Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Stefan Heym

Kreuzfahrer von heute

Stefan-Heym-Werkausgabe
Nach dem amerikanischen Original vom Autor neu bearbeitete Fassung

eBook epub
12,99 [D] inkl. MwSt.
12,99 [A] | CHF 19,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Eines der besten und bedeutendsten Kriegsbücher.« Heinrich Böll

Als Kreuzfahrer gegen den Faschismus, der Europa und die halbe Welt zu erdrosseln drohte, waren die besten von ihnen ausgezogen. Amerikas junge Männer, die Ideale der Demokratie und der Menschlichkeit im Herzen, so landen sie 1944 auf dem europäischen Kontinent. Bald aber stellt die Demontage jeglicher Ideale durch Karrieresucht, Schieberei und Intrigen die jungen Helden vor unausweichliche Entscheidungen. Aufrechte Kreuzfahrer gegen den Faschismus oder käufliche Weiberhelden?

Stefan Heyms großer entlarvender Kriegsroman ist gleichzeitig eine schonungslose Abrechnung mit den vermessenen Ansprüchen der USA ihre Vormachtstellung in der Welt betreffend. Der Roman ist unter dem Titel »Kreuzfahrer von heute« bei List Leipzig und unter »Der bittere Lorbeer« bei List München 1950 erstmals auf Deutsch erschienen.

Stefan Heyms Werke erscheinen bei C.Bertelsmann in der digitalen Stefan-Heym-Werkausgabe und in einer Auswahl im Taschenbuch bei Penguin.

»Eines der besten und bedeutendsten Kriegsbücher.«

Heinrich Böll (03. February 2022)

Aus dem Englischen von Werner von Grünau
Originaltitel: The Crusaders
eBook epub (epub), ca. 1.040 Seiten (Printausgabe)
ISBN: 978-3-641-27825-0
Erschienen am  10. May 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Kreuzfahrer von heute"

Eine Bibliothek in Paris

Janet Skeslien Charles

Eine Bibliothek in Paris

Der Insulaner
(2)

Henning Boëtius

Der Insulaner

Die Architekten

Stefan Heym

Die Architekten

Ahasver

Stefan Heym

Ahasver

Das Trugbild

Kjell Westö

Das Trugbild

Herrliche Zeiten
(1)

Norbert Leithold

Herrliche Zeiten

Das Mädchen im Strom
(1)

Sabine Bode

Das Mädchen im Strom

Frida

Maren Gottschalk

Frida

Das saphirblaue Zimmer

Karen White, Beatriz Williams, Lauren Willig

Das saphirblaue Zimmer

Was ich liebe - und was nicht
(5)

Hanns-Josef Ortheil

Was ich liebe - und was nicht

Unter einem anderen Himmel

Josefine Blom

Unter einem anderen Himmel

Hatten wir nicht mal Sex in den 80ern?

Timo Blunck

Hatten wir nicht mal Sex in den 80ern?

Vaterjahre

Michael Kleeberg

Vaterjahre

Interview mit einem Vampir

Anne Rice

Interview mit einem Vampir

Der Dünensommer

Sylvia Lott

Der Dünensommer

Eine Liebe, in Gedanken

Kristine Bilkau

Eine Liebe, in Gedanken

Der Jaeger und sein Meister
(1)

Rocko Schamoni

Der Jaeger und sein Meister

4 Seasons - Labyrinth des Begehrens
(5)

Vina Jackson

4 Seasons - Labyrinth des Begehrens

Das Haus am Alsterufer

Micaela Jary

Das Haus am Alsterufer

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Stefan Heym, 1913 in Chemnitz geboren, emigrierte, als Hitler an die Macht kam. In seiner Exilheimat New York schrieb er seine ersten Romane. In der McCarthy-Ära kehrte er nach Europa zurück und fand 1953 Zuflucht, aber auch neue Schwierigkeiten in der DDR. Als Romancier und streitbarer Publizist wurde er vielfach ausgezeichnet und international bekannt. Er gilt als Symbolfigur des aufrechten Gangs und ist einer der maßgeblichen Autoren der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er starb 2001 in Israel.

Zum Autor

Pressestimmen

»Jede Person, mit der ich gesprochen habe, wußte mindestens ein Buch von ihm zu nennen, das ihr Leben beeinflußt hat. Und das ist wohl das größte Kompliment, das man einem Schriftsteller machen kann.«

Klaus Schlesinger

»Ein Remarque des Zweiten Weltkrieges … nichts beschönigend, heroische Posen entlarvend, realistisch bis in die subtilste Schilderung. Heym ist um Objektivität bemüht, ein Fanatiker der Gerechtigkeit.«

Stuttgarter Nachrichten

»Stefan Heym ist neben Franz Fühmann so etwas wie ein Maßstab für unsere vater- und vaterlandslose Generation geworden.«

Klaus Schlesinger

Weitere E-Books des Autors