Rezensionen zu
Glasgow Girls
Vielen Dank für Ihre Meinung
Nach kurzer Prüfung wird diese von unserer Online-Redaktion freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass wir uns die Freigabe von beleidigenden oder falschen Inhalten bzw. Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten.
Um alle Ihre Rezensionen zu sehen und nachträglich bearbeiten zu können, melden Sie sich bitte an.
AnmeldenVoransicht
INHALT: Glasgow, 1892: Olivia MacLeod wächst in ärmlichen Verhältnissen heran. Als der Vater stirbt, wird es für die Mutter als Näherin, immer schwieriger, die kleine Wohnung zu finanzieren. Auch die 13-jährige Olivia wird nach dem letzten kostenlosen Schuljahr eine Arbeit finden müssen. Doch statt zu nähen, träumt sie von der School of Art, an der auch Mädchen lernen können. Wie gerne würde sie Kunst erschaffen! Jedoch kommt sie aus der Arbeiterschicht und könnte sich ein solches Studium niemals leisten. Schon allein für neues Papier und Stifte fehlt das Geld. Trotzdem gibt sie ihre Träume nicht auf und zeichnet weiter. Und als ihr eines Tages eine einflussreiche Mäzenin ein Angebot macht, kann sie es nicht ausschlagen. Es ist ihre Chance, Designerin zu werden! Schon bald lernt sie andere kunstschaffende Leute kennen und muss feststellen, dass sie es schwerer als andere Studierende hat, die von klein auf Kunstunterricht erhalten hatten. Außerdem muss sie nebenbei Geld verdienen. Doch Olivia weiß, was sie will, blüht auf vor Inspiration, bringt ihre Entwürfe auf Papier, Stoff und Porzellan. Sie lernt den aus London stammenden Künstler Gabriel kennen und ihr Glück könnte kaum größer sein. Olivia ahnt nicht, dass sie bald Opfer einer Intrige sein wird … MEINUNG: Romane über Kunst und Künstler*innen sind immer wieder gerne mein Beuteschema. Die bisher von mir gelesenen Geschichten spielten häufig in Paris. Daher war ich gespannt, was mich in Glasgow an der School of Art im 19. Jahrhundert erwarten würde. Interessant fand ich, dass schon damals neben Malerei auch andere Kunst-Formen gelehrt wurden, wie z. B. Textildesign/ Stickerei, Buchillustration oder Metallarbeit. Daraus entstand der sogenannte „Glasgow Style“ in dieser Zeit. Bedeutende Künstler*innen für Innenarchitektur und Möbeldesign waren beispielsweise Margaret MacDonald und Charles Rennie Mackintosh, die auch im Buch eine Rolle spielen. Besonders überrascht war ich, dass durch den Einsatz des Direktors, die Kunstschule schon zu dieser Zeit von so vielen Mädchen und Frauen besucht werden durfte. Dafür mussten diese meistens aus einem gut situierten Elternhaus stammen. Trotzdem wurden sie an der Schule als Künstlerinnen durchaus ernst genommen und gefördert – zumindest, solange sie noch keine eigene Familie hatten. Eine Protagonistin wie Olivia, blieb damals wohl eher die Ausnahme … Daher wirkt die Geschichte fast wie ein Märchen, welches mich durchaus verzaubern konnte: Ein armes Mädchen aus der Arbeiterschicht schafft es nach oben bis in die Kunstschule und bekommt die Chance, sich als Designerin selbst zu verwirklichen. Olivia ist eine bewundernswerte, taffe, fleißige Hauptfigur, die weiß, was sie will und Mut, Ausdauer und Durchsetzungskraft unter Beweis stellt. Ihre Liebe zum Zeichnen, Entwerfen und zur Kunst allgemein, kam wunderbar zum Ausdruck. Wie besonders wertvoll für sie Stifte und Papier sind - da merkt man wieder, wie selbstverständlich für uns manches ist und, dass