Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Quick

Hannes Råstam

(3)
(3)
(4)
(0)
(0)
€ 11,99 [D] inkl. MwSt. | € 12,40 [A] | CHF 16,90* (* empf. VK-Preis)

„Quick – Die Erschaffung eines Serienkillers“ von Hannes Rastam. Thomas Quick gilt als das schlimmste Monster in der schwedischen Kriminalgeschichte. Er sei ein Serienkiller, Vergewaltiger, Sadist und Kannibale. In den Jahren zwischen 1992 und 2001 gesteht er 30 Morde und wird für acht davon verurteilt. Die Medien berichteten nur noch über ihn. Nach einigen Jahren werden die Zweifel an seiner Schuld mehr und somit fängt der Enthüllungsjournalist Hannes Rastam mit seiner Recherche an. Das Ergebnis ist gewaltig, denn Quick kann die Morde nicht begangen haben. Es gibt keine haltbaren technischen Beweise. Am Ende findet man heraus er ist unschuldig! Aber was ist wirklich passiert? Wie kommt man dazu, dass dieser Mann der Täter sei? Wo lag der Fehler all die Jahren?  Dieses Buch erzählt ganz intensiv über die Geschichte von Thomas Quick. Es beginnt mit seiner Kindheit und endet in der Gegenwart. Wir werden wichtige Zeuge bei den Taten und Ermittlungen vor allem bei den Fehlern, die entstanden sind. Dieses Buch ist eine schriftliche Dokumentation mit 560 Seiten. Mir hat der Schreibstil und die Aufmachung des Buches sehr gut gefallen, allerdings war mir das Buch zu lang. Man hätte es abkürzen und besser zusammenfassen können. Ich las so viele Informationen teilweise kamen sie mir wiederholt vor. Das hat mich sehr frustriert und meinen Lesefluss verändert. Ich habe öfter das Buch zur Seite gepackt und war kurz davor es komplett weg zu legen. Aber ich wollte wissen, wie es endete. Nicht alle Fragen waren für mich beantwortet. Also las ich teils gezwungen weiter. Am Ende angelangt war ich sehr bestürzt und entsetzt über das ganze geschehen. Es war schrecklich für mich wie ein Mann in einen Täter verwandelt wurde. Das Ganze ist kein ausgedachter Roman, sondern echt. Ich denke, dieses Buch ist keine leichte Lektüre, die man einfach so lesen kann. Man muss Interesse und Lust dazu haben. Es ist eine interessante und spannende Kriminaldokumentation, für jeden Crime-Fan.

