Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Jürgen Luh

Der Große

Friedrich II. von Preußen

eBook epub
11,99 [D] inkl. MwSt.
11,99 [A] | CHF 17,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Inszeniert, glorifiziert, mystifiziert - Wie war Friedrich II. wirklich?

Friedrich der Große faszinierte die Deutschen schon immer. Über seine Kriege, über Werk und Wirkung des kunstsinnigen Preußenkönigs wurde schon viel geschrieben. Jürgen Luh aber zeigt auf eine frische, andere Art, wie Friedrich dachte und wofür er lebte: Der König wollte unbedingt als »der Große« in die Geschichte eingehen. Die Quellen, die der Philosoph auf dem Thron uns hinterlassen hat, offenbaren einen Menschen mit großen Talenten – und ebenso großen Schwächen.

Friedrich II. (1712–1786) erstrebte vor allem eines: Ruhm! Ein Großer wollte er sein unter den Herrschern Europas und vor der Geschichte. Das hat er geschafft – die Nachwelt verklärte ihn, man errichtete dem »Alten Fritz« zahlreiche Denkmäler und glorifizierte ihn in Büchern und Filmen.

Der Friedrich-Kenner Jürgen Luh zeichnet zum 300. Geburtstag ein neues Bild des Preußenkönigs. Manch lieb gewordene Vorstellung wirft er dabei über Bord, doch entschädigt er uns mit einem einfühlsamen Porträt des Menschen Friedrich. So begegnet uns in diesem Buch kein Held, sondern ein faszinierender Herrscher des 18. Jahrhunderts, dessen Leben und Wollen der Autor ebenso kenntnisreich wie amüsant vor uns ausbreitet.

»Ein Negativporträt, aus nächster Nähe gemalt.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.10.2011

eBook epub (epub), ca. 288 Seiten (Printausgabe)
ISBN: 978-3-641-06129-6
Erschienen am  31. January 2012
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Der Große"

Preußische Trilogie

Günter de Bruyn

Preußische Trilogie

Der Kaiser reist inkognito
(1)

Monika Czernin

Der Kaiser reist inkognito

Glanz und Größe
(1)

Tim Blanning

Glanz und Größe

Die Charité

Ernst Peter Fischer

Die Charité

Willy Brandt

Peter Merseburger

Willy Brandt

Als Deutschland sich neu erfand
(2)

Uwe Klußmann, Eva-Maria Schnurr, Katja Iken

Als Deutschland sich neu erfand

Germany, oh Germany

Simon Winder

Germany, oh Germany

Kleinhirn an alle

Otto Waalkes

Kleinhirn an alle

Das Wunder von Berlin
(1)

Daniel James Brown

Das Wunder von Berlin

Nichts, um sein Haupt zu betten
(3)

Françoise Frenkel

Nichts, um sein Haupt zu betten

Die Hohenzollern

Uwe Klußmann, Norbert F. Pötzl

Die Hohenzollern

Walter Kempowski
(1)

Dirk Hempel

Walter Kempowski

Alexander von Humboldt
(7)

Rüdiger Schaper

Alexander von Humboldt

Preußen - Maß und Maßlosigkeit

Marion Gräfin Dönhoff

Preußen - Maß und Maßlosigkeit

Hölderlin

Rüdiger Safranski

Hölderlin

Die Eroberung der Natur
(1)

David Blackbourn

Die Eroberung der Natur

Strangers On A Bridge
(1)

James B. Donovan

Strangers On A Bridge

Das andere Berlin
(5)

Robert Beachy

Das andere Berlin

Dann eben ohne Titel… Wir konnten uns mal wieder nicht einigen

Anja Kling, Gerit Kling, Peter Käfferlein, Olaf Köhne

Dann eben ohne Titel… Wir konnten uns mal wieder nicht einigen

Abgeschminkt

Ilka Bessin

Abgeschminkt

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Jürgen Luh, geboren 1963, ist promovierter Historiker und in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zuständig für Wissenschaft und Forschung. Er hat zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, Preußens und zur Militärgeschichte publiziert. Luh organisierte für 2012 das Großprojekt »Friedrich 300« in Potsdam mit zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Konferenzen. Zuletzt erschien bei Siedler seine vielgelobte Biographie »Der Große. Friedrich II. von Preußen« (2012).

Zum Autor

Pressestimmen

»Luhs Quellenkenntnis ist imposant. Mit seinem Porträt, das Friedrichs Eigenschaften „Ruhmsucht“, „Hartnäckigkeit“, „Eigensinn“ und „Einsicht“ beispiel- und zitatenreich vorführt, legt er eine gewichtige Biographie vor.«

Süddeutsche Zeitung, 18.11.2011

»Ein frischer Blick auf den großen König.«

stern, 15.12.2011

»Ein streitlustiges und skeptisches Porträt "des Großen".«

Zeit Geschichte, 22.11.2011

Weitere E-Books des Autors