Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Eva Goris, Claus-Peter Hutter

Federleicht

Das erstaunliche Leben der Spatzen

Mit Illustrationen von Bernd Pöppelmann
(6)
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Nie weit weg – und trotzdem weltweit zuhause

Sie führen ein öffentliches Leben, doch wissen wir so wenig über sie – Spatzen. Dabei reichen die Anfänge der Mensch-Spatz-Beziehung in biblische Zeiten zurück – und lassen sich sogar im Genom der Spatzen nachweisen: Als der Mensch begann, Getreide anzubauen, entwickelte sich der Spatz zum Getreidefresser und war seither aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken – bis vor Kurzem. Denn leider ist der zweithäufigste Vogel in Deutschland – einst so präsent, dass er in zahlreiche „geflügelte Worte“ Eingang gefunden hat – stark bedroht.
Die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter laden ein zu einer Entdeckungsreise in die geheime Welt eines vermeintlich Altbekannten. Das Autorenteam liefert spannende Kulturgeschichte und unterhält mit viel Wissenswertem zum faszinierenden Leben der Spatzen, bei denen es heißt: „Einer für alle, alle für einen." Dabei erfahren wir, was wir alle tun können, um den Spatzen das (Über-)Leben zu erleichtern.

»Eine Liebeserklärung an die Spatzen und ein Appell, unsere kostbare Artenvielfalt zu schützen.«
Prinzessin Auguste von Bayern, Ornithologin

»So stelle ich mir Naturvermittlung vor. Lebendig, spannend, neugierig machend. Ein Buch, das mit Geschichten fesselt und unterhält.«
Volker Angres, ehem. Leiter der ZDF Umweltredaktion

»Höchst vergnüglich zu lesen. Als begeisterte Ornithologin konnte ich auf unterhaltsame Weise auch für mich neue Facetten aus der Vogelwelt entdecken.«
Eva-Maria Riedel, Biologin

»Viele reden über Nachhaltigkeit und Naturbewahrung, wissen aber immer weniger über Tiere und Pflanzen in der eigenen Umgebung. Eva Goris und CP Hutter gelingt es mit diesem Buch neugierig zu machen und ohne erhobenen Zeigefinger die Liebe zur Kreatur zu wecken.«
Prof. Dr. Johann Schreiner, Geschäftsführer des Deutschen Rates für Landschaftspflege (Schneverdingen)

»Eine Liebeserklärung an die Spatzen und ein Appell, unsere kostbare Artenvielfalt zu schützen«

Prinzessin Auguste von Bayern, Ornithologin (20. October 2022)

Mit Illustrationen von Bernd Pöppelmann
eBook epub (epub), ca. 224 Seiten (Printausgabe)
s/w-Illus.
ISBN: 978-3-641-26702-5
Erschienen am  09. November 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Federleicht"

Plötzlich Gänsevater
(4)

Michael Quetting

Plötzlich Gänsevater

Die geheimnisvolle Welt der Meere

Robert Hofrichter

Die geheimnisvolle Welt der Meere

Mein wasserdichtes Baby

Aeneas Rooch

Mein wasserdichtes Baby

Treffen sich zwei Moleküle ...
(4)

Martin Moder

Treffen sich zwei Moleküle ...

Die Intelligenz der Bienen

Randolf Menzel, Matthias Eckoldt

Die Intelligenz der Bienen

Die Genialität der Schweine

Matt Whyman

Die Genialität der Schweine

Das Seelenleben der Tiere

Peter Wohlleben

Das Seelenleben der Tiere

Die fabelhafte Welt der Ameisen

Christina Grätz, Manuela Kupfer

Die fabelhafte Welt der Ameisen

Das Gesetz des Ausgleichs

Prof. Dr. Johannes Huber

Das Gesetz des Ausgleichs

Genpoolparty
(1)

Martin Moder

Genpoolparty

Was Pflanzen wissen
(1)

Daniel Chamovitz

Was Pflanzen wissen

Der mit den Waldtieren spricht

Wolfgang Schreil, Leo G. Linder

Der mit den Waldtieren spricht

Das geheime Liebesleben der Pinguine
(3)

Lloyd Spencer Davis

Das geheime Liebesleben der Pinguine

Freier Flug
(1)

Ben Crane

Freier Flug

Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung

James Clear

Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung

Das Geschlechter-Paradox

Susan Pinker

Das Geschlechter-Paradox

Wie kommt der Sand an den Strand?
(2)

Andrea Gentile

Wie kommt der Sand an den Strand?

