Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Oliver Hilmes

Berlin 1936

Sechzehn Tage im August

Taschenbuch
12,00 [D] inkl. MwSt.
12,40 [A] | CHF 17,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Berlin im August 1936: Zehntausende Gäste aus aller Welt strömen in die Stadt. Die Olympischen Spiele locken die Besucher zu den Sportstätten, in die Straßen, Bars und Cafés. Für einen kurzen Moment wirkt Berlin in diesem Sommer weltoffen und unbeschwert, als schalte die Diktatur in einen Pausenmodus. Oliver Hilmes folgt Berlinern und Touristen, Sportlern und Künstlern, Diplomaten und Nazi-Größen, Nachtschwärmern und Showstars durch die fiebrig-flirrende Zeit der Sommerspiele und erzählt ihre Geschichten. Es sind Geschichten von Opfern und Tätern, von Mitläufern und Zuschauern. Es ist die Geschichte eines einzigartigen Sommers.

»Ein rasantes Porträt. Historische Quellen so lebendig zu machen ist ein Gewinn für den Leser.«

ZDF "aspekte"

ERSTMALS IM TASCHENBUCH
Originaltitel: Berlin 1936
Originalverlag: Siedler, München 2016
Taschenbuch, Broschur, 304 Seiten, 11,8 x 18,7 cm, 18 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-328-10196-3
Erschienen am  11. December 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Berlin 1936"

Das Wunder von Berlin
(1)

Daniel James Brown

Das Wunder von Berlin

Geschichte eines Deutschen
(2)

Sebastian Haffner

Geschichte eines Deutschen

Horst Wessel

Daniel Siemens

Horst Wessel

Berlin 1945 - Das Ende

Antony Beevor

Berlin 1945 - Das Ende

Hitler

Ian Kershaw

Hitler

Als Hitler unser Nachbar war
(1)

Edgar Feuchtwanger, Bertil Scali

Als Hitler unser Nachbar war

Höllensturz
(4)

Ian Kershaw

Höllensturz

Die Frauen der Nazis
(2)

Anna Maria Sigmund

Die Frauen der Nazis

Wendepunkte

Ian Kershaw

Wendepunkte

Willy Brandt

Peter Merseburger

Willy Brandt

Das Amt und die Vergangenheit

Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann

Das Amt und die Vergangenheit

Nichts, um sein Haupt zu betten
(3)

Françoise Frenkel

Nichts, um sein Haupt zu betten

Berlin – Hauptstadt des Verbrechens
(5)

Nathalie Boegel

Berlin – Hauptstadt des Verbrechens

Hitler
(2)

Wolfram Pyta

Hitler

Ernst Jünger

Helmuth Kiesel

Ernst Jünger

Cosimas Kinder

Oliver Hilmes

Cosimas Kinder

Pep Guardiola

Guillem Balagué

Pep Guardiola

Stalin

Oleg Chlewnjuk

Stalin

Mein Name ist Selma

Selma van de Perre

Mein Name ist Selma

Das andere Berlin
(5)

Robert Beachy

Das andere Berlin

Rezensionen

Die Geschichte hinter der Olympiade

Von: B. Waligora aus Weisendorf

09.02.2019

Berlin 1936 ist ein Tagebuch der olympischen Spiele von 1936 in Berlin. Das Buch ist gegliedert in 16 Kapitel, eines für jeden Tag der Spiele. Zusätzlich gibt es am Ende noch einen Nachtrag mit dem Was wurde aus... in dem wir erfahren, was aus vielen der im Buch erwähnten historischen Persönlichkeiten nach den olympischen Spielen geworden ist. So begleiten wir Goebbels, Göring, diverse Olympiafunktionäre, einige Gastronimieinhaber Berlins, Diplomaten und andere ausländische Besucher. Unter anderem den Schriftsteller Thomas Wolfe, der eigentlich ein glühender Deutschland-Verehrer ist, aber in diesen Tagen von diversen Seiten her die Augen geöffnet bekommt. Hitler und seinen Ministern ist es mit den olympischen Spielen in Berlin gelungen die Weltöffentlichkeit davon zu überzeugen dass Deutschland ein friedliebendes Land ist und die Geschichten über die Judenverfolgung nur aufgebauscht werden. Im Hintergrund laufen aber schon die Vorbereitungen der weiteren deutschen Expansion. Für mich war dieses Buch interessant zu lesen. Zu jedem Tag gibt es auch immer den aktuellen Wetterbericht und Tagesmeldungen aus der Staatspolizeistelle. Goebbels wird mehrfach aus seinem Tagebuch zitiert und auch die Einschätzungen andere Diplomaten stammen aus deren Tagebüchern. Selbst Hitler-Skeptiker lassen sich in diesen Tagen von der laufenden Propaganda einwickeln. Zusätzlich wird exemplarisch an Einzelpersonen das Schicksal von Homosexuellen, Roma und psychisch kranken Menschen erwähnt. Berlin 1936 zeichnet ein gutes Bild der Stimmung in der Stadt in diesem Sommer. Es ließ sich flüssig lesen und wurde auf keiner Seite langweilig. Besonders das letzte Kapitel, in dem geklärt wurde, was aus den Personen dieser zwei Wochen wurde hat mich sehr interessiert. Was mich auch wieder erschreckt hat, wie gleichgültig dem Ausland das Schicksal der Juden am Ende doch war. Es stand ein Boykott der olympischen Spiele durch Amerika wegen der Diskriminierung der jüdischen Sportler zur Debatte. Daraufhin wurde erst der Leiter des Amerikanischen Olympischen Komitees mit einer Untersuchung beauftragt, dann auch noch einmal das olympische Komitee selbst. Letzteres gab sich dann damit zufrieden, dass die Deutschen eine jüdische Athletin nominierten. Untersucht wurde bei den Besuchen in Deutschland nichts, die jeweiligen Vertreter begnügten sich damit, die obersten Herren zu besuchen und sich von ihnen sagen zu lassen, wie das mit den jüdischen Athleten in Deutschland geregelt werde. Danach reisten sie wieder ab und verkündeten, dass es in Deutschland keine unterdrückten jüdischen Sportler geben würde. Und verhinderten damit den Boykott. Alles in allem ist es ein interessantes Buch, das einen weitgefächerten Blick in die damaligen Tage gewährt. Von mir eine Leseempfehlung für dieses sehr gut lesbare Sachbuch.

