Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Joseph Stiglitz

Reich und Arm

Die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft

(2)
Paperback
14,99 [D] inkl. MwSt.
15,50 [A] | CHF 20,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Das große Debattenbuch zu einem der brennendsten Themen unserer Zeit

Ungleichheit, so zeigt Nobelpreisträger Joseph Stiglitz eindrucksvoll, ist kein unausweichliches Schicksal, sondern Folge falscher politischer Entscheidungen. Es liegt somit an uns allen, gegen die Spaltung unserer Gesellschaft zu kämpfen. Mit „Reich und Arm” beweist Stiglitz erneut, dass er nicht nur ein brillanter Ökonom, sondern auch ein scharfsinniger politischer Denker ist, der unermüdlich für eine gerechtere Verteilung des Wohlstands kämpft.

Dass die Ungleichheit in unserer Gesellschaft ständig wächst, ist das Ergebnis einer seit Jahren fehlgeleiteten Politik – das weist Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz in diesem Buch anhand vieler Beispiele nach. Er zeigt, wo falsche Entscheidungen getroffen wurden und welche Risiken die wachsende Ungleichheit birgt. Und er sagt, was wir, jene 99 Prozent der Bevölkerung, denen die zunehmende Spaltung der Gesellschaft in Reich und Arm schadet, gegen diese Entwicklung tun können. Das vorliegende Buch versammelt die einflussreichsten Texte von Joseph Stiglitz aus den letzten Jahren. Wer über die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft mitdiskutieren will, wird an Reich und Arm nicht vorbeikommen.


Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt
Originaltitel: The great divide
Paperback , Klappenbroschur, 512 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-570-55348-0
Erschienen am  17. April 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Reich und Arm"

Poor Economics
(1)

Abhijit V. Banerjee, Esther Duflo

Poor Economics

Die Optimierungsfalle
(1)

Julian Nida-Rümelin

Die Optimierungsfalle

Unfuck the Economy
(3)

Waldemar Zeiler

Unfuck the Economy

Ende der Fiesta

Miguel Szymanski

Ende der Fiesta

Schicht im Schacht
(3)

Jörg Sartor, Axel Spilcker

Schicht im Schacht

Wer nichts hat, kann alles geben

Karl Rabeder

Wer nichts hat, kann alles geben

Ist die Zukunft noch zu retten?

Eike Wenzel

Ist die Zukunft noch zu retten?

Oben und unten

Jakob Augstein, Nikolaus Blome

Oben und unten

Der große Ausverkauf
(3)

Franz Kotteder

Der große Ausverkauf

Die Zukunft

Al Gore

Die Zukunft

Schluss mit der Geduld
(1)

Philipp Ruch

Schluss mit der Geduld

Ehrliche Arbeit

Norbert Blüm

Ehrliche Arbeit

Wenn nicht wir, wer dann?
(5)

Philipp Ruch

Wenn nicht wir, wer dann?

Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne

Franz Alt

Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne

Die Ökonomie von Gut und Böse

Tomáš Sedláček

Die Ökonomie von Gut und Böse

Dresden Revisited
(2)

Peter Richter

Dresden Revisited

Früher war alles schlechter
(1)

Guido Mingels

Früher war alles schlechter

Kazım, wie schaffen wir das?

Sonja Hartwig

Kazım, wie schaffen wir das?

Das Geschlechter-Paradox

Susan Pinker

Das Geschlechter-Paradox

Minimum

Frank Schirrmacher

Minimum

Rezensionen

Knallharte Fakten....