Der bewohnte Mensch

Sebastian Jutzi

Der bewohnte Mensch

Wie bastel ich mir einen Zombie
(6)

Frank Swain

Wie bastel ich mir einen Zombie

Das geheimnisvolle Leben der Pilze
(7)

Robert Hofrichter

Das geheimnisvolle Leben der Pilze

Rezensionen

Ein bezauberndes Buch

Von: Klusi liest

27.03.2023

Das gebundene Buch fällt schon durch seine schöne Gestaltung ins Auge. Nicht nur auf dem Cover tummeln sich einige der kleinen gefiederten Freunde, sondern auch das Vorsatzpapier ist mit vielen kleinen Sperlingen schön gestaltet, und im Buch selbst finden sich zahlreiche Illustrationen von Bernd Pöppelmann. Da ich Vögel (eigentlich alle Tiere) liebe, bin ich an diesem Buch nicht vorbei gekommen. Es ist kein reines Sachbuch, denn im Buch werden zahlreiche Erlebnisse mit einem zutraulichen Spatzenmädchen geschildert. Federchen, wie es seine Gastgeber nennen, ließ sich eines Tages ganz frech auf dem Tisch auf der Terrasse nieder und kostete von den Speisen, die dort aufgetragen waren. Schnell hat die Familie das kleine Federbällchen lieb gewonnen, und der Autor gibt einige Geschichten aus diesem Sommer zum Besten, wo Federchen quasi zur Familie gehörte. Wir erfahren, wie es dazu kam, wieso Federchen so zutraulich war und vieles mehr über die kleinen Eigenheiten der gefiederten Freunde allgemein. Im sachlichen Teil wird auch angesprochen, was die Menschen den kleinen Tierchen im Lauf der Geschichte alles angetan haben. Mancherorts haben große Herrscher befohlen, die Spatzen auszurotten, weil sie der Meinung waren, die Vögel seien Schädlinge. Es ist interessant zu lesen, was dabei herauskam bzw. welche Folgen diese Maßnahmen auf die Umwelt hatten. Es gab anscheinend auch Menschen, die einen regelrechten Hass auf Spatzen hatten. Das ist für mich unvorstellbar, wie man so kleine, niedliche Federbällchen hassen kann. Heutzutage ist es schon so weit, dass Sperlinge vom Aussterben bedroht sind, weil ihnen gerade in modernen Städten die Lebensgrundlage fehlt. Auch ohne es schwarz auf weiß zu lesen, ist mir das schon aufgefallen. Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, wo sich ganze Spatzenschwärme auf den Hinterhöfen getummelt und gebalgt haben, dann ist das zur Gegenwart ein himmelweiter Unterschied. Heutzutage sieht man die kleinen gefiederten Freunde selten. Die Gründe dafür sind ebenso im Buch aufgeführt wie auch viele interessante Informationen über das Sozialleben, die Familiengründung sowie das sonstige Verhalten der Spatzen. Ein ausführliches Kapitel ist im Buch auch dem Einfluss der kleinen Tiere auf die Kunst und Kultur gewidmet, denn es gibt zahlreiche Fotos, Gemälde, Gedichte, Märchen und Geschichten, in denen die niedlichen Vögel eine Hauptrolle spielen. Hier sind viele Beispiele angegeben, und auch wenn im Buch einige traurige Aspekte aus der Geschichte der Spatzen zur Sprache kommen, so ist es doch insgesamt sehr schön und kurzweilig zu lesen. Viel Wissenswertes wurde hier sorgsam zusammengetragen und liebevoll zusammengestellt, immer auch mit dem Blick auf das Große, Ganze, denn Spatzen sind ein wichtiger Teil der Natur, und die gefiederten Freunde zu schützen, heißt, die Natur zu schützen. Bleibt zuletzt noch die Frage, was aus Federchen geworden ist. Durch die amüsanten Erzählungen habe ich das Vögelchen schnell in mein Herz geschlossen. Aber so plötzlich wie es aufgetaucht ist, war es auch eines Tages wieder verschwunden, und niemand weiß, was aus ihm geworden ist. Hoffen wir das Beste. Ich würde mir wünschen, dass Federchen eine Familie gegründet und für zahlreiche Nachkommen gesorgt hat. Das Büchlein ist so ganz nach meinem Geschmack, und ich werde es immer wieder gerne zur Hand nehmen, schon allein, um die bezaubernden und natürlichen Illustrationen zu betrachten.

Lesen Sie weiter

Eine schöne Hommage an den Spatz

Von: shizu_reads

22.02.2023

An dem Cover kam ich einfach nicht vorbei. Ich hab es als Kind schon immer geliebt Spatzen dabei zu zusehen, wie sie Pommes & Co von den Tischen mopsen. Im Podcast von @gutzuvoegeln bin ich hellhörig geworden, dass es um die Spatzen ganz und gar nicht gut steht. Das wird auch im Buch sehr schnell klar gemacht. Die Population ist um 80% eingebrochen. Das ist wirklich erschreckend. Ich erinnere mich noch an riesen Schwärme die unsere Tische belagert haben. Das Buch liest sich flüssig und schnell, man hat das Gefühl, ein guter Freund erzählt einem die Geschichte. Es sind viele nützliche Tipps mit dabei, was man füttern sollte, was man im Garten pflanzen kann, etc. Ganz klar ist auch die Botschaft, dass wenn sich unser Verhalten nicht ändert, der Spatz (und nicht nur er) bald verschwunden sein wird. Dabei erheben die Autoren nicht den Zeigefinger sondern zeigen mit ihren Geschichten auf, wie liebenswert der kleine Vogel ist. Mir hat es gut gefallen, auch wenn sich manches kurz wiederholt und die letzten 20 Seiten irgendwie nicht mehr stimmig waren, kann ich es jedem empfehlen. Die tollen Illustrationen sind noch die Kirsche auf der Sahnehaube, wirklich ein Traum!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Eva Goris war nach dem Biologiestudium zehn Jahre Redakteurin bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), dann arbeitete sie als Pressesprecherin der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Ab 1990 war sie Ressortleiterin Umwelt/Wissenschaft der BILD am SONNTAG (BamS) und von 2008 bis 2022 Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Sie erhielt für ihre aufrührenden Reportagen verschiedene Journalistenpreise und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Natur- und Umweltschutz ist auch Menschenschutz, lautet ihr Motto. Eva Goris, die in Hamburg lebt, transportiert Liebe zur Kreatur immer wieder mit Geschichten über das Verhalten und das Schicksal der Wildtiere.

