
€ 22,70 [A] | CHF 30,50 * (* empf. VK-Preis)
Das Mega-Leporello-Wendebilderbuch mit 2,5 Metern Spannweite.
Komm mit auf eine Reise durch die Schichten der Erde zum Erdmittelpunkt und wieder zurück an die Oberfläche! Du wirst unterwegs die erstaunlichsten und interessantesten Dinge sehen! Dieses fast endlose Leporellobilderbuch lenkt den Blick auf das, worüber wir meist achtlos laufen: den Boden unter unseren Füßen. Was ist eigentlich unter der Oberfläche unserer Straßen, Wiesen und Felder? Wasserrohre, Kabelschächte, Abwasserröhren, Humusschichten mit vielen Insekten, Flussläufe ... Tiefer und tiefer geht es hinein in die Unterwelt durch Gesteine, Mineralien und Magma bis zum glutheißen Erdkern – und wieder zurück. Von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur empfohlen als Umwelttipp des Monats September 2018. Leipziger Lesekompass 2019 in der Kategorie 6 bis 10 Jahre.
»Wie schafft man es, (...) die Tiefe der Erde darzustellen? Dieses Buch führt vor, wie so ein Lösungsansatz aussehen und wie verlockend er gestaltet werden kann.«
Leporello-Sachbilderbücher
Ähnliche Titel wie "Unter meinen Füßen"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Charlotte Guillain schreibt Geschichten für Kinder. Sie lebt mit ihrem Mann und Co-Autor Adam und ihren beiden Kindern in Oxfordshire, England.
Yuval Zommer studierte Illustration am Londoner Royal College of Art und kehrte nach einer erfolreichen Karriere in der Werbung zu seiner wahren Leidenschaft zurück: Kinderbücher. Seither hat er viele erfolgreiche Kinderbücher illustriert. Er lebt und arbeitet in London.
Pressestimmen
»Schicht für Schicht in die Tiefe. Vorbei an Leitungen und Kabeln, an Spuren früherer Kulturen, durch Gestein und Magma. Faszinierend.«
»Was sich wohl unter unseren Füßen befindet, wenn wir Schickt für Schickt zum Mittelpunkt der Erde reisen? Hier ist es zu sehen!«
»Ein Sachbuch der besonderen Art, das den Blick auf das lenkt, was uns meist verborgen bleibt (...).«