Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Magnus Mills

Das Paradies, möglicherweise

Roman

(1)
eBook epub
13,99 [D] inkl. MwSt.
13,99 [A] | CHF 20,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Eine grüne Wiese, ein malerischer Fluss, ein Zelt, schönstes Sommerwetter – das Paradies auf Erden. Wären da nicht die Anderen, erst einer, dann zwei, dann eine schöne Frau, ein stolzer Mann, eine Legion, gefolgt von wüsten Horden. Und unter ihnen Homo Faber, Anarchos, Hippies und ein Messias. Der Erzähler, ein Jedermann und unverbindlicher Menschenfreund, berichtet von den vielen kleinen Schritten ins Verhängnis und unserem unauslöschbaren Drang zur Zusammenrottung und Abgrenzung. Eine skurrile, komische und eigensinnige Menschheitssaga über den Weg vom Paradies in die Hölle. Und was, wenn diese grüne Wiese unsere Welt wäre?

"In seinem neuen Roman zeigt sich Mills‘ Lust am Skurrilen und am Überborden der Fantasie. Was dieser Schriftsteller im positiven Sinn zusammenfabuliert, ist außergewöhnlich."

BR2 "Diwan" (26. November 2016)

Aus dem Englischen von Sylvia Spatz
Originaltitel: The Field of the Cloth of Gold
Originalverlag: Bloomsbury UK, London 2015
eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-18020-1
Erschienen am  17. October 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Das Paradies, möglicherweise"

Der Lärm der Zeit
(3)

Julian Barnes

Der Lärm der Zeit

Sehende Hände
(2)

Bi Feiyu

Sehende Hände

Der Zug der Waisen

Christina Baker Kline

Der Zug der Waisen

Die Scheibenwelt von A - Z

Terry Pratchett, Stephen Briggs

Die Scheibenwelt von A - Z

Grand Hotel
(1)

Jaroslav Rudiš

Grand Hotel

Eine gute Schule
(1)

Richard Yates

Eine gute Schule

Knockemstiff
(4)

Donald Ray Pollock

Knockemstiff

Das Glück zum Greifen nah
(2)

Kate Anthony

Das Glück zum Greifen nah

Der erste Liebhaber

Leonora Christina Skov

Der erste Liebhaber

Das Schwagermonster
(9)

Pippa Wright

Das Schwagermonster

Das Seehaus

Kate Morton

Das Seehaus

Blinde Weide, schlafende Frau

Haruki Murakami

Blinde Weide, schlafende Frau

Wie Sommerregen in der Wüste

Nora Roberts

Wie Sommerregen in der Wüste

Die Orangen des Präsidenten
(1)

Abbas Khider

Die Orangen des Präsidenten

Die Wurzel alles Guten
(2)

Miika Nousiainen

Die Wurzel alles Guten

Die Silberspange

Elisabeth Rynell

Die Silberspange

Liebe auf Rezept
(4)

Penny Parkes

Liebe auf Rezept

Flüchtige Seelen
(2)

Madeleine Thien

Flüchtige Seelen

Zimtsommer

Sarah Jio

Zimtsommer

Der Diamant des Salomon
(2)

Noah Gordon

Der Diamant des Salomon

Rezensionen

Die Welt ist ein Feld - kreativ komprimierte Menschheitssaga

Von: artWORDising Diana Wieser

29.11.2016

Simplifikation. Mit diesem Wort lässt sich der Aufbau des erstaunlichen Buches treffend beschreiben. Ein Feld, ein Fluss, ein paar Zelte samt Bewohnern, die kommen und gehen. Mehr braucht es nicht für einen Mikro-Kosmos, in dem die wichtigsten Fragen der Gesellschaft angestoßen werden. Wie im Großen, so im Kleinen. Selten wurde dieser Leitsatz aus den Hermetischen Schriften radikaler und kreativer umgesetzt. Es gibt einen Ich-Erzähler, den Humanisten. Daneben einen Eremiten, eine schöne Frau, eine Gruppe von Abenteurern und einen seltsamen Mann, gehüllt in weiße, wallende Gewänder. Sie alle ziehen auf eine Wiese, das „Große Feld“, von dem es heißt, dass sich hier bedeutsame Dinge ereignen werden. Nach und nach stoßen eine ordnungsliebende Legion, eine wilde Seglerbande und friedliebende Selbstversorger dazu. Machen die Fremden das Feld bunter oder stellen sie eine Bedrohung dar? Eine simple Frage, die über die Zukunft der Gemeinschaft entscheidet. Simplifikation lautet auch das Motto der Charakterzeichnung. Wir erfahren nichts über das Vorleben der Bewohner, zum Beispiel über ihre Arbeit oder woher sie stammen. Ihre Existenz definiert sich über ihr Dasein im Großen Feld. Hier leben die Protagonisten in den Tag hinein, ohne größere Ambitionen. Sie baden nackt im Fluss, sonnen sich, spazieren. Ihre Wünsche sind rudimentärer Natur: Wer bekommt den schönsten Zeltplatz? Wer gewinnt die Gunst der verführerischen Isabella? Jeder beobachtet jeden, manche gehen sich aus dem Weg, manche suchen die Nähe zueinander. Die kleine Gruppe bildet ein eigenes Biotop. Kaum bahnen sich Veränderungen in Form neuer Mitbewohner an, gerät das Gleichgewicht ins Wanken. Allianzen werden geschmiedet, Fronten verhärten sich. Neid, Streit und Habgier sind die Folge. Es ist kein Zufall, dass die Themen Handel und Geld, zum Beispiel in Form von Wegezoll, mit den Neuankömmlingen eingeführt werden. Das (mögliche) Paradies verliert Stück für Stück seine Unschuld. Schuld daran tragen beide Seiten, die „Einheimischen“ und die „Eindringlinge“. Einen Wendepunkt markiert der Bau eines Walls mitten durch das Feld. Für die einen dient er zur Ableitung von Regenwasser, für die anderen ist er eine Schutzmauer, wiederum andere sehen darin ein Symbol der Ausgrenzung. Der Londoner Autor Magnus Mills arbeitet mit einprägsamen Archetypen und skurrilen Situationen, die zum Nachdenken anregen. Die Grenzen von Toleranz und eigenen Werten, das Vorwärtsstreben des Individuums aus dem Schoß der Gemeinschaft, das Finden des eigenen Platzes in der Welt – die Themen dieser modernen Menschheitssaga sind aktueller und wichtiger denn je.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Magnus Mills, geb. 1954 in Birmingham, hat mit seinen Romanen und Kurzgeschichten bewiesen, dass er zu den originellsten und komischsten Autoren Großbritanniens gehört. Schon sein erster Roman "Die Herren der Zäune" wurde für den Booker Prize nominiert, seine Bücher wurden in zwanzig Sprachen übersetzt. Er lebt und arbeitet in London.

Zum Autor

Pressestimmen

"Eine skurrile Allegorie auf die aktuellen Zusammenrottungs- und Abgrenzungstendenzen vom begnadeten Magnus Mills."

Annabelle (30. November 2016)

"Mills zeigt in einem Zeltlager das Dilemma der ganzen Welt."

Kurier (24. December 2016)

"Mit ultratrockenem Humor erzählt Mills von Nähe und Distanz, von Mechanismen menschlichen Zusammenlebens und der diplomatischen Macht von Keksen."

Neue Westfälische (30. November 2016)

"Ein sehr britisches Buch."

SRF2 "Literatur im Gespräch" (26. January 2017)