Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Jonathan Eig

Ali

Ein Leben
Mit 35 Fotos

(2)
Hardcover
32,00 [D] inkl. MwSt.
32,90 [A] | CHF 42,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Das schillernde Leben der Boxlegende ganz neu erzählt

Muhammad Ali – drei Mal unumstrittener Boxweltmeister – ist eine der schillerndsten Figuren des 20. Jahrhunderts, seine Geschichte verknüpft mit den großen politischen und kulturellen Konflikten seiner Zeit. Für viele ist er ein Symbol für den Kampf für Freiheit und gegen Unterdrückung. Dem Menschen hinter dieser Heldensaga sind wir jedoch nie nahe gekommen.

Der Bestsellerautor und Sportlerbiograph Jonathan Eig erzählt dieses außergewöhnliche Leben auf der Basis bisher unbekannter Quellen noch einmal neu. Der »echte Ali« war Pazifist und Boxer, Muslim und treuloser Ehemann, ein Schwarzer, der zum Symbol für den Kampf gegen Rassismus aufstieg, aber seinesgleichen demütigte – ein Leben voller Brüche und Widersprüche.

Mit Bildteil

»Federleicht und akribisch recherchiert: Liest man dieses Buch, wird man Ali vielleicht nicht mehr so sehr bewundern. Aber man wird ihn lieben.«

Stern (12. July 2018)

Aus dem Englischen von Werner Roller
Originaltitel: Ali: A Life
Hardcover mit Schutzumschlag, 704 Seiten, 15,0 x 22,7 cm
35 Fotos s/w
ISBN: 978-3-421-04689-5
Erschienen am  29. May 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Ali"

Der Wahrheit verpflichtet
(1)

Kamala Harris

Der Wahrheit verpflichtet

Ein verheißenes Land
(7)

Barack Obama

Ein verheißenes Land

Pep Guardiola

Guillem Balagué

Pep Guardiola

Good Morning, Mr. Mandela
(5)

Zelda la Grange

Good Morning, Mr. Mandela

The Beast in Me. Johnny Cash

Franz Dobler

The Beast in Me. Johnny Cash

Mr. Globetrotter

Klaus Denart

Mr. Globetrotter

Volk, entscheide!

Sebastian Frankenberger

Volk, entscheide!

Mein Tor ins Leben

Lira Bajramaj

Mein Tor ins Leben

Die Bestie schläft
(1)

Andrea Noack

Die Bestie schläft

Mama Mutig
(1)

Birgit Virnich, Rebecca Lolosoli

Mama Mutig

Pirouetten des Lebens

Marika Kilius

Pirouetten des Lebens

Wer nichts hat, kann alles geben

Karl Rabeder

Wer nichts hat, kann alles geben

Toleranz
(1)

Joachim Gauck

Toleranz

Ein bisschen blutig

Anthony Bourdain

Ein bisschen blutig

Sully

Chesley B. Sullenberger, Jeffrey Zaslow

Sully

Klopp

Anthony Quinn

Klopp

Willy Brandt

Peter Merseburger

Willy Brandt

So macht Kommunismus Spaß
(1)

Bettina Röhl

So macht Kommunismus Spaß

Königin der Wüste

Janet Wallach

Königin der Wüste

Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin
(1)

