€ 10,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
Erleben Sie das größte Volksfest der Welt als Jahrmarkt der akustischen Sensationen: Fahren Sie mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt Karussell und hören Sie von Jan Weiler, was es mit dem "Italiener-Wochenende" auf sich hat. Christian Ude erzählt, warum er schon als Kind auf der Wiesn beschloss Oberbürgermeister von München zu werden und die Biermösl Blosn schunkeln lauthals zwischen den Promis durch die Bierzelte!
(Laufzeit: 1h 16)
"Ein amüsanter Einblick in die bayerische Lebensfreude."
Ähnliche Titel wie "Wiesngschichten"
Rezensionen
Sie kennen das Hörbuch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Rezension.
Vita
Karl Valentin, eigentlich Valentin Fey, wurde 1882 in München geboren. Erstes, mit Möbel- und Sargschreinerei verdientes Geld gab er für erfolglose Tourneen seines selbstgebastelten Orchestrions aus. 1907 gelang ihm mit einem Stegreifsolo der Durchbruch. Ab 1911 wurde Liesl Karlstadt seine unerlässliche Partnerin. Es folgten gemeinsame Auftritte in Berlin, Zürich, Wien bis zum Verbot durch die Nazis. Nach 1945 konnte Karl Valentin nie mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen. Er starb am Rosenmontag 1948. Bertolt Brecht hielt ihn für einen "durchaus komplizierten, blutigen Witz". Kurt Tucholsky bewunderte "seinen Höllentanz der Vernunft um beide Pole des Irrsinns". Inzwischen ist Karl Valentin auch von der Literaturwissenschaft als einer der bedeutendsten Vertreter der literarischen Moderne anerkannt. Seine vertrackten Irrläufe werden heute in einem Atemzug mit dem absurden Theater Becketts und Ionescos genannt.
Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, ist Journalist und Schriftsteller. Er war viele Jahre Chefredakteur des SZ Magazins. Sein erstes Buch »Maria, ihm schmeckt's nicht!« gilt als eines der erfolgreichsten Debüts der letzten Jahrzehnte. Es folgten unter anderem »Antonio im Wunderland«, »Mein Leben als Mensch«, »Das Pubertier«, »Die Ältern« und die Kriminalromane um den überforderten Kommissar Martin Kühn. Auch sein jüngster Roman »Der Markisenmann« stand monatelang auf der Bestsellerliste. Neben seinen Romanen verfasst Jan Weiler zudem Kolumnen, Drehbücher, Hörspiele und Hörbücher, die er auch selbst spricht. Er lebt in München und Umbrien.
Jede Woche veröffentlicht er eine neue Geschichte unter www.janweiler.de
Christian Ude wurde am 26. Oktober 1947 in München-Schwabing geboren und trat als Schüler 1966 der SPD bei. Nach dem Abitur war er Redaktionsmitglied der "Süddeutschen Zeitung" und machte sich als Mieteranwalt bundesweit einen Namen. Von 1993 bis 2014 war er Oberbürgermeister von München, acht Jahre lang auch Präsident des Deutschen Städtetags. Bei der Landtagswahl 2013 trat er als Spitzenkandidat der SPD an. Seit seiner Pensionierung arbeitet er in der Erwachsenenbildung, an der Spitze der Äthiopienhilfe „Menschen für Menschen“, als ehrenamtlicher Berater eines Oppositionsbürgermeisters in Istanbul sowie in zahlreichen sozialen und kulturellen Initiativen.
Gerhard Polt, Studium der Skandinavistik in Göteborg, mehrfach ausgezeichneter Kabarettist und Autor. Tritt seit 1980 regelmäßig im gesamten deutschsprachigen Raum auf, zusammen mit der Biermösl Blosn. Seit 1975 arbeitet er kontinuierlich mit Hanns Christian Müller zusammen, dabei entstanden zahlreiche Theaterstücke, Fernsehfilme, CDs, Filme und Bücher. Er lebt in Schliersee und Terracina.
Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, arbeitete zunächst als Texter in der Werbung. Er absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München und war viele Jahre Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins. Jan Weiler lebt mit seiner Familie südlich von München. 2003 erschien sein erster Roman "Maria, ihm schmeckt's nicht!", mit dem er über Nacht zum Bestsellerautor wurde. Mit "Antonio im Wunderland" (2005), "Gibt es einen Fußballgott?" (2006), "In meinem kleinen Land" (2006), "Drachensaat" (2008), "Mein Leben als Mensch" (2009), "Mein neues Leben als Mensch" (2011) und "Das Buch der 39 Kostbarkeiten" (2011) folgten weitere Bestsellertitel, die alle auch im Hörverlag erschienen sind. Außerdem hat er bereits vier Originalhörspiele verfasst: "Liebe Sabine", "MS Romantik", "Uwes letzte Chance" und "Das Babyprojekt". 2010 erschien nach "Hier kommt Max!" sein zweiter Titel für Kinder "Max im Schnee".
Jede Woche veröffentlicht er eine neue Geschichte unter www.janweiler.de
Karl Valentin, eigentlich Valentin Fey, wurde 1882 in München geboren. Erstes, mit Möbel- und Sargschreinerei verdientes Geld gab er für erfolglose Tourneen seines selbstgebastelten Orchestrions aus. 1907 gelang ihm mit einem Stegreifsolo der Durchbruch. Ab 1911 wurde Liesl Karlstadt seine unerlässliche Partnerin. Es folgten gemeinsame Auftritte in Berlin, Zürich, Wien bis zum Verbot durch die Nazis. Nach 1945 konnte Karl Valentin nie mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen. Er starb am Rosenmontag 1948. Bertolt Brecht hielt ihn für einen "durchaus komplizierten, blutigen Witz". Kurt Tucholsky bewunderte "seinen Höllentanz der Vernunft um beide Pole des Irrsinns". Inzwischen ist Karl Valentin auch von der Literaturwissenschaft als einer der bedeutendsten Vertreter der literarischen Moderne anerkannt. Seine vertrackten Irrläufe werden heute in einem Atemzug mit dem absurden Theater Becketts und Ionescos genannt.
Pressestimmen
"Ein ideales Geschenk für alle Neumünchner."
"Wer verstehen will, was die Faszination des größten Volksfestes der Welt ausmacht, liegt mit dieser CD aus dem Hörverlag goldrichtig!"