Zur Autorin

Claus-Peter Hutter ist Präsident der Stiftung NatureLife-International und Autor zahlreicher Publikationen zu Natur-, Umwelt- und Verbraucherthemen. U.a. mit internationalen Modellprojekten für Klimaschutz, Armutsbekämpfung und Bewahrung der biologischen Vielfalt sowie als Ehrensenator der Universität Hohenheim und Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart setzt er sich für einen unverkrampften Umweltdialog ein. Als langjähriger Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg hat er zahlreiche Bildungsprojekte realisiert, um der Wissenserosion in Sachen Natur entgegenzuwirken. Für sein Engagement wurde er unter anderem dem Bundesverdienstkreuz und einer Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. C.P. Hutter lebt bei Stuttgart.

Zum Autor

Bernd Pöppelmann studiert seine Motive in freier Wildbahn, in der näheren Umgebung oder in weiter entfernten Gegenden bis hin zu entlegenen Wüsten und Savannen. Ausgangspunkt ist sein eigenes Erleben, das er durch sein Wissen und seine Vorstellungskraft erweitert.
Natur scheint in seinen Bildern lebendig zu werden. An seinen Gemälden kann man »sein Verständnis und seinen Respekt für die Tiere sowie die Faszination für die wunderbare Komplexität und Diversität der natürlichen Welt erkennen«, wie es die weltberühmte Schimpansenforscherin Jane Goodall formuliert hat.
Die Gemälde Bernd Pöppelmanns befinden sich in privaten Sammlungen, Galerien, Museen und Königshäusern verschiedener Länder.

Zum Illustrator

Pressestimmen

»Eine großartige Stimme für die Vögel, die ein Teil unseres Alltags sind, aber viel zu wenig gewürdigt werden.«

Elli H. Radinger, Naturforscherin und Autorin (20. October 2022)

»Kaum jemand weiß, dass Spatzen, diese unglaublich sozialen, lustigen, intelligenten Vögel, bedroht sind. Das Buch öffnet die Herzen für Natur und Tiere in unserer direkten Umgebung.«

Hannes Jaenicke, Schauspieler, Dokumentarfilmer und Autor (20. October 2022)

»Dieses Buch verdient es, von vielen Menschen gelesen zu werden. Erstaunliche und intime Geschichten aus der Spatzenwelt unterhalten und öffnen unseren Blick für die Wunder der Natur. Natur die unseren Schutz mehr denn je braucht.«

Christof Schenck, Direktor Zoologische Gesellschaft Frankfurt am Main (20. October 2022)

»Federleicht ist ein Buch, das auf einfühlsame Art berührt, ja bewegt. Über unsere auch kulturell geliebten Spatzen lernen wir, lebendig erzählt, eine erstaunlicherweise unbekannte Naturwelt kennen.«

Gunter Ehni, Verleger (20. October 2022)

»Das einfühlsam illustrierte Buch macht auf spannende Weise Lust, die Natur vor der eigenen Haustüre zu erleben und zu entdecken«

Prof. Dr. Claus König, Zoologe, Ehrenpräsident des NABU (20. October 2022)

»Viele reden über Nachhaltigkeit und Naturbewahrung, wissen aber immer weniger über Tiere und Pflanzen in der eigenen Umgebung. Eva Goris und CP Hutter gelingt es mit diesem Buch neugierig zu machen und ohne erhobenen Zeigefinger die Liebe zur Kreatur zu wecken.«

Prof. Dr. Johann Schreiner, Geschäftsführer des Deutschen Rates für Landschaftspflege (Schneverdingen) (20. October 2022)

»Höchst vergnüglich zu lesen. Als begeisterte Ornithologin konnte ich auf unterhaltsame Weise auch für mich neue Facetten aus der Vogelwelt entdecken.«

Eva-Maria Riedel, Biologin (20. October 2022)

»So stelle ich mir Naturvermittlung vor. Lebendig, spannend, neugierig machend. Ein Buch, das mit Geschichten fesselt und unterhält«

Volker Angres, ehem. Leiter der ZDF Umweltredaktion (20. October 2022)

»Viel Wissenswertes zum faszinierenden Leben der Spatzen«

kraut&rüben (14. December 2022)

»Es ist eine Entdeckungsreise in die Natur in unserer unmittelbaren Umgebung«

Haus + Garten (01. September 2022)

Weitere E-Books der Autoren