Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Robert Harris

Imperium

Gekürzte Lesung mit Christian Berkel
(4)
Hörbuch CD (gekürzt)
9,99 [D]* inkl. MwSt.
10,30 [A]* | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Macht will ein Imperium

Eine Weltmacht am Scheideweg — und ein mit allen Wassern gewaschener Anwalt und Machtpolitiker: Marcus Tullius Cicero. Eine einzige Rede kann über sein Schicksal und die Zukunft Roms entscheiden, doch seine gefährlichste Waffe ist das Wort.

Christian Berkel erweckt das von Intrigen und Machtgier gebeutelte antike Rom mit seiner Stimme wieder zum Leben.

(6 CDs, Laufzeit: 7h)


Aus dem Englischen von Wolfgang Müller
Originaltitel: Imperium (Hutchinson)
Originalverlag: Heyne TB
Hörbuch CD (gekürzt), 6 CDs, Laufzeit: ca. 7h
ISBN: 978-3-8371-3186-4
Erschienen am  12. October 2015
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Imperium"

Die Prophezeiung des Adlers

Simon Scarrow

Die Prophezeiung des Adlers

Im Zeichen des Adlers
(3)

Simon Scarrow

Im Zeichen des Adlers

Die Ehre der Legion
(5)

Anthony Riches

Die Ehre der Legion

Die Wälder von Albion
(1)

Marion Zimmer Bradley

Die Wälder von Albion

Daphnis und Chloe
(3)

Longos

Daphnis und Chloe

Die blaue Hand

Edgar Wallace

Die blaue Hand

Das Handbuch der Inquisitoren

António Lobo Antunes

Das Handbuch der Inquisitoren

Die Spinne

Olen Steinhauer

Die Spinne

Das Blut Roms

Simon Scarrow

Das Blut Roms

Italienische Reise
(1)

Johann Wolfgang von Goethe, Helmut Schlaiß

Italienische Reise

Der letzte Auftrag des Ritters

Elizabeth Chadwick

Der letzte Auftrag des Ritters

Helden der Schlacht
(3)

Simon Scarrow

Helden der Schlacht

Die Vertraute des Königs
(1)

Emma Campion

Die Vertraute des Königs

Arena - Barbar

Simon Scarrow, T. J. Andrews

Arena - Barbar

Die Feuerreiter Seiner Majestät 01
(4)

Naomi Novik

Die Feuerreiter Seiner Majestät 01

Land der Dornen
(4)

Colleen McCullough

Land der Dornen

Dao De Jing
(2)

Lao Zi, Michael Hammes

Dao De Jing

Star Wars. Darth Maul. Der Schattenjäger

Michael Reaves

Star Wars. Darth Maul. Der Schattenjäger

Star Wars™ Imperium und Rebellen 1
(3)

Martha Wells

Star Wars™ Imperium und Rebellen 1

Das Geheimnis der Contessa
(1)