Lesen Sie weiter

Berlin 1936 - Sechzehn Tage im August

Von: Patrick Schlenz aus 77731 Willstätt

18.05.2018

Das Buch über die Olympischen Spiele beleuchtet das größte Sportereignis, das während des 3. Reiches stattfand, interessanter Weise aus verschiedenen Blickwinkeln Der Aufbau des Buches, der die einzelnen Wettkampftage in Kapitel untergliedert, finde ich sehr gelungen. In den jeweiligen Kapiteln wird scheinbar Banales, wie beispielsweise die tägliche Wettervorhersage geschickt mit der teilweise grausamen Wirklichkeit der Nazi-Diktatur gekoppelt. Seien es die Anweisungen der Reichspressekonferenz für die Presseberichterstattung, oder die Mitteilungen über kriminelle Ereignisse, die täglich durch die Staatspolizeistelle Berlin gesammelt werden. Der brutale Alltag von Menschen, die in Deutschland ständiger Angst leben wird ebenso gestreift und beschrieben, wie die Erlebnisse, die Touristen, Sportler und Nazi-Größen während dieser Tage. Die Ambivalenz zwischen der nach außen gezeigten heilen Welt in der Nazi-Diktatur, die durch die Olympischen Spiele perfekt in die ganze Welt hineingetragen wird, und der gelebten Realität, insbesondere von Menschen, die das Regime als Gegner ansieht oder die sich im aktiven oder passiven Wiederstand zur NS-Diktatur begeben haben, machen das Buch so interessant und für mich sehr wertvoll. Was mir ebenfalls sehr gut beim Lesen gefiel ist das Letzte Kapitel, das beschreibt, was aus den Menschen wurde, deren "Olympia-Geschichte" im Buch erzählt wurde. Insgesamt ist dieses Buch für alle Leser, die am 3. Reich oder der Geschichte der Olympiade interessiert sind, eine interessante Ergänzung zur bislang vorliegenden Literatur. Aus diesem Grund bewerte ich dieses Buch als sehr gut.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Oliver Hilmes, 1971 geboren, wurde in Zeitgeschichte promoviert und arbeitet als Kurator für die Stiftung Berliner Philharmoniker. Seine Bücher über widersprüchliche und faszinierende Frauen „Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel“ (2004) und „Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner“ (2007) wurden zu großen Verkaufserfolgen. 2011 folgte „Liszt. Biographie eines Superstars”, danach „Ludwig II. Der unzeitgemäße König” (2013) sowie „Berlin 1936. Sechzehn Tage im August“ (2016), das in viele Sprachen übersetzt und zum gefeierten Bestseller wurde. Zuletzt erschien “Das Verschwinden des Dr. Mühe. Eine Kriminalgeschichte aus dem Berlin der 30er Jahre” (2019).

Zum Autor

Events

07. Juni 2024

Oliver Hilmes zu Gast in Stralsund

19:00 Uhr | Stralsund | Lesungen
Oliver Hilmes
Schattenzeit | Berlin 1936

Videos

Pressestimmen

"Danach weiß man wirklich alles über Hitlers Sommermärchen. (…) (Ein) atemberaubendes Buch (...)."

Elmar Krekeler, welt.de

»Das Buch ist wie eine Zeitmaschine. Oliver Hilmes schafft es, den Leser in eine fremde Zeit eintauchen zu lassen.«

Hannoversche Allgemeine Zeitung, 26.07.2016

»Die leichtfüßig-elegante Erzählung eines Sommers vor 80 Jahren.«

Berliner Zeitung

»Aus Kuriosa und aus ernsten Begebenheiten hat Oliver Hilmes eine Alternativ-Geschichte der Olympischen Spiele verfasst, ohne Effekthascherei, äußerst kurzweilig und mit Sinn für Spannung.«

Deutschlandfunk

»Akribisch recherchiert (...). Ein dichtes, packendes Porträt jener sechzehn Tage im August (...), spannend zu lesen wie ein Roman.«

Lesart

Weitere Bücher des Autors