Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Jon Steinhagen

Kafka und der Tote am Seil

Roman

Paperback
18,00 [D] inkl. MwSt.
18,50 [A] | CHF 24,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Gestatten: Kafka, Franz Kafka.

Was wäre, wenn Franz Kafka nicht mit 40 Jahren an Tuberkulose verstorben wäre? Wenn er stattdessen am Tag nach seinem vermeintlichen Tod die Augen aufgeschlagen und sich an seinem Krankenbett eine ungewöhnlich große, ungewöhnlich eloquente Kakerlake als Pflegekraft befunden hätte? Die ihm noch dazu ungewöhnlich bekannt vorkäme? Schon bald werden Kafka und Gregor Samsa von einer geheimnisvollen Agentur als Privatermittler engagiert, denn im Wien des Jahres 1924 kommt es zu einer ebenso mysteriösen wie bizarren Mordserie – und des Rätsels Lösung ist absurder als alles, was Kafka sich jemals selbst hätte ausdenken können ...

»Originelle Idee!«

Grazia (22. December 2022)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Englischen von Simon Weinert
Originaltitel: The Hanging Artist
Originalverlag: Abaddon Books, Oxford 2019
Paperback , Klappenbroschur, 432 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-7645-3269-7
Erschienen am  23. November 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Buchtipps für deine Ferien
pin
Nimm dieses Buch mit in den Urlaub!
Dieses Buch spielt in: Wien, Österreich

Ähnliche Titel wie "Kafka und der Tote am Seil"

Fortunas Flug

Victoria Schlederer

Fortunas Flug

Mona - Und täglich grüßt der Erzdämon

I. B. Zimmermann

Mona - Und täglich grüßt der Erzdämon

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Sturmnacht

Jim Butcher

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Sturmnacht

Höllenjäger
(7)

Richard Kadrey

Höllenjäger

Die Palace-Saga Band 1-4: - Palace of Glass / Palace of Silk / Palace of Fire / Palace of Blood (4in1-Bundle)
(5)

C. E. Bernard

Die Palace-Saga Band 1-4: - Palace of Glass / Palace of Silk / Palace of Fire / Palace of Blood (4in1-Bundle)

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Silberlinge

Jim Butcher

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Silberlinge

Das Hotel New Hampshire

John Irving

Das Hotel New Hampshire

Feuer im Herbst

Irène Némirovsky

Feuer im Herbst

Leben verboten!

Maria Lazar

Leben verboten!

Doktor Maxwells winterliches Zeitgeschenk
(2)

Jodi Taylor

Doktor Maxwells winterliches Zeitgeschenk

Interview mit einem Vampir

Anne Rice

Interview mit einem Vampir

Chronos
(1)

Robert Charles Wilson

Chronos

Das Schild der Zeit

Poul Anderson

Das Schild der Zeit

Projekt Luna

Algis Budrys

Projekt Luna

Mitternachtskinder

Salman Rushdie

Mitternachtskinder

München 72 - Der Tag, an dem die Spiele stillstanden.

Petra Mattfeldt

München 72 - Der Tag, an dem die Spiele stillstanden.

Das graue Phantom
(3)

Clive Cussler, Robin Burcell

Das graue Phantom

Blutlied
(1)

Kim Harrison

Blutlied

Zeichen des Silbers
(1)

Patricia Briggs

Zeichen des Silbers

Zeit der Jäger
(1)

