Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Paperback
36,00 [D] inkl. MwSt.
37,10 [A] | CHF 47,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die wichtigste Kunstausstellung der Welt im politischen und gesellschaftlichen Kontext

Seit 1955 erheben die Macherinnen und Macher der documenta den Anspruch, Einblick in die aktuellen künstlerischen Tendenzen zu liefern und den aktuellen Zeitgeist zu dokumentieren. Die Publikation stellt die Geschichte der documenta in den Kontext der politischen, kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und setzt so Kunst und Geschichte in ein sich wechselseitig bedingendes Verhältnis. Immer wieder war die internationale Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsche Selbstverständnis verhandelt wurde. Progressive und regressive politische Tendenzen standen dabei von Anfang an nebeneinander.


Paperback , Klappenbroschur, 328 Seiten, 17,0 x 24,0 cm, 223 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-7913-7919-7
Erschienen am  25. June 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Buchtipps für deine Ferien
pin
Nimm dieses Buch mit in den Urlaub!
Dieses Buch spielt in: Kassel, Deutschland

Ähnliche Titel wie "documenta. Politik und Kunst"

documenta. Politics and Art
(1)

Raphael Gross, Lars Bang Larsen, Dorlis Blume, Alexia Pooth, Julia Voss, Dorothee Wierling

documenta. Politics and Art

Die Liste der "Gottbegnadeten"

Raphael Gross, Wolfgang Brauneis

Die Liste der "Gottbegnadeten"

Die Nackten und die Tobenden

Ernst Horst

Die Nackten und die Tobenden

Building a New World

Building a New World

Rise and Fall of Apartheid

Okwui Enwezor, Rory Bester

Rise and Fall of Apartheid

Der Blaue Reiter

Cornelia Trischberger, Sybille Engels

Der Blaue Reiter

Fotos, die die Welt bewegten
(4)

Peter Stepan

Fotos, die die Welt bewegten

Museum Brandhorst

Achim Hochdörfer, Patrizia Dander, Jacob Proctor

Museum Brandhorst

Eine kleine Geschichte der Kunst

Dana Arnold

Eine kleine Geschichte der Kunst

Hochhausstadt Frankfurt / High-rise City Frankfurt

Philipp Sturm, Peter Cachola Schmal

Hochhausstadt Frankfurt / High-rise City Frankfurt

DDR Poster. 130 Propagandabilder, Werbe- und künstlerische Plakate von den 40er- bis Ende der 80er-Jahre illustrieren die Geschichte des Kalten Krieges, Zeitgeist und Lebensgefühl der DDR

David Heather

DDR Poster. 130 Propagandabilder, Werbe- und künstlerische Plakate von den 40er- bis Ende der 80er-Jahre illustrieren die Geschichte des Kalten Krieges, Zeitgeist und Lebensgefühl der DDR

Romantik

Rüdiger Safranski

Romantik

Dantons Tod

Georg Büchner

Dantons Tod

Zu Tisch bei Diktatoren
(2)

Victoria Clark, Melissa Scott

Zu Tisch bei Diktatoren

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Farben für die Kunst

Jörg Lesczenski, Andrea H. Schneider-Braunberger

Farben für die Kunst

Kalte Heimat
(1)

Andreas Kossert

Kalte Heimat

Rosa Luxemburg
(3)

Ernst Piper

Rosa Luxemburg

Im Tod vereint
(1)

J.D. Robb

Im Tod vereint

Die vergessene Generation

Sabine Bode

Die vergessene Generation

Rezensionen

Informativ

Von: _maxcologne_

28.09.2022

Wer die diesjährige Documenta Fifteen verpasst hat, kann stattdessen in documenta Politics and Art in die Anfangszeit der Documenta eintauchen. Das Buch beleuchtet die ersten 10 Documenta-Veranstaltungen im 20. Jahrhundert, beginnend mit der Documenta 1 im Jahr 1955 und endend mit der Documenta 10 1997. Der Fokus liegt dabei, wie der Titel schon verrät, nicht nur auf der Kunst, sondern auf den Wechselwirkungen von Politik, Gesellschaft, Kunst und Künstler*innen. Aufgeteilt ist das Buch in 5 größere Kapitel, ein kleineres am Schluss und einen ausführlichen Appendix (ca. 50 Seiten). In den einzelnen Kapiteln werden u.a. jeweils einzelnen Themen näher beleuchtet, bedeutende Persönlichkeiten näher vorgestellt und viele Kunstwerke auf den bebilderten Seiten gezeigt. Bei letzterem hätte die Qualität der Bilder jedoch durchaus besser sein können. Besonders spannend fand ich die Abschnitte über Documenta und den Nationalsozialismus. Das Buch entstand im Vorfeld der aktuellen Documenta und wie sich gezeigt hat, ist Nationalsozialismus nicht nur ein Problem der ersten Veranstaltungen gewesen, sondern immer noch durchaus aktuell. Da ich das Buch auf Englisch gelesen habe, war es ziemlich schwere Kost, vor allem, weil ich eigentlich kein großer Freund solcher Bücher bin. Wer aber kunstinteressiert ist oder sich bloß für ein bedeutendes Stück deutscher Geschichte interessiert, darf das Buch gerne auch auf deutsch lesen. ;-)

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Raphael Gross

Raphael Gross ist Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin

Lars Bang Larsen ist Kunsthistoriker und Kurator

Dorlis Blume ist Leiterin Wechselausstellungen und Projekte am Deutschen Historischen Museum, Berlin

Alexia Pooth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Museum, Berlin

Julia Voss ist Kunsthistorikerin und Journalistin

Dorothee Wierling ist Historikerin

Zum Herausgeber

Weitere Bücher der Autoren