Nikolaus Blome

Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin

Rezensionen

Eine Legende in allen Facetten

Von: iqra_bibliophilie

16.08.2022

Zweifelsfrei gehört Muhammad Ali zu den größten Boxern und bekanntesten Persönlichkeiten der Welt, für viele ein Vorbild und für die meisten eine Legende. Ein Leben zwischen einer unglaublichen Karriere und Rebellion, Rassismus und Freiheitskampf, Religion und Pazifismus, Frauen und Untreue... Unbestreitbar eine absolut interessante Persönlichkeit, ein Showmaker, dem man gerne zuzusah und zuzuhörte, jemand der die Anerkennung der Öffentlichkeit liebte, und der von der Öffentlichkeit geliebt wurde. In diesem Buch versucht der Autor, anhand etlicher Interviews, dem Leben Alis genauer auf die Spur zu gehen, wer war er wirklich und wie wurde er zu dieser Person? Wie verlief seine Kindheit, was prägte seine Jugend? Wie war er als Vater und Ehemann und wie lebte er mit seiner später auftretenden Krankheit? Natürlich liegt das Hauptaugenmerk auf seiner großartigen Boxkarriere, aber natürlich wird auch das Thema Rassismus der 60er Jahre und sein Übertritt zum Islam und der berüchtigten Nation of islam ausführlich thematisiert. Spätestens mit seiner Kriegsverweigerung und der damit verbundenen Zwangspause wurde er auch zur politischen Person. Ali war ein Vertreter der Rassentrennung und glaubte nicht, wie Martin Luther King, an die Versöhnung zwischen der schwarzen und weißen Bevölkerung - und wie wir heute sehen, hat er gar nicht mal so Unrecht behalten, denn nach so vielen Jahren, gehört der Rassismus - insbesondere in den USA POC gegenüber - keineswegs nur der Vergangenheit an. Das Buch liest sich fließend, teilweise romanartig und wird zudem von einigen Bildern und Fotos unterstrichen. Denjenigen, die sich für die Geschichte und das öffentliche als auch privatere Leben Alis interessieren, kann ich diese Biographie auf jeden Fall empfehlen. In einem seiner späteren Interviews sagte Ali, dessen Parole "I am the greatest!" lautete, auf seine später auftretende Parkinson-Krankheit bezogen: "Gott hat mir gezeigt, wer der größte ist, und das bin nicht ich, sondern Er."

Lesen Sie weiter

Gelungenes Buch über Ali

Von: Bodhi

13.01.2021

MEIN Fazit: Es ist wieder Ali-time. Natürlich hatte ich ein Bild von Ali, dem begnadeten Boxer und Rebell. Neugierig begann ich Jonathan Eigs Ali-Biografie zu lesen. Und ich begann Ali mit anderen Augen zu sehen. Wer Ali verstehen will, muss die Zeit seiner Kindheit und Jugend verstehen. Eig beschreibt sehr gut den Rassismus der 60er Jahre. Die Schwarzen wurden aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen. Es gab keinen schwarzen Senator oder Richter. Von 435 Mitgliedern des Repräsentantenhauses waren 5 Schwarze. Wer die weiße Herrenrasse nicht anerkannte, hatte mit Unterdrückung und Gewalt zu rechnen. Als Ali durch seinen Olympiasieg 1960 bekannt wurde, begann er mutig Stellung zu beziehen. Er freundete sich mit Malcolm X und Elijah Muhammed an und trat der Nation of Islam bei. Er wurde ein Vertreter der Rasentrennung und glaubte nicht an Martin Luther Kings Traum der Versöhnung der Rassen. Später lehnte er die Einberufung in den Krieg gegen Vietnam ab. Sein Feind sei nicht der Vietcong, sondern seine wahren Feinde leben in den USA. Eig beschreibt sehr detailliert die boxerische hohe Zeit Alis mit 16 überzeugenden Siegen hintereinander. Nach der ihm auferlegten Zwangspause wegen seiner Kriegsdienstverweigerung wurde seine Klasse immer häufiger auf die Probe gestellt. Er kassierte mehr Treffer. Ließ sich oft treffen, um sich abzuhärten. Die Folge waren Hirnschäden durch zu viele Treffer, zu viele Kämpfe. Eig schildert aber auch Alis schillernde Persönlichkeit. Er liebte die Aufmerksamkeit und das Bad in der Menge, war aber auch ein Mann der Widersprüche, predigte Liebe und betrog seine Frauen. Er wollte die Rassentrennung und machte Geschäfte mit den Weißen, war gegen Gewalt und gleichzeitig Boxer. Der Islam forderte Bedürfnislosigkeit und er liebte den Luxus. Ali war naiv. Er ließ sich ständig übers Ohr hauen. Hat oft falschen Freunden vertraut. Unterhielt einen riesigen Tross von Menschen, kaufte ständig Häuser und Autos und war fast immer Pleite. Er war oft zu großzügig und seinen Freunden gegenüber immer zugetan. Als Mann und Vater hat er oft versagt. Aber er war auch ein großer Menschenfreund. Er liebte seine Religion und war ihr größter Sünder. Eig hat nicht nur ein Buch über einen großen Boxer geschrieben. Er hat auch ein zeitgeschichtliches Buch geschrieben. Ali ist immer noch einer meiner Helden.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Jonathan Eig, geboren 1964, ist Journalist und Bestsellerautor. Er schreibt als Reporter für Sonderthemen für das Wall Street Journal, zuvor war er unter anderem für die New York Times und Esquire tätig, als Autor verfasste er Bücher über die Baseballstars Jackie Robinson und Lou Gehrig – für die New York Times eines der besten Sportbücher überhaupt – sowie über Al Capone und die Erfindung der Antibabypille. Für seine Biographie von Muhammad Ali, die 2018 unter dem Titel »Ali. Ein Leben« bei der DVA erschien, pflegte er intensiven Kontakt zu Khalilah Camacho-Ali, Muhammads zweiter Ehefrau, und zu seinem langjährigen Personal Manager Gene Kilroy. Jonathan Eig lebt mit seiner Familie in Chicago.