Von: ifinishit

07.08.2017

Reich und Arm ist eine Sammlung von Artikeln die Stiglitz in Zeitschriften veröffentlicht hat. Dieses Buch befasst sich mit: - Erste Risse / z.B. die Wirtschaftsfolgen von Mr. Bush, Ein Weg aus der Finanzkrisse u.s.w - Stand der Dinge / Das Problem des 1 Prozents.... - Persönliche Betrachtung / Mythos Amerikas goldenes Zeitalter - Dimension der Ungleichheit / Chancengleichheit, Ungleichheit und das amerikanische Kind ... - Ursachen - Folgen der Ungleichheit - Politik - regionale Perspektiven - Die Arbeitslosigkeit in den USA bekämpfen Da es in mehrere Kapitel und Unterkapitel aufgeteilt ist, kann man die Artikel die einen brennend interessieren auch einzeln lesen. Wenn man dieses Buch gelesen hat fragt man sich warum kann die Politik sowas nicht in die Tat umsetzen. Es ist zwar auf die USA bezogen aber ähnlich läuft es doch fast überall ab. Für mich war es schwere Kost und ich habe etwas über 3 Monate gebraucht bis ich es durch hatte. Solche Bücher kann ich nie an einem Stück lesen. Wir wissen alle das die Grenzen zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander gehen, das der Planet ausgebeutet wird und vor einem Kollaps steht. Es ist mein erstes Buch von diesem Autor. Mit dem Schreibstil kam ich super zurecht. Alles war gut verständlich und einleuchtend. Stiglitz nimmt kein Blatt vor den Mund. Ich bin genau der selben Meinung, das der Reichtum den die Obrigkeiten sich ansammeln nie durchsickern wird damit es allen gut geht. Es ist volle Absicht das nur ein kleiner Teil der Menschheit das Glück haben darf den jetzigen Lebensstandart mit all seinen vorteilhaften Fassetten in Anspruch zu nehmen . Es verdeutlicht wieder einmal das die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden und eine Politik den Teufel tun wird daran je etwas zu ändern. Amerika ist schon sehr lange nicht mehr das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Wer sich für dies Thematik interessiert und vorher noch keine Artikel vom Autor gelesen hat, dem kann man dieses Buch wärmstens empfehlen. Wenn es auf Deutschland oder Europa bezogen wäre, hätte ich das Buch bestimmt noch interessanter gefunden.

Lesen Sie weiter

Wichtige Artikelsammlung für alle Interessierten an Wirtschaft, sozialer Ungleichheit und Herrschaft

