Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt
Wir und die intelligenten Maschinen
Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können
€ 19,99 [A] | CHF 28,00 * (* empf. VK-Preis)
Wie wir aus der digitalen Welt eine bessere machen können
Den Krebs besiegen, bevor er entsteht. Das Verbrechen verhindern, ehe es geschieht. Den Traumjob bekommen, ganz ohne Vitamin B. Algorithmen lassen lang gehegte Wünsche Wirklichkeit werden. Sie können aber auch das solidarische Gesundheitssystem aushebeln, diskriminierende Gerichtsurteile bewirken oder Menschen vom Arbeitsmarkt ausschließen.
Algorithmen bestimmen schon heute über unser Leben. Dieses Buch beschreibt anhand anschaulicher Fallbeispiele ihre Chancen und Risiken für jeden von uns. Und es macht konkrete Vorschläge, wie wir Künstliche Intelligenz in den Dienst der Gesellschaft stellen können.
»Jörg Dräger und Ralph Müller-Eiselt zeigen überzeugend, wie laut Untertitel "Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können". Sie formulieren schlüssig und prägnant Forderungen wie ein "Vermummungsverbot für Algorithmen".«
Ähnliche Titel wie "Wir und die intelligenten Maschinen"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Jörg Dräger, geboren 1968, gehörte zwischen 2001 und 2008 als parteiloser Wissenschaftssenator dem CDU-geführten Senat der Freien und Hansestadt Hamburg an, von 2004 bis 2006 war er zusätzlich auch Gesundheitssenator. Seit Mitte 2008 ist der promovierte Physiker Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung für den Bereich Bildung und Geschäftsführer des gemeinnützigen CHE – Centrum für Hochschulentwicklung, einer gemeinsamen Einrichtung der Bertelsmann Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Ralph Müller-Eiselt, Jahrgang 1982, ist mit Internet und sozialen Medien aufgewachsen. Er forscht für die Bertelsmann Stiftung, wie der digitale Wandel unsere Gesellschaft verändert, und twittert (@bildungsmann, @Bildung_Digital) und bloggt (digitalisierung-bildung.de) über die Bildung von morgen.
Pressestimmen
»Das Buch ist ein gut lesbarer Einstieg auf dem Weg zu mehr ›algorithmischer Kompetenz‹.«
»Vielfältige Beispiele, kreative Kapiteleinstiege und eine verständliche Sprache bereichern die durchdachte Argumentation der Autoren.«