Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Hofgärtnerin − Frühlingsträume

Rena Rosenthal

Die Hofgärtnerinnen-Saga (1)

(48)
(20)
(2)
(1)
(1)
€ 11,00 [D] inkl. MwSt. | € 11,40 [A] | CHF 15,90* (* empf. VK-Preis)

Marleenes Weg

Von: Ascora

17.04.2021

Der Klappentext: „Oldenburg, 1891. Als Gärtnerin in der Natur zu arbeiten und die schönsten Blumen dieser Welt zu züchten, davon träumt Marleene schon ihr ganzes Leben. Doch ihr Wunsch scheint unerreichbar, denn eine Gärtnerlehre ist allein Männern vorbehalten. Aber Marleene gibt nicht auf: Kurzerhand schneidet sie sich die Haare ab und verkleidet sich als Junge – und bekommt eine Anstellung in der angesehenen Hofgärtnerei. Marleene ist überglücklich! Doch die anderen Arbeiter machen ihr den Einstieg alles andere als leicht, und es wird zunehmend komplizierter, ihre Tarnung aufrechtzuerhalten. Als sie dann auch noch die beiden charmanten Söhne der Hofgärtnerei kennenlernt, werden ihre Gefühle vollends durcheinandergewirbelt. Marleene muss sich entscheiden – folgt sie ihrem Traum oder ihrem Herzen… “ Zum Inhalt: „Frühlingsträume“ ist der Auftaktband der Hofgärtnerinnen-Saga von Rena Rosenthal. Die Saga startet 1891 in Oldenburg. Marleene arbeitet als Zimmermädchen in einem Hotel, träumt aber davon als Gärtnerin zu arbeiten. Doch die Gärtnerlehre ist nur für Männer möglich. Schließlich wagt sie einen, damals ungeheuerlichen Schritt, sie schneidet sich die langen Haare ab, verkleidet sich als Junge und bekommt unter einem falschen Namen endlich die Chance in der Hofgärtnerei zu arbeiten. Man kann sich vorstellen, dass es alles andere als leicht ist, die Verkleidung Tag für Tag aufrecht zu halten, die Arbeit ist hart und dann spielen auch noch Marleenes Gefühle verrückt, als die beiden Söhne der Hofgärtnerei auftauchen. Meine Meinung: Rena Rosenthal hat hier einen historischen Roman geschrieben, der einen durch seine sorgfältige Recherche und seine detaillierten Beschreibungen in Verbindung mit einer bewegenden Geschichte und interessanten Charakteren richtig in die Geschichte hineinzieht. Marleene hat als Kind der Arbeiterklasse und auch als Frau in der damaligen Zeit wenige Chancen im Leben, doch sie schafft sich ihre Möglichkeiten, sie setzt sich über Konventionen, Geschlechterrollen und Standesdünkel hinweg um ihren Weg zu gehen – auch wenn sie nicht unbedingt an Langzeitfolgen denkt. Das ausgehende 19. Jahrhundert war eine Zeit der Umbrüche und Entwicklungen und all dies kommt im Roman sehr gut zur Geltung. Ein weiteres Augenmerk liegt selbstverständlich auf den Pflanzen und Blumen, der Gartengestaltung, ihrer Pflege und ihren Nutzen, im Anhang finden sich auch einige Rezepte. Und im Nachwort erklärt die Autorin selbst, warum ihr Oldenburg und die Gärten so wichtig sind und gerade das spannt man als Leser.

Lesen Sie weiter

Super

Von: Daniela

13.04.2021

Ein ganz besonderes Buch, das auf jeder Seite eine Wendung nimmt, die man nicht erwartet. das führt bei mir dazu, daß ich dieses Buch nur ungern beiseite gelegt habe und es deshalb viel zu schnell ausgelesen war. Ich liebe dieses Buch und kann es nicht erwarten wie es mit Marleen , Frieda, Julius und Manolo weitergeht.