Zum Autor

Pressestimmen

»Eigs Werk über Ali ist ein Volltreffer!«

Bild am Sonntag (03. June 2018)

»Eig ist ein wundervoller amerikanischer Erzähler. Mit leichter Hand schiebt er Zeitebenen ineinander, schlägt Brücken, die Alis Lebensweg mit gesellschaftlichen Entwicklungen verbinden, schildert jeden Kampf als Drama und arbeitet sich bis in die dunkelsten Ecken von Alis Wesen vor.«

Der Tagesspiegel (04. August 2018)

»Eigs Buch ist sehr vielschichtig, voller Einzelheiten und gerade deshalb spannend. Denn er schaut auch kritisch auf Ali und beschreibt genau, was um ihn herum passiert. Dieses Buch ist auch eine Geschichte der USA seit den fünfziger Jahren.«

WDR4 »Bücher« (19. June 2018)

»Viele Autoren haben sich schon an der Biografie Alis versucht. Eigs Werk sticht heraus. Eine großartig vielschichtige Biografie über die Boxlegende.«

Oberösterreichische Nachrichten (02. June 2018)

»Eigs Biografie zeigt die Facetten eines Gesamtkunstwerks. Vielschichtig und kontrovers, voller Einzelheiten und mit präziser, schöner Schreibweise beobachtet der Autor den Weg des Boxchampions, dessen spannendes Leben auch verbunden ist mit den großen politischen und kulturellen Konflikten seiner Zeit.«

F.F. dabei (08. December 2018)

»Ali-Bücher gibt es zu Dutzenden. Doch Eigs lebendige Darstellung, einerseits sympathisch zugeneigt, andererseits Kritik nicht verhehlend, ist großartig. Und eigentlich auf der Stelle ein Standardwerk.«

Buchkultur (26. June 2018)

»Große Klasse!«

Dresdner Morgenpost (10. June 2018)

»Eigs Biografie ist ein kolossales Werk geworden, eines das fesselt und nachdenklich macht. Es ist auch ein Psychogramm einer Gesellschaft – und damit unbedingt lesenswert.«

Badische Zeitung (21. July 2018)

»Minutiös zeichnet Eig Alis Leben nach, erzählt seine Kämpfe, ob es nun sportliche oder politische sind. Dass dieser Mann sein Land geprägt hat, daran besteht kein Zweifel.«

St. Galler Tagblatt (30. June 2018)

»Eine vielschichtige Liebes- und Lebenserklärung Alis. Eig holt Ali vom Denkmal runter und gibt ihm seine menschlichen Züge zurück. Ein Muss für jeden Boxfreund.«

weltexpress.info (22. July 2018)

»Eine großartige Biografie über den nach bescheidender Selbsteinschätzung größten Boxer aller Zeiten. Penibel recherchiert, bewundernd und kritisch gleichermaßen.«

nachrichten.at (23. June 2018)

»Eig hat Alis komplettes Leben unter die Lupe genommen, viele Einzelheiten zusammengetragen und spannend aufgearbeitet.«

literaturmarkt.info (27. August 2018)