Anke Bracht

Das Geheimnis der Contessa

Rezensionen

Gestatten: Cicero

Von: Lesemanie

12.12.2015

Im ersten Teil seiner Romantrilogie über den berühmten Politiker und Redner Cicero setzt Robert Harris zu Beginn der Karriere des großen Staatsmannes ein. Der junge Cicero will sich als Anwalt einen Namen machen, um Aussicht auf ein einflussreiches Amt in der römischen Republik zu haben, doch er kommt in seinen Reden nicht zum Ende und leidet unter seinem Stottern. Gemeinsam mit Tiro, einem Sklaven seines Vaters, der in den kommenden Jahrzehnten als Ciceros Sekretär arbeiten wird, macht er sich auf den Weg nach Griechenland. Dort leben die wichtigsten Lehrer der Redekunst und dort feilt der junge Mann an sich und seiner Sprache. Doch auch mit frisch erlernter Redegewandtheit lässt sich die Karriere zunächst schleppend an: Cicero ist schließlich ein Homo Novus, ein neuer Mann. Er entstammt nämlich nicht einer der alteingesessenen Aristokratenfamilien Roms und so kann er bei seiner Karriere nicht auf deren Unterstützung hoffen; diese Männer sind schließlich sehr darauf bedacht, die Macht in ihren Händen zu behalten. Einer von ihnen ist Hortensius, der nicht nur Senator ist sondern sich auch, wie Cicero, als Anwalt betätigt. Hortensius gilt als bester Anwalt Roms; Cicero wird bald als Zweitbester gehandelt. Die Rivalität zwischen den beiden Männern gipfelt in dem Gerichtsverfahren, mit dem Cicero sich einen Namen machen wird und das ihn endlich für ein höheres Amt ins Rennen bringt: er vertritt eine Gruppe von sizilianischen Kaufleuten, die unter dem korrupten Statthalter Siziliens, Verres, zu leiden haben, von ihm drangsaliert und enteignet werden. Verres wird von Hortensius verteidigt. Fieberhaft arbeitet Cicero an diesem Fall, er leiht Geld von seiner Frau um eine Reise nach Sizilien zu finanzieren und nötiges Beweismaterial zu beschaffen. Immer dabei: der treue Tiro, der nebenbei die erste Kurzschrift entwickelt um mit dem schnellen Redefluss seines Herren Schritt halten zu können. Tiro ist es auch, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird und das ist eine sehr gute Idee von Robert Harris. Würde Cicero als Erzähler fungieren, so wäre der Ton schlicht zu ernsthaft und besonders in den kommenden Teilen, zu denen die Rezensionen im Lauf des Wochenendes folgen, auch zu salbungsvoll und einseitig. Denn Cicero hat seinen Stolz und ist überzeugt von seinen Talenten. Tiro bewundert seinen Herren zwar, aber er erzählt eben hier und da mit leichter Ironie von peinlichen Szenen, denen sich Cicero zu stellen hat - von Aristokraten die ihn bei öffentlichen Ereignissen ignorieren zum Beispiel, aber auch von Situationen in denen Cicero sich schlicht verrechnet hat und in denen Ereignisse völlig anders eintreten als von ihm erwartet, erhofft und geplant. Ciceros Leben ist den meisten - zumindest in Grundzügen - wohl bekannt, und so verrate ich kein Geheimnis wenn ich sage, dass Cicero zum Schluss dieses ersten Buches seinen Traum erfüllt: er erreicht das Imperium, was im Lateinischen (politische, offizielle) Macht bedeutet. Er wird im zweiten Buch das höchste Amt der römischen Republik bekleiden: das des Konsuls. Spannend bleibt es trotzdem, zeichnet sich doch Gefahr ab: selbst als Konsul ist Cicero schließlich nicht unantastbar und vielen Aristokraten ist er weiterhin ein Dorn im Auge... Sprecher des Hörbuchs ist Christian Berkel, dem man gerne zuhört. Gekonnt setzt er Pausen und bedient sich in den Tonlagen teils leichter Ironie, teils genau der Prise Wehmut, die man erwarten sollte von Tiro, der sich nun, zu Ende seines Lebens, daran macht, seine Jahre an Ciceros Seite Revue passieren zu lassen. Es handelt sich bei diesem Hörbuch um eine gekürzte Version der Romanvorlage, doch in den sechseinhalb Stunden wird trotzdem nicht nur Ciceros Aufstieg zum Konsul erläutert, sondern nebenbei auch das politische System der römischen Republik erklärt - wie funktionieren die Wahlen, welches Amt ist mit welchen Rechten und Vollmachten versehen, welche Rolle spielen die Frauen der wichtigen Männer im Staat? Das wird nie langweilig oder zu trocken, denn Harris wahrt die Balance und erklärt stets nur so viel wie für ein Verständnis des Geschehens nötig ist.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Robert Harris wurde 1957 in Nottingham geboren und studierte in Cambridge. Seine Romane »Vaterland«, »Enigma«, »Aurora«, »Pompeji«, »Imperium«, »Ghost«, »Titan«, »Angst«, »Intrige«, »Dictator«, »Konklave«, »München«, »Der zweite Schlaf«, »Vergeltung« und zuletzt »Königsmörder« wurden allesamt internationale Bestseller. Seine Zusammenarbeit mit Roman Polański bei der Verfilmung von »Ghost« (»Der Ghostwriter«) brachte ihm den französischen »César« und den »Europäischen Filmpreis« für das beste Drehbuch ein. Die Verfilmung von »Intrige« – wiederum unter der Regie Polańskis – erhielt auf den Filmfestspielen in Venedig 2019 den großen Preis der Jury, den Silbernen Löwen. Robert Harris lebt mit seiner Familie in Berkshire.

Zum Autor

Christian Berkel

Christian Berkel ist bekannt aus zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen, zum Beispiel Der Untergang, Das Experiment oder Quentin Tarantinos Inglourious Basterds. Außerdem kennt ihn ein großes Fernsehpublikum als Kommissar Schumann in der ZDF-Krimireihe Der Kriminalist. Er ist mit seiner Kollegin Andrea Sawatzki verheiratet, hat mit ihr zwei Söhne und lebt in Berlin.

Zum Sprecher

Weitere Hörbücher des Autors