Lesen Sie weiter

Ein großes Wagnis für einen großen Traum

Von: Sabine Seifert

13.04.2021

Der Roman führt uns ins Oldenburg des ausgehenden 19. Jahrhunderts und ist der Auftaktband zu einer dreiteiligen Saga. Neben der Geschichte der jungen, nach einem Schicksalsschlag in ärmlichen Verhältnissen lebenden Marleene, die Pflanzen und die Arbeit an der frischen Luft über alles liebt und ihren schwierigen Lebensumständen zum Trotz versucht, ihren Traum von einer Gärtnerlehre wahr werden zu lassen, gibt es weitere Handlungsstränge mit Marleenes Cousine Frieda und Julius, einem der beiden Söhne des Inhabers der oldenburgischen Hofgärtnerei, zwischen denen bisweilen etwas unvermittelt gewechselt wird. Als Leser/in erfährt man Einiges über den Umgang der verschiedenen Gesellschaftsschichten zu dieser Zeit miteinander und die schwierige, beinahe aussichtslose Situation von Frauen aus prekären Verhältnissen. Marleene kann nicht nur an ihre eigene Zukunft denken, sondern muss mit ihrem Einkommen auch noch für ihre kranke Mutter sorgen. Umso größer ist das Wagnis, ihre schlecht bezahlte Stellung als Zimmermädchen, in der sie ausgebeutet wird, für einen Neubeginn als Gärtnerlehrling aufzugeben - eine Berufswahl, die zu jeder Zeit nur Männern offen stand. Als in der oldenburgischen Hofgärtnerei unerwartet eine Lehrstelle zu besetzen ist, nimmt sie all ihren Mut zusammen, schneidet sich das Haar kurz und verkleidet sich als Junge, ohne darüber nachzudenken, was passieren wird, wenn der Schwindel eines Tages auffliegt. Wie schon im Klappentext angedeutet, fällt es Marleene nicht leicht, in der Gärtnerei als Lehrling Fuß zu fassen und sich zu behaupten. Dazu gesellen sich emotionale Verstrickungen, als sie mit einem der beiden Söhne der Hofgärtnerei näher zusammenarbeitet. Mehr darf ich an dieser Stelle nicht preisgeben ... Rena Rosenthal lässt Ihre hervorragenden botanischen Kenntnisse in das Buch einfließen. Vom geschichtlichen Hintergrund her wurden einige Entwicklungen der damaligen Zeit etwas verlegt, um die Handlung des Romans schlüssig zu machen, was jedoch von mir nicht als störend empfunden wurde, da ich es ohne Erwähnung der Autorin im Nachwort nicht gewusst hätte. Die Geschichte endet zwar offen, lässt dadurch aber Raum für die sicherlich ebenfalls spannenden persönlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den beiden Folgebänden, deren Lektüre sich bestimmt lohnen wird.

Lesen Sie weiter

Historische Familiensaga

Von: Fleckimila

11.04.2021

Der erste Band der Trilogie "Die Hofgärtnerin" nimmt den Leser mit nach Oldenburg im Jahr 1891. Marleene, die unfreiwillig als Zimmermädchen im Hotel bei der strengen Frau Holthusen arbeitet, wünscht sich nichts sehnlicher, als eine Lehre als Gärtnerin zu machen. Das ist aber nur Männern erlaubt und so greift Marleene zu einem Trick: sie schneidet sich die Haare ab, besorgt sich Männerkleidung und bekommt so die Lehrstelle in der Hofgärtnerei. Anfangs läuft alles gut, man sieht die blühenden Rhododendren vor sich und riecht den duftenden Flieder. Aber mit der Zeit fällt es Marleene immer schwerer, ihr Lügengeflecht aufrecht zu erhalten, vor allem nachdem sie sich verliebt hat. Anfangs "plätschert" das Buch etwas dahin, man lernt erst mal alle Personen des Buches kennen. Nebenbei erschreckend die überaus schlechten Arbeitsbedingungen der Menschen in dieser Zeit. Besonders die Frauen waren extrem benachteiligt, sie durften keine Ausbildung machen und endeten meistens als Hilfsarbeiterinnen mit sehr wenig Lohn. Mit zunehmender Seitenzahl nimmt das Buch an Fahrt auf und zum Ende hin konnte ich es nicht mehr weglegen. Schöner Zusatz: Im Nachwort gibt die Autorin Einblicke in den historischen und persönlichen Hintergrund, zudem gibt es Rezepte mit Flieder, z.B. Fliederduftöl, Fliederzucker, usw. Unbedingt lesen.