Patricia Briggs

Zeit der Jäger

Rezensionen

Willkommen in Absurdistan

Von: daslesendesatzzeichen

09.02.2023

Regelmäßig zu Beginn eines neuen Jahres bin ich sehr mutig, was das Überschreiten meiner Lesegewohnheitsgrenzen angeht. Je älter das Jahr, desto stromlinienförmiger wird mein Leseverhalten dann meist wieder. Kennt Ihr das auch? Und tatsächlich, auch dieses Mal hat es mich wieder im Januar erwischt, ich sah ein Buch in der Buchhandlung liegen und dachte: Das probiere ich doch mal aus! „Kafka und der Tote am Seil“ von Jon Steinhagen heißt der Titel, den ich auserwählt habe und er ist in der Tat nicht gerade Bestandteil meines normalen Beuteschemas. Das im Penhaligon erschienene Buch ist eine Krimigeschichte, die absurder nicht angelegt sein könnte. Das Ganze fußt auf der gewagten Hypthese, was wäre, wenn Franz Kafka nicht, wie landläufig angenommen wird, mit gerade mal 40 Jahren an Tuberkulose gestorben wäre, die seinen Kehlkopf so angegriffen hatte, dass er zuletzt kaum noch sprechen und nur noch unter Schmerzen essen oder trinken konnte? Wenn er stattdessen im Sanatorium, in dem er behandelt wurde, am nächsten Tag einfach aufgewacht wäre und eine äußerst beflissene, eloquente, zugewandte Krankenschwester an seiner Seite gehabt hätte, die ihn umsorgte? Und was, wenn diese Pflegerin gar kein Mensch, sondern eine sehr große Kakerlake gewesen wäre, die sich auch noch, quasi als Sahnehäubchen, mit dem Namen Gregor Samsa vorgestellt hätte? Absurd, schräg, outside the box – Grund genug jedenfalls für mich, dem Irrsinn dieses Buchs mal genauer auf den Grund zu gehen. Kafka fühlt sich nach seiner vermeintlichen Todesnacht wirklich wie neu geboren, so kraftvoll und gesund, wie lange nicht mehr. Natürlich traut er seinen Sinnen nicht, als er die Kakerlake, seinen Gesundheitszustand und die Tatsache entdeckt, dass sein Krankenzimmer verriegelt ist. Er vermutet verständlicherweise einen (Fieber-)Traum oder eine Art Zwischenstadium auf dem Weg in den endgültigen Tod. Es wird auch nicht besser, als nach einiger Zeit ein Inspektor namens Beide durch selbige abgeschlossene Tür hereinkommt und Franz Kafka mit den überraschenden Worten begrüßt: „Auf Sie habe ich gewartet.“ Man merkt, hier ist nichts, wie es normalerweise ist, hier läuft auch keine Unterhaltung gradlinig, sondern biegt unerwartet mal hinter der nächsten Skurrilitätenecke ab, um ins Leere oder doch wenigstens Absurde zu laufen. Was passiert hier? Kafka ist zwar wieder unter den Lebenden, doch um ihn herum sind keine vertrauten Personen mehr, die er vor seiner „Wiedergeburt“ kannte (so wartet er erfolglos auf einen Besuch seiner Familie, seiner Freunde oder seiner Geliebten Dora), das „Personal“ ist also auch für Kafka selbst neu. Dementsprechend kryptisch ist auch die Art, wie sich der Inspektor mit Visitenkarte bei ihm vorstellt: „Inspektor von was?“, fragte Franz. „Von allem Möglichen“, sagte Beide. „Aber vor allem Verbrechen – Sie können die Karte behalten – , denn so weit ist es gekommen, aber wenn Sie mich fragen, dann war die Welt seit jeher verbrecherisch, und letztlich habe ich deswegen etwas zu tun, habe ich etwas zu tun …“ Und so wird Kafka nach und nach von Beide als zusätzlicher Inspektor eingeführt, Beide braucht ihn zur Unterstützung bei der Aufklärung einer Mordserie in Wien, die nicht abreißen will. Ist Beide wirklich von der Polizei? Man weiß es nicht, sollte es aber bezweifeln. Diese Mordserie scheint unweigerlich verknüpft zu sein mit einem zweiten Erzählstrang, den Hans Henker dominiert. Er ist der Hängekünstler (oder?), ein Mann, der es vermag, immer größere Massen von Menschen als Publikum ins Varieté zu locken, die ihn alle mindestens einmal erlebt haben wollen. Den Mann, der sich Abend für Abend vor aller Augen auf der Bühne erhängt … und dennoch am nächsten Abend wieder putzmunter auf der Bühne steht. Hat dieser Mann etwas mit den zahlreichen erhängten Leichen zu tun, die sich derzeit in der österreichischen Metropole anhäufen? Und warum sollen ausgerechnet Franz Kafka, der (im ersten Leben) doch eher erfolglose Schriftsteller, und sein Insektenkompagnon die Richtigen sein für die Aufklärung dieses Falls? Ein Buch, das schräger (ich glaube, ich erwähnte es) nicht sein könnte und ich musste oft kichernd den Kopf schütteln ob der blanken Absurdität der „Handlung“, ob der ständigen Plottwists und aller anderer Überraschungen. Wirklich ans Herz gewachsen ist mir vor allem Gregor, die treue Seele, ein Schätzchen sondersgleichen, ein „Haustier der besonderen Art“. Ich muss zugeben, ich würde ihn gern mal ausleihen 😉 Die anderen Charaktere sind natürlich in ihrer Skurrilität nie dazu gedacht, als Projektionsfläche für die Lesenden zu dienen, die Möglichkeit, sich mit einer der Figuren zu identifizieren ist nicht gegeben, darauf zielt dieser Krimi aber auch nicht ab. Hier geht es um Klamauk, Albernheit, Übertreibung – und das alles wird Fans von fantastisch-absurden Kriminalgeschichten mit Sicherheit abholen. Wer Lust auf das Eintauchen in eine komplett erfundene Parallelwelt im dunklen Wien der 1920er-Jahre hat, wird hiermit Spaß haben. Wo hört Zeitvertreib auf und fängt Zeitverschwendung an, habe ich neulich so schön überspitzt Katharina Mahrenholtz bezüglich einer ganz anderen Lektüre fragen gehört – auch bei dem vorliegenden Buch darf man sich diese Frage stellen und die Antwort wird je nach Leser sehr unterschiedlich ausfallen.

