Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Jens Bergmann

Triumph der Unvernunft

Was irrationales Denken anrichtet – und wozu es gut ist

eBook epub
15,99 [D] inkl. MwSt.
15,99 [A] | CHF 23,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ein Buch der Stunde: Der Journalist und Psychologe Jens Bergmann über Unvernunft

Noch nie war es so leicht, sich kundig zu machen, Fakten zu prüfen und Argumente gegeneinander abzuwägen. Alle Voraussetzungen sind da, um die Kernidee der Aufklärung – sich seines Verstandes zu bedienen – Wirklichkeit werden zu lassen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Allerorten triumphiert die Unvernunft. Populistische Politiker erzielen erstaunliche Wahlerfolge, obwohl ihre Versprechen offenkundig hohl sind. Weltweit sind fundamentalistische religiöse Bewegungen auf dem Vormarsch. Allein hierzulande hängen Millionen gebildeter Menschen Verschwörungstheorien an. Und zu den bitteren Realitäten der Coronakrise gehört, dass der Staat immer wieder und mit ungeheurem Aufwand die vielen Vernünftigen vor der Unvernunft einiger weniger schützen muss.

Wie aber ist diese Sonnenfinsternis der Vernunft im Informationszeitalter zu erklären? Wohin führt sie? Und wie ließe sich ihr Einhalt gebieten? Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Sinn des Unsinns, denn es gibt durchaus gute Gründe für irrationales Denken – und niemand ist davor gefeit.

»Bergmanns Buch ist beides: Reflexion über unser Verhältnis zu den irrationalen Dingen und die Warnung, sich ihnen zu überlassen«

NDR Info (26. January 2019)

Originaltitel: ..
eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-20943-8
Erschienen am  01. October 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Triumph der Unvernunft"

Die neuen Paten
(4)

Jürgen Roth

Die neuen Paten

Postfaktisch
(1)

Vincent F. Hendricks, Mads Vestergaard

Postfaktisch

Unberechenbar
(1)

Harald Lesch, Thomas Schwartz

Unberechenbar

Wir hätten gewarnt sein können
(1)

Brendan Simms, Charlie Laderman

Wir hätten gewarnt sein können

Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Zuversicht

Ulrich Schnabel

Zuversicht

Das Internet muss weg
(5)

Schlecky Silberstein

Das Internet muss weg

Die Demokratie braucht uns!
(1)

Claudine Nierth

Die Demokratie braucht uns!

Briefe aus dem Gefängnis

Michail Chodorkowski

Briefe aus dem Gefängnis

"Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod"
(2)

Olivier Roy

"Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod"

Robert Habeck

Susanne Gaschke

Robert Habeck

Ein bisschen blutig

Anthony Bourdain

Ein bisschen blutig

Vier Zeiten

Richard von Weizsäcker

Vier Zeiten

Die Alternative oder: Macht endlich Politik!
(2)

Christian Ude

Die Alternative oder: Macht endlich Politik!

Wollen wir ewig leben?

Barbara Ehrenreich

Wollen wir ewig leben?

Das Versagen der Religion
(1)

Frido Mann

Das Versagen der Religion

Die Kunst des Miteinander-Redens

Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun

Die Kunst des Miteinander-Redens

Kanzler, Krisen, Koalitionen

Arnulf Baring, Gregor Schöllgen

Kanzler, Krisen, Koalitionen

Leben dürfen – Leben müssen
(1)

Heinrich Bedford-Strohm

Leben dürfen – Leben müssen

Winter im Sommer – Frühling im Herbst
(2)

Joachim Gauck

Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Jens Bergmann, Jahrgang 1964, in Hannover geboren und aufgewachsen, studierte an der Universität Hamburg Psychologie und Journalistik und absolvierte die Henri-Nannen-Schule. Danach arbeitete er als Redakteur und Autor für verschiedene Printmedien, u.a. für das Wirtschaftsmagazin brand eins, Spiegel Reporter, Bild der Wissenschaft und Merian. Seit 2001 ist er Redakteur bei brand eins, seit 2017 stellvertretender Chefredakteur.

Bergmann lehrt u.a. am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg. Dort erarbeitete er mit Professor Bernhard Pörksen (heute Universität Tübingen) und Studierenden die Interview-Bände „Medienmenschen. Wie man Wirklichkeit inszeniert“ sowie „Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung“.

Zum Autor

Pressestimmen

»Spannend, kritisch, unterhaltsam beschreibt Jens Bergmann, dass Unvernunft durchaus sexy sein kann.«

ORF "Kontext" (22. February 2019)

Weitere E-Books des Autors