Lesen Sie weiter

Thomas Quick oder auch Sture Bergwall, behauptete 33 Menschen ermordet zu haben. Man glaubte ihm, obwohl er log. Ich habe einen großen Wissensdurst, was SerienkillerInnen oder auch einfach derbe MörderInnen betrifft. Entsprechend ist schon einiges an Lesestoff in der Richtung verschlungen, von fantastischer Aufarbeitung bis zu grottiger Tabelleauflistung, ist schon so manches in meine Finger geraten. Somit “musste” natürlich Quick bei mir einziehen. Nur grob hatte ich mich darüber informiert, um mich nicht selbst zu “spoilern”. “Schon lange, bevor er zum Serienmörder Thomas Quick geworden war, war er der Polizei bekannt gewesen. Im Laufe der Jahre hatte er nämlich wegen einer ganzen Reihe verschiedener und äußerst patheischer Bagatelldelikte gessen, die in ihte Einfalt kaum zu überbieten sind.” (S. 76) Ein dicker Schinken flatterte in meine Wohnung und erstaunte mich. So viele Seiten für einen Mörder, der keiner war? Aber man soll den Tag schließlich nicht vor dem Abend loben und gab dem Buch eine Chance. Ich laß. Und laß. Und laß. Jeden Abend ein wenig. Nach zwei Monaten war ich fertig. Ob das dein gutes Zeichen ist, wenn ich diese Zeit für ein Buch brauche? Mh. Quick – Die Erschaffung eines Serienkillers ist in drei Teile unterteilt und beschäftigt sich genau damit, was der nette Untertitel sagt: Der Erschaffung. In einzelnen Mordfällen, die tatsächlich passiert sind, wird durchgegangen, was Quick behauptet und wie glaubwürdig seine Aussagen sind. Teilweise werden die Fälle sogar nachgespielt. Man möchte genau wissen was er tat und wie. Dabei fallen bereits einige Ungereimtheiten auf. Doch die werden unter den Tisch gekehrt. Die Gründe sind zahlreich und werden genau erläutert. Dieses Prinzip: Quick gesteht einen Mord, es kommt zur Gegenüberstellung, es gibt Übereinstimmungen – oder auch nicht – man erklärt ihn für schuldig, lässt kurz die Hinterbliebenen zu Wort kommen; wiederholt sich ein paar Mal. Natürlich kommen auch SkeptikerInnen zu Wort und warum diese anfangs eher ignoriert wurden. Da muss erst ein Journalist namens Hannes Råstam kommen und den Fall komplett aufrollen, damit der riesen Bockmist aufgedröselt wird. “Obwohl der Patient wiederholt der Lüge überführt worden war, gelang es dem Staatsanwalt, den Ermittlern, Ärzten, Therapeuten und allen möglichen Experten, acht seiner Mordgeständnisse bis zur Verurteilung zu bringen.” (S.484) Für mich laß sich das alles äußerst interessant und zog sich zeitgleich wie Kaugummi. Ein Teufelskreis, der letztlich einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen hat. Die Dauer meiner Lesezeit zeigte das bereits. Oft hatte ich keine Lust weiterzulesen, da ja eh wieder “nur” ein Fall durchgesprochen wird und am Ende das gleiche Ergebnis herauskommt. Es gibt eine Verfilmung (was das Buchcover von Quick schon vermuten lässt), die 2019 in die Kinos kam. Gesehen habe ich ihn nicht, werde ihn auch nicht schauen, da ich mein Kino in Form der buchigen Vorlage nun schon hatte. Letztlich ist der Fall Quick ein Fall, der einen die Stirn krausziehen lässt und man kommt aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Was menschliches Versagen so alles zu Stande bringen kann, ist hier einfach in einem Paradebeispiel ans Tageslicht gekommen. Das Buch selbst ist mir zu überladen gewesen. Ein wenig kompakter, hätte nicht geschadet.

Lesen Sie weiter

Ich liebe ja Bücher über Serienmörder. Mich reizen die psychologischen und soziologischen Aspekte der Entwicklung vom Kind zum Killer. Was ist in der Kindheit passiert? Wie war das soziale Umfeld? Die finanzielle Situation? Gab es traumatische Erlebnisse? Was beeinflusst die Seele eines Menschen, Morde verüben zu wollen? Thomas Quick, bürgerlicher Name Sture Bergwall, ist einer der bekanntesten Serienmörder Schwedens. Er gestand 33 Morde an Kindern und Männern, während er sich in psychiatrischer Behandlung befand. Er hatte eine traumatische Kindheit, geprägt durch körperlichen Missbrauch seitens des Vaters und mehrere Mordversuche seitens der Mutter. Armes Schwein. Kein Wunder, dass er ein so kaputter Mensch und drogenabhängig geworden ist. Doch jetzt kommt der Clue. Nichts von alledem ist wahr. Erfunden. Weil er "ein interessanter Patient" sein wollte. Anhand dieses Buches des leider verstorbenen Journalisten Hannes Råstam wird Schicht für Schicht aufgedeckt, wie Psychologen und Therapeuten ihre Patienten unfreiwillig ermutigen, zu perfekten Serienmördern zu werden. Und wie Ermittler und Polizei Widersprüche unter den Teppich kehren, um falsches Licht ins Dunkel zu bringen. Es bedarf nur einer kleinen Lüge, um ein gewaltiges Konstrukt zu errichten. Hochgradig interessant. Sowohl aus Sicht der Ermittler, der Therapeuten und Ärzte, als auch (besonders) des Journalisten Råstam. Zu Beginn wirkte die Handlung etwas durcheinander, die Sprünge im Zeitgeschehen plus die vielen schwedischen Namen verwirrten mich. Aber sobald man einmal drin ist, schockieren einen die Details, die übersehen oder ignoriert wurden. Es war so offensichtlich, dass Bergwall nicht der Täter ist. Das hätte niemals passieren dürfen.

