Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Yvonne Hofstetter

Sie wissen alles

Wie Big Data in unser Leben eindringt und warum wir um unsere Freiheit kämpfen müssen

(2)
Taschenbuch
10,00 [D] inkl. MwSt.
10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die schöne neue Welt des allseits optimierten Homo oeconomicus zieht am Horizont herauf. Es drohen Überwachung und Kontrolle, eine Welt ohne Geheimnisse und Privatheit. Und damit verbunden die schrankenlose Herrschaft von Internetgiganten und Technologiekonzernen. Der freie Mensch – ein Auslaufmodell? Yvonne Hofstetter, eine intime Kennerin von Big Data, schärft das Bewusstsein für die Behauptung unserer Menschenwürde inmitten einer alles verschlingenden Welt der Algorithmen, über die der Mensch die Kontrolle zu verlieren droht, und weist Lösungswege für den verantwortungsvollen Umgang mit einer Risikotechnologie auf.


ERSTMALS IM TASCHENBUCH
Originaltitel: Sie wissen alles
Originalverlag: C. Bertelsmann, München 2014
Taschenbuch, Broschur, 352 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-328-10032-4
Erschienen am  08. August 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Sie wissen alles"

WebAttack

Roman Maria Koidl

WebAttack

Die lautlose Eroberung
(1)

Clive Hamilton, Mareike Ohlberg

Die lautlose Eroberung

Zukunft? China!
(4)

Frank Sieren

Zukunft? China!

Nationale Interessen
(4)

Klaus von Dohnanyi

Nationale Interessen

Die neuen Paten
(4)

Jürgen Roth

Die neuen Paten

Die Hebel der Macht
(3)

Hans Herbert von Arnim

Die Hebel der Macht

Weltbeben
(1)

Gabor Steingart

Weltbeben

Die Welt im Jahr 2050

Laurence C. Smith

Die Welt im Jahr 2050

Die Schande Europas
(4)

Jean Ziegler

Die Schande Europas

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

Katharina Zweig

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

Eine Gesellschaft in Unfreiheit

Marcel Grzanna

Eine Gesellschaft in Unfreiheit

Das Megatrend-Prinzip

Matthias Horx

Das Megatrend-Prinzip

Sklavenmarkt Europa

Michael Jürgs

Sklavenmarkt Europa

Silicon Valley
(1)

Christoph Keese

Silicon Valley

Das Buch des Wandels

Matthias Horx

Das Buch des Wandels

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

Richard David Precht

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

Die Corona-Bilanz
(2)

Gertrud Höhler

Die Corona-Bilanz

Die Zukunft

Al Gore

Die Zukunft

Wir und die intelligenten Maschinen
(1)

Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt

Wir und die intelligenten Maschinen

Das anständige Unternehmen
(2)

Reinhard K. Sprenger

Das anständige Unternehmen

Rezensionen

"Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen" (Buchuntertitel)