Von: Koreander

29.07.2017

Unsere Welt hat ein ernstzunehmendes Problem. Und das nicht erst seit kurzem. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, auch wenn konservative Freier-Markt Apologeten nicht müde werden mit Zahlentricksereien das Gegenteil zu behaupten. Die Ausplünderung der Rohstoffe, die Vernichtung unwiederbringlicher Ressourcen, die Ausbeutung von Menschen, bis hin zur Versklavung folgt keinem Naturgesetz, sondern ist Menschengemacht und Menschengewollt. Ein stetiger Mahner und Warner, ob dieser Verhältnisse, ist Joseph Stiglitz. Der ehemalige Chefvolkswirt der Weltbank, US-Regierungsberater, Professor für Volkswirtschaft an mehreren Eliteuniversitäten und Bestsellerautor wird gerne auch als Wirtschaftsnobelpreisträger vorgestellt. Doch da befindet man sich bereits mitten in der Problematik: es gibt keinen Wirtschaftsnobelpreis. Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften wurde von der Schwedischen Reichsbank gestiftet und ist vor allem ein PR-Preis, um den Wirtschaftswissenschaften mehr Bedeutung zukommen zu lassen. Stiglitz, der sich auf dem Parkett der Weltenlenker bewegt hat und auch deshalb die wirtschaftlichen Zusammenhänge durchschaut wie nur wenige andere, legt mit Reich und Arm – Die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft eine Generalabrechnung mit der US-Wirtschaft und US-Politik vor, die paradigmatisch für Wirtschaft und Politik der meisten Länder dieser Welt steht. Reich und Arm ist eine Sammlung von 51 Artikeln, die Stiglitz in den Jahren 2012 bis 2014 in mehreren amerikanischen Zeitschriften veröffentlicht hat. Die acht Kapitel „Erste Risse“, „Stand der Dinge“, „Persönliche Betrachtungen“, „Dimensionen der Ungleichheit“, „Ursachen der zunehmenden Ungleichheit in den USA“, „Folgen der Ungleichheit“, „Politik“, „Regionale Perspektiven“ und „Die Arbeitslosigkeit in den USA bekämpfen“ leitet Stiglitz mit neuen Zusammenfassungen ein. Und allein diese Überblicke sind das Buch schon wert. Der Kern der Kritik aller Aufsätze ist das eine Prozent der Reichen und Mächtigen, das sowohl für die Wirtschaftskrise von 2008 verantwortlich ist, als auch als einzige von ihr profitiert, während die restlichen 99 Prozent der Bevölkerung „die Rechnung serviert bekamen“. So konzentrierte sich die Wirtschaftspolitik ausschließlich darauf die Aktienmärkte zu stützen. „Folglich diente sie vor allem der Vermögenssicherung der Reichen, während der Durchschnittsamerikaner nichts davon hatte, da keine neuen Arbeitsplätze geschaffen wurden. Deshalb flossen 95 Prozent der Einkommenszuwächse dem obersten 1 Prozent zu, was auch der Grund dafür ist, weshalb sechs Jahre nach Ausbruch der Krise das mittlere Vermögen 40 Prozent niedriger lag als vor der Krise.“ Stiglitz nutzt solch erschreckende Zahlen aber nicht um zu imponieren oder zu blenden, sondern diese untermauern lediglich seine Argumente. Stiglitz ist Analyst. Ihn interessieren vor allem die zusammenhänge, wie es zu der Wirtschaftskrise kommen konnte. Wer ist wofür verantwortlich? Was müsste getan werden, um dies zu ändern? Warum wird es nicht getan? Die Artikelsammlung ist nicht nur eine herausragende Analyse, die allgemeinverständlich formuliert ist, es ist auch eine einzige Anklage! „Persönliche und politische Interessen stimmen heute vollkommen überein. Praktisch alle US-Senatoren und die meisten Abgeordneten des Repräsentantenhauses gehören schon dem obersten 1 Prozent an, wenn sie ihr Amt antreten. Geld des obersten 1 Prozents hält sie im Amt, und sie wissen, dass das oberste 1 Prozent sie nach dem Ausscheiden aus dem Amt belohnen wird, wenn sie ihm gute Dienste leisten.“ Vor allem die Trickle-Down-Theorie wonach der Wohlstand der Reichen auch zu den Ärmeren durchsickern würde, kritisiert Stiglitz vehement. Und damit erschüttert er das Fundament konservativer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker, die damit all ihre Reformen und Gesetze rechtfertigen. Und dabei letztlich nichts anderes machen, als den Status quo zu zementieren. Einziges Manko an dem 500 Seiten Werk sind die zahlreichen Redundanzen, die der Artikelsammlung geschuldet sind. Andererseits hat dies auch den Vorteil, dass man das Buch nicht von vorne bis hinten durchlesen muss, sondern sich je nach aktuellem Interesse, die entsprechenden Artikel heraussuchen kann. Letztlich ist es eine klare Empfehlung für alle, die sich mit sozialer Ungleichheit, Reichtum, Herrschaft oder schlichtweg politischer Ökonomie beschäftigen. Stiglitz bietet ein umfassendes gedankliches Instrumentarium, um sich gegen die ökonmische Verwahrlosung zur Wehr zu setzen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Joseph Stiglitz ist Wirtschaftsnobelpreisträger und Professor für Volkswirtschaft an der Columbia University in New York. Zuvor lehrte er in Yale, Princeton, Oxford und Stanford, war Wirtschaftsberater der Clinton-Regierung und Chefvolkswirt der Weltbank. Er ist Autor zahlreicher Bestseller, darunter »Die Schatten der Globalisierung« (2002) und »Im freien Fall« (2011). Bei Pantheon erschienen von ihm zuletzt »Der Preis der Ungleichheit« (2014) sowie »Reich und Arm« (2017).

Zum Autor

Thorsten Schmidt

Thorsten Schmidt, geboren 1960 in Saarbrücken, lebt z. Zt. in Regensburg und übersetzt Sachbücher aus dem Englischen und Französischen. Er hat u.a. Werke von E. O. Wilson, Joseph E. Stiglitz, Paul Collier, Daniel Kahnemann und Lewis Dartnell ins Deutsche übertragen.

Zum Übersetzer

Links

Weitere Bücher des Autors