wir schätzen sollten, was wir haben! Schön fand ich mitzuerleben, wo und wie sich Olivia ihre Inspiration holt. Sie spezialisiert sich einige Zeit auf Stickereien, bildet Disteln in verschiedenster Art ab, orientiert sich weiterhin an der Natur und an der Umgebung und probiert sich aber auch in ganz andere Richtungen aus. Ihre Entwicklung habe ich mit großem Interesse verfolgt. Zwischendurch hat mir die Liebesgeschichte im Buch etwas zu viel Platz ein genommen. Doch das änderte sich auch wieder und ich war zufrieden. Für meinen Geschmack hätte der historische Anteil jedoch gerne noch größer sein können. Oftmals hatte ich das Gefühl, dass die Geschichte genauso gut hätte heute spielen können. Der historische Part bezieht sich eher auf die künstlerische Entwicklung, damalige namhafte Künstler*innen, das Rollenverständnis von Frauen und die Unterschiede zwischen den Ständen. Letztere waren unter den Studierenden gar kein Thema, was mich sehr verwundert hat, da diese mit Olivia plötzlich ein Mädchen aus der Arbeiterschicht in ihren Kreisen aufnehmen. Niemand macht blöde Bemerkungen oder schließt sie aus. Das wirkte für mich weniger authentisch. Da hätte ich mehr Spannungen unter den Figuren bevorzugt sowie mehr Ecken und Kanten. Zudem waren mir am Ende manche Themen etwas zu schnell abgehandelt. Da hätten dem Buch ein paar Seiten mehr bestimmt nicht geschadet. FAZIT: Trotz einiger Kritikpunkte habe ich das Buch gerne gelesen und konnte es phasenweise nicht aus den Händen legen. Gäbe es einen zweiten Teil, würde ich sofort danach greifen. Wer nach einer lockeren Lektüre sucht und gerne in die Welt der Kunst und Künstler*innen eintauchen möchte, dem kann ich das Buch empfehlen! 4/5 Sterne!
Große Träume einer ambitionierten jungen Frau in einer zu engen Welt: Die Glasgow School of Arts gegen Ende des 19. Jahrhunderts
Von: Susanne Edelmann25.01.2023
Von Susanne Goga habe ich bisher die beiden in London angesiedelten historischen Romane „Das Haus in der Nebelgasse“ und „Das Geheimnis der Themse“ gelesen, die ich beide sehr spannend fand. In „Glasgow Girls“ entführt die Autorin ihre Leser*innen, wie der Buchtitel schon sagt, ins schottische Glasgow. Hier lebt Olivia in ärmlichen Verhältnissen. Wenn sie neben Schule und Hausarbeit noch Zeit findet, ist das Zeichnen ihre liebste Beschäftigung, bei der sie Trost und Ablenkung findet. Von einem Studium an der Glasgow School of Arts wagt sie nicht einmal zu träumen, ist diese Schule doch sehr teuer und wird somit vor allem von Söhnen und Töchtern aus wohlhabenden Familien besucht. Mit 14 Jahren soll Olivia nach dem Willen ihrer Mutter in einer Fabrik arbeiten, doch dagegen wehrt sie sich erfolgreich und findet stattdessen eine Anstellung in einem Tea Room, einem Teesalon der stadtbekannten Miss Cranston. Schon bald entdeckt Miss Cranston ihre künstlerische Begabung und beschließt, das junge Mädchen zu fördern. Fortan besucht Olivia neben ihrer Arbeit die School of Arts, was natürlich eine Doppelbelastung bedeutet, Olivia aber auch ganz neue Perspektiven eröffnet. Sie lernt dort nicht nur künstlerische Grundlagen und bekommt neue Inspiration, sondern sie ist erstmals unter Gleichgesinnten und findet sogar neue Freundinnen, gänzlich ungeachtet aller sozialen Unterschiede. Als der strenge Lehrer Mr. Robinson ihr einen Auftrag vermittelt, ist sie stolz und glücklich, denn neben der künstlerischen Anerkennung verspricht