Tiziano Terzani, Folco Terzani (Hrsg.)
Das Ende ist mein Anfang
Ein Vater, ein Sohn und die große Reise des Lebens
Ein SPIEGEL-Buch
€ 14,40 [A] | CHF 19,90 * (* empf. VK-Preis)
Als der Journalist und Schriftsteller Tiziano Terzani spürt, dass er nicht mehr lange zu leben hat, setzt er sich noch einmal mit seinem Sohn Folco zusammen, um gemeinsam mit ihm zurückzublicken auf ein reiches Leben und um bewusst Abschied zu nehmen. Ein wunderbares Gespräch über das Wagnis der Freiheit, über Mut, Liebe, Krankheit und Trauer, über die Vergänglichkeit, Momente der Schönheit und darüber, wie man lernt loszulassen.
„Ein Bestseller über die Kunst des Sterbens.“
Ähnliche Titel wie "Das Ende ist mein Anfang"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Folco Terzani ist Schriftsteller und Dokumentarfilmer. Er ist geboren in New York und aufgewachsen in Asien. An der Cambridge University hat er Literaturwissenschaft studiert und die Filmschule an der New York University besucht. Bekannt wurde er mit der Herausgabe des Buches seines Vaters Tiziano Terzani »Das Ende ist mein Anfang«. Die 2007 erschienene deutsche Ausgabe wurde ein Bestseller.
Tiziano Terzani
Tiziano Terzani, 1938 in Florenz geboren, war von 1972 bis 1997 Korrespondent des SPIEGEL in Asien. Er kannte die Länder und Kulturen dort wie kaum ein anderer westlicher Journalist. In seinen letzten Lebensjahren, die er in Indien und Italien verbrachte, beschäftigte er sich zunehmend mit Meditation und fernöstlicher Lebensphilosophie. Im Sommer 2004 erlag Tiziano Terzani einer Krebserkrankung.
Links
Pressestimmen
„Ein zutiefst weises Buch voll heiterer Gelassenheit nicht nur für Väter und Söhne.“
„Das Testament eines grandiosen Außenseiters. Ein wunderlich-wunderbares Buch.”
„Ein Buch, das trösten kann – nicht nur die Angehörigen, sondern auch die Sterbenden.”
„Tiziano Terzani war einer der großen Reporter des 20. Jahrhunderts, ein vor Vitalität berstender Geschichtenerzähler, der wie kein anderer den Europäern den Fernen Osten zu erklären verstand.”