Lesen Sie weiter

Marleene, eine willensstarke Frau

Von: Lesemaus

10.04.2021

Ein wunderschönes Cover, das sofort zum Lesen einlädt und zugleich inspiriert. Ein Mädchen, das schon durch die Tätigkeit des Vaters bestärkt wird, seinen Berufstraum der Gärtnerin in die Tat umzusetzen. Es wird für die damalige Zeit sicher nicht einfach werden. Frauen in "Männerberufen", wird es Marleene gelingen? Was für Schwierigkeiten und Intrigen warten auf sie. Fliegt sie am Ende noch auf, bevor das Ziel erreicht ist? Lesen sie selbst und bilden sich selbst eine Meinung. Die Autorin hat einen Schreibstil gewählt, der ein in die Zeit 1891 versetzt. Beim Lesen des Romans dachte man an diese Zeit gar nicht, denn die Spannung blieb von Anfang bis zum Ende auf einem sehr hohen Niveau. Ich bin schon sehr gespannt auf die Folgebände, sie werden bestimmt genau so interessant sein wie dieser wundervolle erste Band. Ich freue mich schon sehr darauf!

Lesen Sie weiter

Die Hofgärtnerin Grins :-), sobald die Sonne vom Himmel lacht, habe ich Lust im Garten zu werkeln. Da der April aber oft noch launisch ist und das Wetter nicht so mitspielt, momentan Schneeregen und Eis, ziehe ich mich mit meinem neuesten Roman „Die Hofgärtnerin - Frühlingsträume“ aufs heimische Sofa zurück. Das Buch punktet auf den ersten Blick mit einem traumhaften Cover. Man sieht eine hübsche junge Frau im blau geblümten Kleid. Ein Strohhut hängt locker und lässig am Band auf dem Rücken. In der Hand hält sie ein kleines lilafarbenes Fliedersträußchen. Ich mag so etwas sehr und habe mit meinem Lieblingsmenschen selber Flieder rund um unseren Bungalow gesetzt. Ein gepflasterter Weg zieht den Blick auf ein hübsches Gebäude, das ebenfalls auffällig mit duftendem Flieder umrankt ist. Der Titel ist erhaben aufgetragen und sorgt für einen zusätzlichen, taktilen Reiz, wie ich finde. Der Klappentext liest sich vielversprechend. Das scheint ein Buch ganz nach meinem Geschmack zu sein. Stimmungsvoll, emotional, historisch und dazu ein interessantes Thema. Da hat die Autorin Rena Rosenthal etwas ganz Feines zum Auftakt ihrer mitreißendenden dreiteiligen Saga geschrieben. Der Schreibstil der mir vorher unbekannten Autorin gefällt mir sehr. Die Wortwahl ist passend, ebenso die Protagonisten Marleene, Frieda, Greta, Julius, Konstantin, um nur einige zu nennen. Der Spannungsaufbau ist geglückt. Die Dialoge passen hervorragend in die vorgegebene Zeit. Die Charaktere sind liebevoll erdacht und detailreich beschrieben. Da ich mitten im Baumschul-Land lebe, ist mir die beschriebene Umgebung nicht unbekannt. Sie scheint mir sogar irgendwie vertraut und magisch. Toll fand ich in diesem Zusammenhang auch die kleinen Einblicke in die Botanik, die mich ein wenig an meinen Bio-Leistungs-Kurs erinnert hat, der lange zurück liegt. Vielschichtig sind für mich die Protagonisten beschrieben. Gut vorstellbar, dass es sie so früher oder auch jetzt noch gäben könnte. Fasziniert habe ich daher den Lebensweg von Marleene verfolgt. Die Seiten sind vor meinen Augen nur so dahingeflogen. Begeistert von den vielen schönen Beschreibungen ist schnell mein Kopfkino in Gang geraten. Ich habe wie so oft, bei guten Büchern, mitgelitten und geliebt. Die Natur, die Blumen und die Leidenschaft zum Beruf der Gärtnerin, hat die Autorin vortrefflich zu übermitteln gewusst. Gut recherchiert und aufbereitet, wie ein kleiner erfrischender Frühlings-Cocktail. Bestürzt hat mich nur das Rollenbild in der damaligen Zeit. Frau zu sein und seine Träume zu verwirklichen war mega schwer, wie ich finde. Doppelt erstaunlich diese Liebe und Leidenschaft zu den Blumen, um dann mit soviel Wagnis und Mut (vorsichtig Spoiler) als verkleideter Gärtner-Lehrling ihren Traum durchzuziehen. Ich bin sehr beeindruckt und freue mich riesig auf die baldige Fortsetzung dieser gelungenen, kleinen, aber feinen Geschichte. Und ich spinne jetzt ein wenig weiter ;-), vielleicht mit ein paar typischen Rezepten oder sogar einigen Saatproben für den eigenen Garten. Oder dass der Flieder oder die Blumen (ähnlich wie eine Duftprobe in der Parfümerie) auf dem Cover aufgebracht sind. Das wäre dann mein Highlight 2021. Aber lest bitte gerne selber, es lohnt sich. Inhalt: Blumen sind ihre Leidenschaft. Liebe ist ihr Schicksal. Wird sie es schaffen, ihren großen Traum zu leben? Oldenburg, 1891. Als Gärtnerin in der Natur zu arbeiten und die schönsten Blumen dieser Welt zu züchten, davon träumt Marleene schon ihr ganzes Leben. Doch ihr Wunsch scheint unerreichbar, denn eine Gärtnerlehre ist allein Männern vorbehalten. Aber Marleene gibt nicht auf: Kurzerhand schneidet sie sich die Haare ab und verkleidet sich als Junge – und bekommt eine Anstellung in der angesehenen Hofgärtnerei. Marleene ist überglücklich! Doch die anderen Arbeiter machen ihr den Einstieg alles andere als leicht, und es wird zunehmend komplizierter, ihre Tarnung aufrechtzuerhalten. Als sie dann auch noch die beiden charmanten Söhne der Hofgärtnerei kennenlernt, werden ihre Gefühle vollends durcheinandergewirbelt. Marleene muss sich entscheiden – folgt sie ihrem Traum oder ihrem Herzen … Der Auftakt der großen Familiensaga in hochwertig veredelter, liebevoller Ausstattung! Autorin: Rena Rosenthal hat schon als Kind jede freie Minute in der Baumschule ihrer Eltern verbracht. Die Baumschule in einem kleinen Örtchen in der Nähe von Oldenburg wird heute von ihrer Schwester geführt. Obwohl sie – im Gegensatz zum Rest ihrer Familie – nicht den Beruf der Gärtnerin ergriffen hat, ist ihre Liebe zu Blumen geblieben. Daher war schnell klar, dass ihre erste Familiensaga von duftenden Fliederbäumen und prächtigen Rhododendren handeln soll. Rena Rosenthal lebt heute mit ihrer Familie in Köln. Fazit: ***** Der Roman „Die Hofgärtnerin“ – Frühlingsträume ist im Penguin Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 688 Seiten die verzaubern und Lust auf den Frühling im eigenen Garten machen.