der Auftrag auch ein gutes Honorar. Und es folgt bald ein weiterer Auftrag, den Olivia gerne annimmt – nicht ahnend, dass sie damit ausgerechnet ihrer Gönnerin Miss Cranston großen Schaden zufügt. Und als wäre das nicht schon genug Grund zur Sorge, ist Olivia auch noch hin- und her gerissen zwischen ihrer Liebe zum Londoner Künstler Gabriel und ihrem alten Jugendfreund Allie, der nach einem Schicksalsschlag dringend ihre Hilfe braucht. Ich muss gestehen, von der Glasgow School of Arts hatte ich zuvor noch nie gehört, ebenso wenig wie von den Künstlern, die diese Kunstakademie hervorgebracht hat und die zum Teil auch im Roman vorkommen (eine Liste der im Buch erwähnten realen Personen findet sich im Buchanhang). Dabei ist es sehr bemerkenswert, dass zu dieser Zeit – der Roman spielt zwischen 1892 und 1898 – Männer und Frauen dort gemeinsam in denselben Klassen lehrten und lernten. Was für ein Unterschied zu München, wo Frauen mit künstlerischen Ambitionen noch als „Malweiber“ abgetan wurden (nachzulesen u.a. in „Die Frau des Blauen Reiter“ von Heidi Rehn)! Insofern habe ich bei der Lektüre dieses Romans wieder einmal viel Neues gelernt. Olivia als Hauptfigur empfand ich als sehr beharrlich, ja fast schon stur bei der Verfolgung ihrer Ziele und ich habe vor allem gegen Ende des Buches sehr mit ihr mitgebangt, dennoch blieb sie mir zuweilen etwas fremd, ich kann gar nicht genau sagen, warum. Vielleicht lag es daran, dass mir ihr Schicksal von ein paar glücklichen Zufällen zu viel geprägt schien, das kam mir dann doch manchmal etwas unrealistisch vor. Ich weiß, dass Klassenunterschiede in Großbritannien bis heute leider eine große Rolle spielen, um wieviel mehr muss das dann Ende des 19. Jahrhunderts so gewesen sein? Und da findet sich ein unbedarftes Mädchen aus der Arbeiterklasse in Nullkommanichts an der Kunstakademie zwischen lauter Sprößlingen aus reichem Hause zurecht? Schön wär’s! Auch die Liebesgeschichte zwischen ihr und Gabriel ist ein wenig unglaubwürdig, warum, kann ich allerdings nicht näher ausführen, ohne zu spoilern. Sehr schön fand ich allerdings die Schilderungen, wenn Olivia einer künstlerischen Inspiration folgte und dann mit Feuereifer verschiedene Motive zeichnete oder stickte. Ich selbst habe leider gar kein Talent zum Malen, trotzdem fand ich diese Schilderungen so inspirierend, dass ich beinahe selber Lust bekommen hätte, mit einem Skizzenbuch loszuziehen (bei mir wird es dann wohl eher die Fotokamera). Alles in allem eine sehr interessante und unterhaltsame Lektüre, bei der ich viel Neues gelernt habe. Eine Leseprobe zum Roman findet sich auf der Verlagsseite.
Schon lange habe ich mich auf dieses Buch gefreut, denn als ich den Klappentext gelesen habe, wusste ich, dass es eine Geschichte für mich sein würde, da nämlich auch meine größte Leidenschaft das Malen und Zeichnen ist. Hier war ich nun sehr gespannt darauf zu erfahren, wie es in Glasgow im Jahr 1892 Olivia McLeod, einem Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen, es geschafft hat an der berühmten School oft Art zu studieren. Ihr Vater, der Tischler war, ist verstorben und Olivia wohnt mit ihrer Mutter Mary und ihrem Bruder Jamie sehr beengt in einer kleinen Wohnung, jedoch in einem anständigen Viertel. Die Mutter näht für andere Leute von zu Hause aus und Jamie, der in einer Tischlerwerkstatt arbeitet, gibt sein ganzes Lehrgeld ab, damit sie in Dennistoun