einfach nur ein Buch über Rassismus, sondern ein Buch über Rassismus mit aussagekräftigem Appell, das der afro-amerikanischen Bevölkerung eine laute Stimme verleiht. «

»Ein Buch, über das man sprechen muss und dessen Thema niemals totgeschwiegen werden darf.«

»Ein Buch, das schockiert, einen nachdenklich und wütend zurücklässt, aber auch mit viel Bewunderung für ein starkes Mädchen. Angie Thomas ist eine erstklassige Autorin!«

»An alle, die überlegen, ob sie das Buch lesen sollten oder nicht: Tut es. Ihr werdet es nicht bereuen«

Weitere E-Books der Autorin