Lesen Sie weiter

Frauenrecht

Von: Samantha

09.04.2021

Mir persönlich hat mir das Buch sehr gut gefallen. Das Buch beginnt mit Marlene und Frieda. Beides sympathische Charaktere. Es spielt über die Rolle der Frau in der damaligen Zeit. Zu Beginn konnte man das Buch noch zur Seite lesen, schnell aber wollte man das Buch nicht mehr weglegen. Es gibt Liebe, Intrigen, Trauer...alles dabei. Buch endet positiv und negativ und nun wird auf das nächste Band gewartet. Sehr schönes Buch!

Lesen Sie weiter

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist flüssig zu lesen. Die Gestaltung der Außenseite ist sehr ansprechend und mit Flieder übersät, der Lieblingsblume von Marleene, der Hauptperson des Buches. Marleene lebt 1891 in Oldenburg. Schon seit frühester Kindheit ist sie von Blumen begeistert. Die Begeisterung hat sie von ihrem Vater, der leider früh stirbt. So nahm sich Marleene vor, eine Ausbildung in der Hofgärtnerei zu beginnen. Dort wird sie jedoch abgewiesen, da dies nur Männern vorbehalten ist. So beginnt sie in einem kleinen Hotel zu arbeiten, was ihr überhaupt keinen Spaß macht. Als es dort dann zu einem Zwischenfall zwischen einem Gast und ihr kommt, geht sie und hat einen Plan. Als Junge verkleidet, mit kurzgeschorenen Haaren, nimmt die all ihren Mut zusammen und fragt nochmal bei der Hofgärtnerei vor, um eine Lehre zu beginnen. Sie wird genommen. Eine spannende Zeit beginnt für Marten, wie sie sich jetzt nennt. Aber auch eine risikovolle Zeit, immer mit der Angst im Nacken, entdeckt zu werden. Mehr kann zu diesem Buch nicht geschrieben werden, da ansonsten viel zu viel verraten wird. Es ist auf alle Fälle ein klasse Buch und kann nur empfohlen werden. Klare 5 ***** dafür.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.