bleiben können. Olivia zeichnet für ihr Leben gern, eine Leidenschaft die sie stets mit ihrem Vater geteilt hat und nun alleine fortsetzt. Als sie dann an ihrem Geburtstag eine Dose mit neuen Buntstiften von ihrem besten Freund Alistair Campell bekommt, ist sie darüber mehr als glücklich und ihr größter Wunsch ist es, eines Tages eine richtige Künstlerin zu sein und daher übt sie nun täglich und will am liebsten gar nichts anderes mehr machen. Ihre Mutter jedoch möchte unbedingt, dass ihre Tochter in einer Teppichweberei anfängt zu arbeiten. Doch Olivia will dort auf gar keinen Fall hin und so sucht sie sich schnell eine andere Stelle. Sie hat Glück und darf im angesagten Teeladen von Miss Cranston arbeiten. Die Chefin ist begeistert von Olivias Fleiß und Ehrgeiz und als sie dann auch noch eines Tages auf ihr besonderes Talent aufmerksam wird, finanziert sie Olivia ein Studium an der berühmten Glasgow School oft Art… Hier an dieser Stelle möchte ich aber nun nicht mehr verraten, denn dieses großartige Buch muss man einfach selbst gelesen haben und ich will natürlich niemandem etwas vorwegnehmen. Ich kann nur sagen, es wird richtig spannend und Olivia muss dann so einige Enttäuschungen und Schicksalsschläge erleben. Ich mochte Olivia sehr, sie ist eine so starke Protagonistin, die sich so leicht nicht unterkriegen lässt. Ich habe während des Lesens mit ihr total mitgefiebert, gebangt und gehofft und da die Autorin einen so wundervollen, bildhaften Schreibstil hat, kam es mir so vor, als hätte ich selbst alles hautnah mit Olivia miterlebt. Mir hat dieses Buch, das ich unbedingt weiterempfehlen möchte, nochmal so richtig vor Augen geführt, dass man niemals seine großen Träume aufgeben soll und auch dann nicht, um immer für andere da zu sein. Vielen Dank an die Autorin, die mir mit diesem Buch wunderschöne Lesestunden beschert hat und auch ein Dankeschön an den Diana Verlag und an´s Bloggerportal.
Das Cover hat etwas Geheimnisvolles an sich und ich wollte gerne mehr von Olivia und ihrer Geschichte erfahren. Die junge Frau, die aus sehr ärmlichen Verhältnissen stammt, aber nie aufgegeben hat an ihre Träume zu glauben, erhält die Chance an der School of Art zu studieren. Die Schule ist weit über Glasgow hinaus sehr berühmt. Damit erfüllt sich ein großer Traum und doch muss sie sehr dafür kämpfen. Denn Arbeit und Schule zu vereinbaren ist nicht immer ganz einfach ... Von Olivia war ich wirklich sehr fasziniert. Sie geht in der Kunst einfach so auf. Es war sehr beeindruckend mitzuerleben wie sie aus einfachen Dingen wunderbare in Szene gesetzte Werke zaubern kann. Die große Leidenschaft und die Freude waren von der ersten Minute an spürbar. Besonders in der damaligen Zeit war es ja doch oft nicht einfach als Frau in diese Welt einzutauchen und dort seinen Platz zu finden. Doch mit Selbstbewusstsein, Kampfgeist, Ehrgeiz, Familie und Freunden an der Seite ist alles möglich. Die Autorin hat einen sehr angenehmen Schreibstil und die Kapitel haben eine gute Länge. Die Protagonisten waren sehr gut gewählt und ich hatte keine Probleme mich in sie hineinzuversetzen und ihre Schritte nachzuvollziehen. Mich hat diese Geschichte von Beginn an abgeholt und total mitgerissen, ich bin mit Olivia durch die Straßen von Glasgow geschlendert und durfte einzigartige Einblicke in der damaligen Kunstschule und auch Kunstwelt erhalten. Vielen Dank für wunderbare Lesestunden!
