€ 15,99 [A] | CHF 23,00 * (* empf. VK-Preis)
Er frisst, statt zu essen, er säuft, statt zu trinken, er quarzt, statt zu rauchen, und er ackert, statt zu arbeiten. Pinscher wiegt hundertdreißig Kilo bei einer Körpergröße von einssiebzig, wobei das um fünf Zentimeter geschummelt ist. Sein Aussehen gibt nur zum Teil seine Maßlosigkeit preis. Und doch, seine Kleidung ist ordentlich, ein wenig aus der Mode, er ist nie ganz von hier weggekommen. Hier, das ist Mündendorf, hartes Arbeitermilieu. Jetzt, das ist der Sommer seiner Zwangsversetzung zurück in die Polizeiwache, die er nicht erträgt. Und es ist der Abschied von seiner geliebten Mutter. Er muss nun etwas tun, was er all die Jahre vermieden hat: sich der Erinnerung stellen, vor der polierten Schrankwand im engen Reihenhaus sitzen, den kalten Zigarettenrauch im alten Wohnzimmer riechen und den Menschen auf den alten Fotos wirklich ins Gesicht sehen.
»Unsentimental, aber warmherzig, mit subtilem Witz, aber ohne seine oft allzu menschlichen Figuren zu verraten, schildert Martin Becker das Kleinstadtleben.«
Ähnliche Titel wie "Kleinstadtfarben"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Martin Becker, 1982 geboren. Macht Radio. Schreibt Bücher. Mag Hunde. Er ist in der sauerländischen Kleinstadt Plettenberg aufgewachsen, freier Autor für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Literaturkritiker beim Deutschlandfunk und bei Deutschlandradio Kultur und berichtet in Features und Reportagen unter anderem aus Tschechien, Frankreich, Kanada und Brasilien. 2007 erschien sein mehrfach ausgezeichneter Erzählband »Ein schönes Leben«, 2014 sein Roman »Der Rest der Nacht«, 2017 sein Roman »Marschmusik«, außerdem die Anthologie »Die letzte Metro. Junge Literatur aus Tschechien« (gemeinsam mit Martina Lisa). Er realisierte eine Reihe von Hörspielen und Lesungen gemeinsam mit dem tschechischen Schriftsteller Jaroslav Rudiš. Martin Becker lebt in Halle (Saale).
Pressestimmen
» ›Kleinstadtfarben‹ ist ein poetisches Buch, das den proletarischen Schmerz der versiegenden Hoffnung in einem Format einfängt, das den Plot nebensächlich werden lässt.«
»Die Unterströmung von Martin Beckers humanem Erzählen, das nicht auf Satirisches verzichten muss, ist fraglos eine selten gewordene Menschenliebe und Warmherzigkeit.«
»Martin Beckers Roman ist zuweilen ein lustiges, vor allem aber - und das ist ein kleines Wunder - ein warmes, tröstliches und versöhnliches Buch.«
»Zweifelsohne ein exzellenter Erzähler, der Gefühlslagen und Form gleichermaßen beherrscht.«
»Ein gefühlvoller Roman voller Witz, Hoffnung und Warmherzigkeit.«