Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Ivan Turgenev

Aufzeichnungen eines Jägers

Roman

Hardcover
24,90 [D] inkl. MwSt.
25,60 [A] | CHF 34,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Dieses Jahrhundertbuch der russischen Literatur war künstlerisches Ereignis und Politikum zugleich. In seiner Verbindung stilistischer Virtuosität mit humanistischer Emphase – nämlich zugunsten der Aufhebung der Leibeigenschaft –, machte es den Autor auf einen Schlag weltberühmt. «Dostoevskij ist ein gewaltiger Dichter, aber in Turgenev ist die vollkommenste Magie des Künstlerischen.» (Hugo von Hofmannsthal)





Ivan Turgenevs (1818–1883) meisterliche Komposition von fünfundzwanzig Erzählungen rundet sich zu einem subtilen Epochenbild Rußlands zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Landleben, wie es sich dem umherstreifenden Jäger darbietet, ist alles andere als ein beschauliches Idyll. Elend, Unmenschlichkeit und Gewalt werden schonungslos als Resultat der herrschenden Verhältnisse entlarvt.

Der harmlos klingende Titel sollte suggerieren, es gehe in diesem Buch um landläufiges Jägerlatein. Doch die Zensurbehörde des Zaren ließ sich nicht lange hinters Licht führen und verbot das Buch noch im Erscheinungsjahr. Die Schil¬derung menschenverachtender Zustände, die aufklärerisch-realistische Figurenzeichnung vom Leibeigenen bis zum Gutsbesitzer, in ihrer Drastik verschärft durch die ironische Erzählhaltung, wirkten als Sprengstoff in der Diskussion um die Aufhebung der Leibeigenschaft in Rußland.

Peter Urban, ausgewiesener Kenner und Vermittler russischer Weltliteratur, erschließt in seiner Neuübersetzung den Bedeutungs- und Nuancenreichtum des Werks. Für diese Ausgabe hat er zudem drei Erzählungen aus dem Umfeld der «Aufzeichnungen» erstmals ins Deutsche übertragen.

«Ein Meisterwerk der kleinen Form: Großartige kleine Geschichten, die man wunderbar im Strandkorb lesen kann.»

Götz Alsmann in der Sendung «Lesen!»

Aus dem Russischen von Peter Urban
Mit Nachwort von Peter Urban
Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag, 704 Seiten, 9,0 x 15,0 cm
ISBN: 978-3-7175-2058-0
Erschienen am  07. September 2004
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Aufzeichnungen eines Jägers"

Schilf im Wind
(5)

Grazia Deledda

Schilf im Wind

Die blaue Hand

Edgar Wallace

Die blaue Hand

Aurora

Robert Harris

Aurora

Kreutzersonate
(2)

Leo Tolstoi

Kreutzersonate

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

James Joyce

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Karaoke

Wladimir Kaminer

Karaoke

Das Geheimnis der Miss Bellwood

Anne Perry

Das Geheimnis der Miss Bellwood

Tal der Sehnsucht
(1)

Rachael Treasure

Tal der Sehnsucht

Hauffs Märchen

Wilhelm Hauff

Hauffs Märchen

Ein verruchter Lord

Celeste Bradley

Ein verruchter Lord

Die Frau mit dem Muttermal
(1)

Håkan Nesser

Die Frau mit dem Muttermal

Jane Eyre

Charlotte Brontë

Jane Eyre

Italienische Reise
(1)

Johann Wolfgang von Goethe, Helmut Schlaiß

Italienische Reise

Lässliche Todsünden

Eva Menasse

Lässliche Todsünden

Verführt zur Liebe

Stephanie Laurens

Verführt zur Liebe

Rohypnol

Andrew Hutchinson

Rohypnol

Die gestohlenen Stunden
(6)

Sarah Maine

Die gestohlenen Stunden

Land der Dornen
(4)

Colleen McCullough

Land der Dornen

Die Spur des Teufels
(2)

John Burnside

Die Spur des Teufels

Dao De Jing
(2)

Lao Zi, Michael Hammes

Dao De Jing

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Ivan Turgenev

Ivan Sergeevic Turgenev (1818-1883) stammte aus altem Adelsgeschlecht. Nach dem Studium der Literatur und der Philosophie in Moskau, St. Petersburg und Berlin war er für zwei Jahre im Staatsdienst tätig. Danach lebte er als freier Schriftsteller und verfasste Erzählungen, Lyrik, Dramen, Komödien und Romane. Ab 1855 lebte er in Deutschland und Frankreich, wo er sich u.a. mit George Sand und Gustave Flaubert anfreundete. Wie kein anderer russischer Autor polarisierte er in seinem Heimatland die Leser; im Ausland galt er als Repräsentant der russischen Literatur.

Zum Autor

Pressestimmen

«Peter Urban hat das Buch wieder zum Leben erweckt. Das ist plötzlich ganz klar und schön zu lesen.»

Elke Heidenreich in der Sendung «Lesen!»