Es ist ja schon eine rechte Schmonzette, die uns die Mönchengladbacher Autorin abseits ihrer so bekannten historischen Berlinkrimi-Reihe vorstellt. Eine Schmonzette, die sich aber herrlich flüssig liest, die man geradezu verschlingt. Mir jedenfalls ging es so, dass ich spätestens ab Seite 10 das Buch nicht mehr aus der Hand legen mochte. Im Mittelpunkt der Handlung steht die junge Olivia, die nichts lieber tut als malen oder zeichnen und die dafür zu vielem bereit ist. Ihr Vater stirbt, als sie noch ein Mädchen ist, die Mutter muss sie und ihren älteren Bruder durch Nähen über Wasser halten. Die Familie ist arm und lebt im armen, heruntergekommenen Stadtviertel von Glasgow. Eines Tages hört Olivia von der School of Art und beginnt davon zu träumen, dort zu studieren. Sie widersetzt sich den Plänen der Mutter hinsichtlich ihrer Berufswahl und lehnt auch den Mann ab, den die Mutter gerne als ihren Ehemann sähe. Durch Glück und Durchhaltevermögen, dank ihres unerschütterlichen Glaubens an sich und ihre Kunst gelingt Olivia das Unmögliche: sie darf an der School of Art studieren. Dort findet sie sich unter lauter Menschen wieder, die aus ganz anderen Kreisen kommen als sie selbst. Doch entgegen ihren Befürchtungen wird sie freundlich aufgenommen, denn auch für die besser situierten jungen Frauen dort zählt nur die Kunst. Schließlich begegnet sie auch noch einem jungen Mann, der sie fasziniert, dessen geheimnisvolles Wesen es ihr aber unmöglich scheinen lässt, dass er ihre Gefühle erwidert. Es ist ein bisschen viel Zufall, ein wenig zu viel Glück, das Olivias Lebensweg ermöglicht. Dazwischen gibt es dann wieder etliche Schicksalsschläge, Rückschläge, Steine, die ihr in den Weg gelegt werden. Doch alles löst sich natürlich am Ende auf. Was mir gut gefiel an dem Roman war die logische Entwicklung der Protagonistin, die zu Beginn ein schüchternes Mädchen ist, das sich nicht traut, an seine eigene Zukunft zu glauben und die am Ende von ihrem Können überzeugt ist und sich ihren Weg und ihr Glück selbst erarbeitet. Die Entwicklung einer ängstlichen jungen Frau zu einer stolzen Künstlerin. Susanne Goga - Glasgow Girls Diana, Dezember 2022 Taschenbuch, 381 Seiten, 12,00 €
Olivia stammt aus ärmlichen Verhältnissen und erhält 1892 die grandiose Möglichkeit an der schottischen School of Art zu studieren. Sie nimmt die Herausforderung an und lernt viel dazu: Gegen den Willen ihrer Mutter nimmt sie das Angebot an und arbeitet nebenbei in einem Teesalon. Schon bald merkt sie, dass sie sich durchsetzen muss und sehr viel mehr als reines Talent dazugehört, dazu zu gehören. Ihre Chefin fördert sie finanziell über ihre Arbeit hinaus. Sie lernt einen netten Mann kennen und lieben, aber er trägt ein Geheimnis mit sich herum. Jemand macht ihre Arbeit madig und sie möchte herausfinden, wer hinter den Anschlägen steckt. Es ist ein historischer Roman, kein Krimi, wie sonst von Susanne Gloga. Dennoch spielt Kriminelles mit hinein und ich merke, dass ich ihre Krimis irgendwie besser finde. Die Geschichte ist gut erzählt, man kommt gut hinein und bleibt bei der Stange. Die Figuren und ihr Handeln sind schlüssig erarbeitet und man kann ein wenig miträtseln. Dazu lernt man etwas über die Glasgower Kunstschule – ein durchaus lesenswerter Roman.
Olivia möchte eigentlich nur eines: Zeichnen und Malen. Doch sie kommt aus einfachen Verhältnissen und jeder Penny muss umgedreht werden. Als sie in der Fabrik anfangen soll zu arbeiten ergreift sie die Chance statt dessen und fängt bei Miss Cranston in einem ihrer Teesalons an. Diese erkennt Olivias künstlerisches Talent und fördert sie. So kommt sie an die Glasgow School of Arts und hat dort die Möglichkeit einen eigenen Stil zu entwickeln und auch Geld mit ihrer Kunst zu verdienen. Doch nicht jeder hat ihr Wohl im Sinn. Susanne Goga entführt uns in ein Milieu in Glasgow, das ich bis jetzt nicht kannte. Die Glasgow School of Arts hat mir bis dato nichts gesagt, umso schöner war es, die Menschen dort in diesem Buch kennenzulernen. Die Autorin bettet Olivias Geschichte in die realen Vorkommnisse der Zeit ein und viele der erwähnten Künstler haben zu dieser Zeit tatsächlich an dieser Schule gelernt und gelehrt. Auch Miss Cranston und ihre Teesalons gab es wirklich, die müssen damals wirklich ganz außerordentlich gewesen sein und Miss Cranston war wohl auch eine Unterstützerin der Schule und ihrer Künstler. Olivia hat in dieser Geschichte sicherlich viel Glück, aber sie arbeitet auch hart dafür. Neben ihren Studien an der Schule arbeitet sie für ihren Lebensunterhalt und entwirft noch nebenbei Dinge für den freien Markt, mit denen sie ihre ersten Verdienste hat. Umso schöner war es zu erleben, dass sie an der Schule nicht nur Förderer sondern auch wahre Freunde trifft, die ihr beistehen. Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen. Man lernt ganz nebenbei die Glasgow School of Arts kennen und den berühmten Glasgower Stil, der in dieser Zeit entstanden ist. Die Geschichte liest sich mitreißend und man fiebert mit Olivia mit und hofft, dass sie die Chance bekommt, ihr Leben so zu leben, wie sie sich das vorstellt. Die Charaktere sind toll gezeichnet mit ihren Vorzügen, aber eben auch mit ihren Schwächen. Und das Glasgow dieser Zeit wird einfach lebendig beim Lesen. Ich kann das Buch nur empfehlen und würde mich freuen noch mehr von Olivia und ihrem weiteren Lebensweg zu lesen. Da gäbe es sicherlich noch ganz viel zu erzählen.