Lesen Sie weiter

Abseits vom Mainstream, gelungen mal etwas anderes

Von: Juliana.autorin

01.02.2023

"Vielleicht hast du mich auch gar nicht erschaffen", sagte das Insekt. "Vielleicht habe ich dich erschaffen." Was ist echt, was ist Einbildung? "Kafka und der tote am Seil" war eine Achterbahnfahrt des Verstandes. Aber beginnen wir mit den Charakteren: die haben mir wirklich gut gefallen. Kafkas Grübelei, aber vor allem Gregor. Gregor war genial. Er hat mich zum Lachen gebracht und der düsteren Atmosphäre Humor verliehen. Auch der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Er ist an manchen Stellen etwas kompliziert, man muss sich wirklich konzentrieren, um mitzukommen, aber sowas ist in meinen Augen nichts schlechtes. Der Aufbau der Dialoge haben mir wirklich sehr gefallen. Die Handlung war wirklich... Wow. Ich war ständig hin und hergerissen zwischen "macht das Sinn? Ist das die Realität? Ist Kafka doch gestorben? Fiebertraum?" Es war wirklich ein ständiges Rätsel, wie alles zusammenhängt, wer der Böse ist und ob wir uns in der Realität befinden, oder nicht. Das hat mir wirklich sehr gut gefallen. Ist sicher nicht für jeden etwas, weil es dem Buch eine sehr spezielle, eigene Note verleiht - aber was soll man anders erwarten, Gregor wird im Klappentext ja bereits erwähnt. Das Ende hat mich überrascht, hat aber super gepasst und alles abgerundet. Tatsächlich finde ich das Ende wirklich cool. Abschließend kann ich nur sagen: Wer einfach mal etwas anderes Lesen will, ist hier Gold richtig. Für mich eine Empfehlung. Danke für @bloggerportal für das Rezi Exemplar!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Jon Steinhagen schreibt Drehbücher, Musicals und preisgekrönte Theaterstücke. Gelegentlich sieht man ihn auch vor der Kamera und auf der Bühne. Er liebt seine Heimatstadt Chicago, alte Schwarz-Weiß-Filme mit Cary Grant und sein hundert Jahre altes Klavier. »Kafka und der Tote am Seil« ist sein erster Roman.

Zum Autor