Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Daniel Chamovitz

Was Pflanzen wissen

Wie sie hören, schmecken und sich erinnern

(1)
Taschenbuch
10,00 [D] inkl. MwSt.
10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Haben Pflanzen ein Bewusstsein? Wie ist es um ihr Sinnesleben bestellt? Was können sie fühlen, sehen oder riechen? Die Forschung des israelischen Biologen Daniel Chamovitz hat Erstaunliches zutage gefördert. Etwa darüber, welche Geräusche Pflanzen wahrnehmen und wie sie über ihre Wurzeln miteinander kommunizieren. Wissenschaftlich fundiert erläutert Chamovitz, warum sich nicht nur Menschen, sondern auch Kirschblüten an gutes Wetter erinnern, dass das Basilikum auf der Fensterbank spürt, wenn wir es rupfen – und Sonnenblumen die Welt, genau wie wir, in den buntesten Farben wahrnehmen. Für alle, die sich für Pflanzen und Biologie interessieren – oder einfach die Natur lieben.


Originaltitel: What a plant knows: A field guide to the senses
Originalverlag: Scientific American/Farrar, Straus and Giroux, New York 2017
Taschenbuch, Broschur, 288 Seiten, 12,5 x 18,3 cm
ca. 30 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-442-17798-1
Erschienen am  18. June 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Was Pflanzen wissen"

Grund zur Hoffnung
(2)

Jane Goodall

Grund zur Hoffnung

Der lange Atem der Bäume
(9)

Peter Wohlleben

Der lange Atem der Bäume

Die Venus aus dem Eis

Nicholas J. Conard, Jürgen Wertheimer

Die Venus aus dem Eis

Die Erde hat ein Leck

Axel Bojanowski

Die Erde hat ein Leck

Das geheimnisvolle Leben der Pilze
(7)

Robert Hofrichter

Das geheimnisvolle Leben der Pilze

Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum

Ernst Peter Fischer

Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum

Das Gesetz des Ausgleichs

Prof. Dr. Johannes Huber

Das Gesetz des Ausgleichs

Jung im Kopf

Martin Korte

Jung im Kopf

Nachts im Wald

Kilian Schönberger

Nachts im Wald

Woher wir kommen. Wohin wir gehen.

Prof. Dr. Johannes Huber

Woher wir kommen. Wohin wir gehen.

Die Entdeckung des Higgs-Teilchens
(4)

Harald Lesch

Die Entdeckung des Higgs-Teilchens

Die Vermessung des Himmels
(6)

Andrea Wulf

Die Vermessung des Himmels

Bis zum Ende der Zeit
(1)

Brian Greene

Bis zum Ende der Zeit

Das geheime Netzwerk der Natur

Peter Wohlleben

Das geheime Netzwerk der Natur

Wetter macht Liebe
(3)

Axel Bojanowski

Wetter macht Liebe

Die fabelhafte Welt der Ameisen

Christina Grätz, Manuela Kupfer

Die fabelhafte Welt der Ameisen

Ganz Ohr
(5)

Thomas Sünder, Dr. Andreas Borta

Ganz Ohr

Wer Meer hat, braucht weniger
(1)

Marc Bielefeld

Wer Meer hat, braucht weniger

Heimat Natur
(4)

Jan Haft

Heimat Natur

Genpoolparty
(1)

Martin Moder

Genpoolparty

Rezensionen

Die geheime Welt der Pflanzen!

Von: Mehtap

07.09.2020

Auch wieder ein schönes Buch im Bezug auf Pflanzen. Der Autor vermenschlicht die Pflanzen metaphorisch, damit wir ein besseres Gefühl dafür bekommen wie Pflanzen funktionieren. Von der Fähigkeit wie sehen, riechen, schmecken, fühlen, hören, erinnern bis zur Wahrnehmung wird die Pflanzenwelt dem Leser deutlich gemacht. Da ich schon sehr viele Bücher über Bäume und Pflanzen gelesen habe, war mir tatsächlich nichts neu aber es ist trotzdem schön das Wissen aufzufrischen. Das Buch ist sehr kompakt und leserlich beschrieben und kann ich jedem Pflanzenliebhaber ans Herz legen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Daniel Chamovitz

Daniel Chamovitz, geboren 1963, ist Präsident der Ben-Gurion-Universität des Negev und Direktor des "Manna Center for Plant Biosciences" an der Universität von Tel Aviv. Er gibt Vorlesungen in der gesamten Welt. "Nature" und "Scientific American" berichten regelmäßig über seine Forschung. Sein Buch "Was Pflanzen wissen" erschien in 14 Ländern.

Zum Autor