€ 15,50 [A] | CHF 20,90 * (* empf. VK-Preis)
Die Wahrheit liegt auf dem Platz
Warum darf man im Fußball die Hände nicht benutzen und muss mit dem schwächeren Körperteil, den Füßen, kommunizieren? Wie kommt es zu dem blinden Verständnis, das das Spiel der Topmannschaften prägt? Warum kann schon der kleinste Fehler ein Spiel drehen? Und wenn man auf die Ränge schaut: Wie kommt es, dass sich wildfremde Menschen in den Armen liegen und den Sieg ihrer Mannschaft feiern? Der Philosoph und Sportdenker Gunter Gebauer entwickelt mit großer Lust am Spiel eine Philosophie des Fußballs, die uns das Geschehen auf dem Platz und drum herum nicht besser, aber anders verstehen lässt.
"Man sollte den Fußball so ernst nehmen wie möglich. Aber auch nicht ernster." Dieses Zitat von Albert Einstein, leicht abgewandelt, ist für Gunter Gebauer Geleit, den Fußball selbst als eine Art philosophisches Denken zu betrachten. Schließlich handeln die einzelnen Spieler aus individuellen Absichten, erzeugen dabei aber eine tiefere Bedeutung des Spiels insgesamt, die keiner von ihnen beabsichtigt hat. Gegen die traditionelle Auffassung von Philosophie setzt Gebauer eine Philosophie des Körpers und der Praxis, eine Philosophie des praktischen Handelns. Im Kern stehen dabei die Fragen, was der Fußball für unser Mensch-Sein und im Speziellen für uns Deutsche bedeutet. Ein Buch nicht nur über den Sport und das Spiel, sondern gleichermaßen ein Buch über unser Denken und Handeln.
»So etwas wie ein Lebenswerk ... Mit jeweils unterschiedlichen Methoden lässt das Buch die vielen Facetten des Fußballs sichtbar werden.«
Ähnliche Titel wie "Das Leben in 90 Minuten"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Gunter Gebauer, 1944 in Timmendorfer Strand geboren, ist einer der profiliertesten Philosophen Deutschlands, im TV und in den Tageszeitungen wird er regelmäßig zu den wichtigen Themen befragt. Seit 1978 hält er den Lehrstuhl für Philosophie und Sportsoziologie an der Freien Universität Berlin inne, 1993 wurde er Sprecher des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, zuletzt bei Pantheon »Das Leben in 90 Minuten. Eine Philosophie des Fußballs" (2016).
Pressestimmen
»Eine pointierte Reflexion, wie es sie bisher nicht gab«.
»Die Krönung des deutschen Fußballdenkens«.
»Gebauer liefert den intellektuellen Überbau der kommenden EM-Ereignisse und zeigt an, dass die Begeisterung für Fallrückzieher und Kurzpassspiel in allen gesellschaftlichen Bereichen anzutreffen ist.«
»Ein ungeheuer gelehrtes Buch, in dem Foucault und Bierhoff, Wittgenstein und Pelé, Nietzsche und Zidane ganz ungezwungen zusammengehen.«
»Spielerisch und instruktiv zugleich«.
»Ein immens bereichernder Band.«
»Der Philosophieprofessor Gunter Gebauer stellt die entscheidenden Fragen.«
»Gunter Gebauer zeigt sich herrlich hellwach.«
»Das Buch fordert seine Leser intellektuell. Aber man stellt zufrieden einen geistigen Mehrwert fest.«
»Volltreffer«!
»Die Vereinigung von Philosophie und Fußball ist Gebauer glänzend gelungen.«
»Gebauer garniert seine geistigen Pässe in die Tiefe des Raums mit anschaulichen Beispielen. [...] Eine spannende Lektüre.«