Lesen Sie weiter

>>Ganz klar Sachliteratur<< Ich weiß nicht wieso mir das vorher nicht so wirklich bewusst war, aber da hätte ich auch sicherlich selbst drauf kommen können – Bei dem Buch von Hannes Rastam handelt es sich nicht nur inhaltlich um ein Sachbuch, sondern eben auch vom Stil. Formulierungen wie „Enthüllungsroman“ können hier zwar falsche „Hoffnungen“ wecken, diese werden dann aber eben nicht erfüllt. So fällt man als Leser eben doch ein wenig ins kalte Wasser, denn ausführliche Personen-Einweisungen fallen eher aus, was aber gerade bei all den Fakten und unterschiedlichen Personen zumindest anfänglich für Unruhe und auch ein wenig Verwirrung sorgen kann. Leser, die öfter zu Sachliteratur greifen oder zumindest eingefleischten True-Crime-Fans wird das eventuell nicht so ergehen wie mir. Somit ist der Stil doch eher anspruchsvoll, was aber dem Thema an sich mehr als nur gerecht wird. Dass mir dieser Fall bis vor Kurzem noch nichts gesagt hat, erschreckt mich selbst. Denn ja, Thomas Quick oder auch Sture Ragnar Bergwall wurde lange Zeit als der Serienkiller Schwedens gesehen. Doch wie kann es möglich sein, dass ein Mann in Verdacht steht über 30 Menschen ermordet zu haben und in Wirklichkeit nicht einen ermordet hat? >>Unfassbar<< Ich gehöre ganz bestimmt nicht zu den Menschen, die das Verhalten der Polizei für unfehlbar halten, was sich aber hier zugetragen hat, lässt einen einfach fassungslos zurück. Thomas Quick landet durch ein paar Vorfälle in einer psychiatrischen Einrichtung, nach und nach gesteht er auf einmal mehrere Morde. Das Ganze scheint gar kein Ende mehr zu nehmen, letztendlich wird er für 8 davon auch schuldig gesprochen. Weder klare Beweise noch Augenzeugen gibt es – wo liegt hier das Problem? Es ist immer wieder erschreckend und faszinierend zugleich, wozu unsere Psyche fähig ist. Wo Thomas Quick scheinbar nur dem Drang nach Aufmerksamkeit nachgegangen ist – wenn auch auf eine Art, für die mir die Worte fehlen – so war es eher sein Umfeld und vor allem die Menschen, die für ihn verantwortlich waren, die dieser Aufgabe mehr als nur nicht gewachsen waren. Die Pfleger und Ärzte schienen ihre Reaktion und ihre Betreuung am besten mit Medikamenten zeigen zu können und die Polizei hat sich in ihrem „Ruhm“, dem Serienkiller auf der Spur zu sein gesuhlt. Und so liebe Leser:innen erschafft man einen Serienkiller. Mir fehlen immer noch die richtigen Worte, weil all das für mich eigentlich nicht greifbar ist. Wie es sein kann, das ein scheinbar psychisch kranker Mensch von keinem verstanden wird und stattdessen zu einem Serienkiller erklärt wird. Wie kann es sein, dass erst Hannes Rastam den Zweifeln auf den Grund ging? Eine Aufklärungsarbeit, die zurecht die schwedische Polizeiarbeit an den Pranger stellt und aufgedeckt hat, was längst überfällig war. FAZIT Eine Bewertung fällt mir hier unglaublich schwer, weshalb ich nicht einmal eine meiner Kategorien vergebe. Ich bin froh zu dem Buch Quick von Hannes Rastam gegriffen zu haben, einfach um mich an dieser Art Buch versuchen zu können. Das Lesen ist mir aber wirklich nicht leicht gefallen, vielleicht auch, weil ich mir etwas anderes vorgestellt habe. Das Buch ist alles andere als leichte Kost und sollte auf jeden Fall mit Bedacht gewählt werden. Ich würde aber behaupten, dass Fans von True-Crime hier mal einen genaueren Blick drauf werfen sollten – vielleicht ist es ja was für euch?

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.