Martin Mittelmeier
Freiheit und Finsternis
Wie die »Dialektik der Aufklärung« zum Jahrhundertbuch wurde
€ 24,70 [A] | CHF 32,90 * (* empf. VK-Preis)
Ein grandios erzähltes Kapitel der Ideengeschichte
Hannah Arendt und Charlie Chaplin, Thomas Mann und Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Arnold Schönberg - sie alle hatten, auf ihre je eigene Weise, Anteil an der Entstehung eines Meisterwerks der Philosophie: Die »Dialektik der Aufklärung«. Martin Mittelmeier erzählt dieses faszinierende Kapitel der Geistesgeschichte und zeigt, wie aktuell die in diesem Buch beschriebenen Themen sind. Dass nämlich eine scheinbar aufgeklärte Menschheit in Populismus, gar Barbarei zurückfällt und wie ein Epochenbruch Rassismus und Antisemitismus auferstehen lässt - all das haben schon Adorno und Horkheimer in ihrem Werk zum Gegenstand gemacht. Atmosphärisch dicht und äußerst unterhaltsam beschreibt Martin Mittelmeier die Entstehung und die Nachwirkung dieses Jahrhundertbuches und lässt diese einzigartige Geisteskolonie unter kalifornischen Palmen wieder lebendig werden.
»In dichten Beschreibungen rekonstruiert Mittelmeier die verschiedenen Etappen des Buchs [...]. Als kluger Schachzug erweist sich [...], dass er auf elegante, unaufdringliche Weise die Bezüge zum Heute mitlaufen lässt. [...]. Martin Mittelmeier inszeniert die ›Dialektik der Aufklärung‹ als Stück für das 21. Jahrhundert.«
Ähnliche Titel wie "Freiheit und Finsternis"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Martin Mittelmeier, geboren 1971, arbeitete viele Jahre in renommierten deutschen Literaturverlagen und ist seit 2014 als freier Lektor und Autor tätig. Bei Siedler erschienen »Adorno in Neapel« (2013) und »DADA« (2016), die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Mittelmeier ist Honorarprofessor am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln.
Events
Martin Mittelmeier zu Gast bei der phil.COLOGNE
Pressestimmen
»Martin Mittelmeier erzählt leicht, aber nie leichtfertig die Geschichte der ›Dialektik der Aufklärung‹ ... Ein Buch, das auf das behandelte Buch Lust macht ...“«
»Mit viel Sinn fürs Anekdotische und Atmosphärische gelingt es Martin Mittelmeier, die Entstehungsgeschichte des Philosophie-Klassikers als Epochen- und Generationen-Portrait zu erzählen. In geschickt eingearbeiteten Kapiteln fasst Mittelmeier die Grundthesen der ›Dialektik der Aufklärung‹ zusammen und zeigt, dass die Diagnosen von Horkheimer und Adorno noch immer erschreckend aktuell sind.«
»Famose Spurensuche«
»Lebensnahe, dichte Beschreibung von zwei Menschen [...], die das gemeinsame Werk in einer neuen, bisher wenig bekannten Lesart erscheinen lässt. [...] Ein lesenswertes, anekdotisches Buch.«
»Im Wesentlichen ist die ›Dialektik der Aufklärung‹ ein Gemeinschaftswerk. Mittelmeier gelingt es, dieses gemeinschaftliche Arbeiten im Kontext der Exilsituation von Los Angeles zu erzählen ... alles in einer gut gelaunten Sprache, die sich weder in Wissenschaftlichkeit noch im Anekdotischen verliert.«