Von: kvel

18.10.2014

"Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen" (Buchuntertitel) Die Autorin schildert die "Geschichte" von BigData von Beginn an: dass BigData ursprünglich aus dem militärischen Bereich kommt und von dort den hoheitlichen Bereich verlassen hat, um dann in den privatwirtschaftlichen Bereich zu wechseln und den Bankensektor inklusive dem von intelligenten Algorithmen gesteuerten Börsenhandel zu "erobern". Ich finde es erstaunlich und für mich als Leser sehr erfreulich, mit welchem Erfahrungsschatz, enormen fachlichem Wissen und auch von was für Beispielen aus der Realität die Autorin zu berichten weiß; Beispielen, die an mir "Normalsterblichen" vorübergegangen sind, weil sie nicht über die Main-Stream-Nachrichten verbreitet wurden. Natürlich warnt sie, zu recht, für die Zukunft, dass Computer mit künstlicher Intelligenz und selbstlernenden Algorithmen kaufmännische und administrative Berufe der gebildeten Mittelschicht übernehmen und somit zerstören würden; und dass somit eine Verschiebung von Geldflüssen weg von der Arbeit der Menschen hin zum Kapital stattfinden werde. Auch erläutert sie anschaulich wie durch Überwachung das Solidarprinzip unserer Gesellschaft ausgehebelt werde: Wenn beispielsweise Versicherungen das Angebot unterbreiten würden, dass der Kunde für seine KFZ-Versicherung weniger bezahlen müsste, wenn er sich, sein Auto und seine Fahrweise überwachen liese (und bestimmt wären viele Personen dazu bereit - nach dem Motto: Wenn ich nichts zu verbergen habe, dann kann ich meine Daten ja auch hergeben), dass dieser vermeintliche Vorteil durch den günstigeren Versicherungstarif nur kurzfristig gedacht sei; denn dies würde daraus hinaus laufen, dass sich die Versicherer nur noch die "guten Kunden" aussuchen würden, um ihren eigenen Profit zu maximieren; aber die Zahl der Nicht-Versicherten würde steigen, entweder weil sie durch das Raster fallen würden oder die Überwachung ablehnen und ihre persönlichen Daten nicht preis geben wollen, was dann die Kosten zu Lasten der Allgemeinheit abwälzen würde. Als nachdenkenswert erachte ich auf jeden Fall ihren Ansatz, dass persönliche Daten eine gerechte Gegenleistung erhalten sollten - so wie menschliche Arbeit ja auch bezahlt werde - und nicht, dass dieser "Rohstoff der Zukunft" von der Privatwirtschaft durch erschlichene Einverständnisse einverleibt werde - denn statt Kontrolle herrsche derzeit Täuschung und Versprechen von Privatheit würden zwar gemacht, aber nicht eingehalten. Die Autorin hat sogar eine Vorlage für das "Grundrecht" ausgearbeitet, in der sie beschreibt, wie private Daten und der Mensch als Persönlichkeit geschützt und als wertvoll erachtet werden sollten. Ich finde, es wäre wichtig, wenn Politiker und andere Entscheidungsträger dieses Sachbuch lesen würden. Denn es sollte die Aufgabe des Staates sein, jetzt die Grundlagen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen festzulegen, so dass dieser aktuelle, rechtlich nicht geklärte, Zustand, des "Absaugens" privater Daten von Unternehmen incl. deren Gewinnmaximierungsbestreben zu regeln. Ein sprachlich und inhaltlich anspruchsvolles Buch. Ich denke, dass es von Vorteil ist, wenn der Leser eine gewisse Affinität zur Mathematik bzw. zu Algorithmen und zu Software-Architekturen mitbringt. Fazit: Ein sehr wichtiges Sachbuch, das mir als Leser so einige, bisher ungestellte, Fragen beantwortet hat und mir Einblick in die Welt hinter dem Bildschirm ermöglicht hat. 5 Sterne (von max. 5 Sternen)

Lesen Sie weiter

Hochstaplerin

Von: Tut nichts zur Sache

13.09.2014

wann ziehen Sie das Buch eigentlich zurück? Offensichtlich hat Frau Hofstetter nicht die geringste Qualifikation, über das Thema zu sprechen. Können Sie jederzeit selbst im Netz nachprüfen: http://www.freelancermap.de/freelancer-verzeichnis/profile/e-commerce/67190-profil-yvonne-hofstetter-produktmanager-business-analyst-marktstudie-anforderungsanalyse-general-manager-aus-hallbergmoos.html

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Yvonne Hofstetter, geboren 1966 in Frankfurt am Main, ist nach einem Jurastudium seit 1999 international in Softwareunternehmen tätig. Seit 2009 ist sie Geschäftsführerin von Teramark Technologies GmbH, einem Unternehmen, das sich auf die intelligente Auswertung großer Datenmengen mit Optimierern und maschinellen Lernverfahren spezialisiert.

Zur Autorin

Weitere Bücher der Autorin