Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Gabriele Tergit, Nicole Henneberg (Hrsg.)

Etwas Seltenes überhaupt

Erinnerungen
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Nicole Henneberg

(1)
Taschenbuch
14,00 [D] inkl. MwSt.
14,40 [A] | CHF 19,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Wer Gabriele Tergit noch nicht gelesen hat, sollte das jetzt schleunigst nachholen« – Der Tagesspiegel

»Etwas Seltenes überhaupt« nannte der Journalist Rudolf Olden Gabriele Tergit, die mit ihrem Roman »Käsebier erobert den Kurfürstendamm« berühmt wurde. Zweifelsfrei gehört sie zu den bemerkenswertesten und mutigsten Frauen des 20. Jahrhunderts. Als erste weibliche Gerichtsreporterin der Weimarer Republik machte sie anhand scheinbar unbedeutender Fälle auf die großen Problematiken ihrer Epoche aufmerksam. Aus der Position einer sozialkritischen Beobachterin heraus beschrieb sie die Gewalt und den zunehmenden Einfluss der Nationalsozialisten. Diese setzten Gabriele Tergit ganz oben auf die Liste politischer Gegner, was sie schließlich zur Flucht aus Deutschland zwang.

Ihr zweiter Roman »Effingers«, der das Schicksal einer jüdischen Familie in Berlin schildert, erschien im Jahr 1951. Eine Sammlung ihrer Gerichtsreportagen wurde erst posthum publiziert, ebenso ihre eindrücklichen Erinnerungen »Etwas Seltenes überhaupt«. Diese erschienen erstmals ein Jahr nach ihrem Tod – und nun in einer lang erwarteten, von Nicole Henneberg neu edierten und mit einem Nachwort versehenen Neuausgabe.


Originaltitel: Etwas Seltenes überhaupt. Erinnerungen
Originalverlag: Schöffling
Mit Nachwort von Nicole Henneberg
Taschenbuch, Broschur, 416 Seiten, 11,8 x 18,7 cm, 52 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-442-71920-4
Erschienen am  13. December 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Buchtipps für deine Ferien
pin
Nimm dieses Buch mit in den Urlaub!
Dieses Buch spielt in: Berlin, Deutschland

Ähnliche Titel wie "Etwas Seltenes überhaupt"

Leben verboten!

Maria Lazar

Leben verboten!

Heimsuchung
(1)

Jenny Erpenbeck

Heimsuchung

10 Uhr 50, Grunewald

Stephan Abarbanell

10 Uhr 50, Grunewald

Die goldene Stunde
(3)

Beatriz Williams

Die goldene Stunde

Der Untertan

Heinrich Mann

Der Untertan

Effingers
(4)

Gabriele Tergit

Effingers

Triumph des Himmels
(4)

Andrea Schacht

Triumph des Himmels

Die goldenen Jahre des Franz Tausend
(9)

Titus Müller

Die goldenen Jahre des Franz Tausend

Poleposition
(2)

Mia May

Poleposition

Gut in Schuss, mit leichten Macken

bibo Loebnau

Gut in Schuss, mit leichten Macken

Nachtasyl

Maxim Gorki

Nachtasyl

Was ich liebe - und was nicht
(5)

Hanns-Josef Ortheil

Was ich liebe - und was nicht

Jane Eyre

Charlotte Brontë

Jane Eyre

Die Chocolatière

Jan Moran

Die Chocolatière

Thomas Mann und die Seinen

Marcel Reich-Ranicki

Thomas Mann und die Seinen

Ein System, so schön, dass es dich blendet

Amanda Svensson

Ein System, so schön, dass es dich blendet

Mein verwundetes Herz

Martin Doerry

Mein verwundetes Herz

Der Nazi und der Friseur

Edgar Hilsenrath

Der Nazi und der Friseur

Fahrenheit 451
(8)

Ray Bradbury

Fahrenheit 451

Dantons Tod

Georg Büchner

Dantons Tod

Rezensionen

Etwas Seltenes überhaupt

Von: Frau Lehmann liest

27.02.2022

Die Lebenserinnerungen von Gabriele Tergit (1894 - 1982) sind zweifelsohne ein ganz besonderer literarischer Schatz. Sie berichtet von ihrer Arbeit als Gerichtsreporterin, vom Erstarken der Nazis, von ihrer Flucht, von den Schicksalen ihrer Freunde und Bekannten. Die Erinnerungen sind nicht chronologisch sortiert, sondern wirken so, als säße man neben ihr, während sie ungeplant ins Erzählen kommt, als folge sie einfach ihren Gedankengängen. Wer sich mit Gabriele Tergit beschäftigt hat, der weiß, dass jeder Spannungsbogen, jedes vermeintliche Abschweifen, jedes einzelne Wort sorgfältig überlegt platziert, dass wirklich nichts dem Zufall überlassen wurde. Und so bekommt man schlussendlich ein sehr lebendiges Bild der deutschen Zeitungswelt der Zwanziger, der immer stärkeren Einschränkungen und Gefahren für jüdische Menschen und des Lebens im Exil. Intelligent, beeindruckend, einfühlsam, eine Schriftstellerin, deren Wiederentdeckung schon viel früher hätte erfolgt sein sollen und der ich nun unzählige Leser:innen wünsche.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Gabriele Tergit

Gabriele Tergit (1894-1982), Journalistin und Schriftstellerin, wurde durch ihre Gerichtsreportagen bekannt. Sie schrieb drei Romane, zahlreiche Feuilletons und Reportagen sowie posthum veröffentlichte Erinnerungen. Im November 1933 emigrierte sie nach Palästina, 1938 zog sie mit ihrem Mann nach London.

Zur Autorin

Weitere Bücher der Autoren