Olivia stammt aus der ärmlichen Arbeiterklasse Glasgows, als sie 1892 die Chance erhält an der berühmten Scholl of Art zu studieren kann sie ihr Glück kaum fassen. Doch Olivia ist auf diese andere Welt nicht vorbereitet, auch die Intrigen in die sie gerät konnte sie als diese nicht erkennen. Olivia geht ihren Weg aber voller Mut weiter und kann sich dadurch Respekt erarbeiten. Als Olivia dann den jungen Künstler Gabriel aus London kennenlernt fühlt sie sich sofort zu ihm hingezogen. Auch Gabriel empfindet etwas für Olivia, doch er hat ein Geheimnis welches alles zerstören könnte. Die Romane von Susanne Goga lese ich immer sehr gerne und so war ich neugierig was Olivias persönliche Geschichte sein wird, denn ganz ehrlich mit der Kunst kenne ich mich nicht so aus. Olivia ist ein Mädchen aus einfachen Verhältnissen, ihre größte Leidenschaft ist es zu zeichnen auch wenn sie dies nur in ihrer Freizeit tun kann. Als sie dann die einmalige Chance erhält in der bekannten Kunstschule zu studieren ergreift sie diese Chance. So lernt Olivia auch den Londoner Künstler Gabriel kennen mit dem sie sich gut versteht und zu dem sie sich auch hingezogen fühlt. Gabriel hat ein dunkles Geheimnis das alles zwischen ihnen zerstören könnte. Zu Beginn des Buches habe ich kurz meine Zeit gebraucht bis ich richtig in die Geschichte eingetaucht war, doch als dies geschehen war kam ich dann auch gut voran. Den Erzählstil den Frau Goga gewählt hat empfand ich als recht angenehm und als ich die verschiedenen Figuren besser kennengelernt hatte konnte ich auch alles sehr gut zuordnen. Der Hauptteil der Geschichte wurde aus der Sicht von Olivia erzählt aber es gab noch ca. 3 weitere Handlungsstränge und so ergab dann alles ein stimmiges rundes Bild für mich als Leserin. Da der Handlungsverlauf für mich immer sehr gut nachvollziehbar war hatte ich nie Probleme allem zu folgen und auch wenn es damals eine andere Zeit war so konnte ich alle Entscheidungen die getroffen wurden sehr gut nachvollziehen. Auch der Spannungsbogen war sehr straff gespannt und es gab nie Längen beim Lesen, so wie es ja auch sein soll. Für mich persönlich waren alle Figuren des Romans mit viel Liebe zum Detail beschrieben, so konnte ich sie mir sehr gut während des Lesens vorstellen. Olivia ist eine sympathische junge Frau die sich das was sie hat selbst erarbeitet hat und ja manchmal ist sie etwas Naiv aber das finde ich nicht so schlimm, in mein Leserherz habe sie gerne geschlossen. Auch die für mich völlig fremden Handlungsorte waren sehr anschaulich beschrieben, so konnte ich mir alles völlig problemlos vor meinem inneren Auge entstehen lassen. Nachdem ich die kleinen anfänglichen Schwierigkeiten hinter mich gebracht hatte habe ich meine Lesezeit mit Olivia in Glasgow sehr genossen auch wenn ich nicht sagen kann das es mir die Kunst näher gebracht hat. Sehr gerne vergebe ich alle fünf Sterne für dieses Buch.
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.